
-
Varfolomeev erneut Weltmeisterin im Mehrkampf
-
Irrtümlich nach El Salvador abgeschobener Migrant in den USA wieder auf freiem Fuß
-
"Ich fühle mich gut": Zverev bereit für US Open
-
Hattrick von Kane: Bayern mit Machtdemonstration zum Auftakt
-
Berliner Mohrenstraße kann nun doch am Samstag umbenannt werden
-
Fast 90 Meter: Speerwerfer Weber gewinnt in Brüssel
-
Trump: Chip-Hersteller Intel stimmt zehnprozentigem Einstieg des Staates zu
-
Niederländischer Außenminister Veldkamp tritt in Streit um Israel-Sanktionen zurück
-
Nächste Niederlage: Klose und Nürnberg tief in der Krise
-
CDU in Niedersachsen bestätigt Sebastian Lechner als Landeschef
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Netanjahu empört
-
Trump: WM-Auslosung in Washington
-
FC Bayern: Hainer verteidigt Hoeneß-Ansage
-
FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton
-
Deutschland Tour: Lipowitz mit Unfall - Narváez siegt kurios
-
Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen
-
US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus
-
Verletzter Havertz fehlt Arsenal vorerst
-
Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden
-
Kanu-WM: Kajak-Vierer verpasst Medaille
-
NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben
-
Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik
-
Polzin hat "maximal Bock" - Heuer Fernandes im HSV-Tor
-
Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton
-
Nato-Generalsekretär fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Klimaaktivisten um Thunberg blockieren Finanzinstitute in Oslo
-
Verbot von Pro-Palästina-Protesten vor Kirche in Baden-Württemberg weitgehend rechtens
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025
-
Nach Raubüberfall im Saarland: 18-Jähriger tötet Polizist bei Schusswechsel
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr um rund 19 Milliarden Euro gesunken

GA-ASI erweitert MQ-9B um Saab Airborne Frühwarnfunktion
Neue Funktionen werden den Zugang zu Airborne Early Warning für MQ-9B-Kunden zu erschwinglichen Preisen verbessern
San Diego, CA / ACCESS Newswire / 16. Juni 2025 / (GA-ASI) arbeitet gemeinsam mit Saab an der Entwicklung von AEW&C-Funktionen (AEW&C, Airborne Early Warning and Control) für die ferngesteuerten MQ-9B-Flugzeuge, zu denen die Modelle SkyGuardian® und SeaGuardian®, der britische Protector und das neue MQ-9B STOL-Modell (Short Takeoff and Landing) gehören, das derzeit entwickelt wird. GA-ASI plant, 2026 AEW auf der MQ-9B zu fliegen.
„Die Bedrohung der Luft durch High-Tech- und Low-Tech-Technologien stellt eine große Herausforderung für die globalen Luftstreitkräfte dar", sagte David R. Alexander, President von GA-ASI. „In Zusammenarbeit mit Saab, dem führenden Anbieter von AEW&C-Systemen, entwickeln wir eine erschwingliche AEW-Lösung, die die Einsatzmöglichkeiten unserer Kunden sowohl gegen hochentwickelte Marschflugkörper als auch gegen einfache, aber gefährliche Drohnenschwärme grundlegend verändern wird. Wir machen die AEW-Funktion auch in Bereichen möglich, in denen es sie heute noch nicht gibt, wie etwa von einigen Marinekriegsschiffen auf See"
GA-ASI wird Saabs AEW-Sensoren mit dem weltweit längsten, langlebigsten unbemannten Flugzeugsystem (UAS), der MQ-9B, kombinieren. Ob auf See oder über Land, das AEW-Missionspaket der MQ-9B wird die Dominanz in der Luft in greifbare Nähe rücken, und das zu geringeren Kosten als bei herkömmlichen Plattformen.
Die AEW-Lösung der MQ-9B bietet kritische Sensoren in der Luft zur Abwehr von taktischen Luftangriffen, Lenkflugkörpern, Drohnen und anderen Bedrohungen zu einem Bruchteil der Kosten von bemannten Plattformen Die Einsatzverfügbarkeit von UAS in mittlerer Höhe und mit langer Reichweite ist die höchste aller Militärflugzeuge, und als unbemannte Plattform ist die Besatzung nicht in Gefahr. AEW für MQ-9B wird die bestehenden AEW-Flotten durch die Vergrößerung ihrer effektiven Reichweiten ergänzen. Außerdem bietet es den Luftstreitkräften, die AEW benötigen, aber über keine herkömmlichen Plattformen verfügen, ein leistungsstarkes und erschwingliches Mittel zur Abwehr von Bedrohungen.
Das AEW-Angebot von GA-ASI und Saab umfasst eine breite Palette von Anwendungen, darunter Früherkennung und -warnung, Langstreckenerkennung und -verfolgung, gleichzeitige Zielverfolgung und flexible Integration von Kampfsystemen, alles über Sichtlinien- und SATCOM-Konnektivität.
MQ-9B ist das weltweit fortschrittlichste UAS mit mittlerer Flughöhe und langer Flugdauer. GA-ASI hat MQ-9B-Bestellungen aus dem Vereinigten Königreich, Belgien, Kanada, Polen, Japan, Taiwan, Indien und der US-Luftwaffe zur Unterstützung des Special Operations Command. MQ-9B unterstützte auch verschiedene Übungen der US-Marine, darunter Northern Edge, Integrated Battle Problem, RIMPAC und Group Sail.
Über GA-ASI
General Atomics Aeronautical Systems Inc. ist der weltweit führende Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Mit über 8 Millionen Flugstunden fliegt die UAS-Reihe Predator® seit über 30 Jahren und beinhaltet MQ-9A Reaper®, MQ-1C Gray Eagle® 25M, MQ-20 Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung langlebiger Multimissionslösungen verschrieben, die ein ständiges Situationsbewusstsein und schnelle Angriffe ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ga-asi.com.
Avenger, EagleEye, Gray Eagle, Lynx, Predator, Reaper, SeaGuardian und SkyGuardian sind eingetragene Markenzeichen von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
# # #
Kontaktdaten
GA-ASI Media Relations
(858) 524-8101
QUELLE: General Atomics Aeronautical Systems, Inc.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
B.Wyler--VB