
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas
-
Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge
-
US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance
-
"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt
-
Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert
-
"Politbarometer": Gut ein Drittel rechnet mit vorzeitigem Aus von Schwarz-Rot
-
Selenskyj: Gespräche mit Russland über direktes Treffen mit Putin
-
"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen
-
Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed
-
Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert
-
Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"
-
Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"
-
"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April
-
Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind
-
Bangkok: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Macron kündigt Anerkennung von Palästinenserstaat an - Israel: "Belohnung für Terror"
-
Schwimm-WM: Seidel und Denisov auf Rang neun im Mixed-Duett
-
Williams verliert bei Comeback im Achtelfinale von Washington
-
Klippenspringerin Schmidbauer verpasst WM-Finale
-
Ullrich glaubt an Lipowitz: "Verdient Platz drei"
-
"Weigere mich": Hamilton will nicht wie Vettel und Alonso enden
-
Kaum Pause: Berger vor Rückkehr in den Ligaalltag
-
Thailand evakuiert mehr als 100.000 Menschen aus Grenzgebiet zu Kambodscha
-
Merz und Merkel bei Eröffnung von Bayreuther Festspielen
-
Golf und Zölle: Trump reist am Freitag nach Schottland
-
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran fort
-
US-Außenminister nennt Frankreichs Anerkennung eines Palästinenserstaats "rücksichtslos"
-
Wegen Verspottung des US-Präsidenten: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt
-
Wehrpflicht-Debatte: Klüssendorf schließt verpflichtenden Einzug für laufende Wahlperiode aus
-
US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf
-
Gaza-Verhandlungen: USA und Israel rufen Delegationen aus Doha ab

Trump: USA werden Wettlauf im Bereich Künstliche Intelligenz gewinnen
US-Präsident Donald Trump hat einen Aktionsplan des Weißen Hauses zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt, der auf eine weitreichende Deregulierung setzt. "Amerika ist das Land, das den Wettlauf um KI begonnen hat, und als Präsident der Vereinigten Staaten bin ich heute hier, um zu erklären, dass Amerika den Wettlauf gewinnen wird", sagte Trump bei einer Konferenz in Washington am Mittwoch.
"Den Wettlauf zu gewinnen, wird ein Test unserer Fähigkeiten sein, wie es ihn seit dem Beginn des Wettlaufs im Weltall nicht mehr gegeben hat", fügte er vor der Unterzeichnung mehrerer Dekrete hinzu.
Trump betonte in seiner Rede, dass der Wettlauf im Bereich KI "einen neuen Geist des Patriotismus und der nationalen Loyalität im Silicon Valley und darüber hinaus erfordern wird". Viele führende Technologieunternehmen hätten zu lange von der Freiheit in den USA profitiert, während sie Fabriken in China gebaut und Arbeiter in Indien eingestellt hätten.
Die USA wollen vor allem angesichts der wachsenden Konkurrenz durch China ihre Führungsrolle im Bereich KI verteidigen. "Genauso wie wir das Wettrennen ins All gewonnen haben, ist es entscheidend, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten dieses Rennen gewinnen", heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten 25-seitigen Aktionsplan der Regierung.
"Wer das größte KI-Ökosystem besitzt, wird globale KI-Standards festlegen und umfangreiche wirtschaftliche und militärische Vorteile haben", heißt es weiter.
Der Aktionsplan listet mehr als 90 Vorschläge auf. Er zielt darauf ab, für KI-Unternehmen "Bürokratie und belastende Vorschriften zu entfernen". Bereits kurz nach Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar hatte Trump Vorgaben seines Vorgängers Joe Biden aufgehoben. Danach sollten große KI-Entwickler wie OpenAI und Google ihre Sicherheitsbewertungen und weitere zentrale Informationen an Bundesbehörden weitergeben. Die Biden-Vorgaben beruhten jedoch weitgehend auf der freiwilligen Mitarbeit der Unternehmen.
In dem Aktionsplan heißt es zudem, KI-Systeme müssten "frei von ideologischer Voreingenommenheit" sein und "objektive Wahrheiten verfolgen". Ein hochrangiger Mitarbeiter des Weißen Hauses sagte, dies gelte für alle Unternehmen, die Geschäfte mit der Regierung machen wollten. Damit ist gemeint, dass KI keine "woken" Ansichten wiedergeben soll, die Trump seinen Gegnern vorwirft. Tabu wären damit etwa Aussagen zu gesellschaftlicher Vielfalt und Antidiskriminierungsprogrammen.
Genehmigungsverfahren für Rechenzentren und Energieanlagen will die Trump-Regierung laut dem Aktionsplan beschleunigen. Umweltschützer kritisieren, dass KI-Server riesige Mengen an Energie verbrauchen. Solche Bedenken sollen künftig keine Rolle spielen.
Ende Januar hatte Trump ein KI-Infrastrukturprojekt namens "Stargate" angekündigt, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (rund 427 Milliarden Euro) nach sich ziehen soll. Beteiligt sind die Unternehmen Open AI, Oracle und der japanische Softbank-Konzern.
C.Koch--VB