
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden
-
Unfälle mit E-Scootern: Forscher fordern größere Räder und Führerscheinpflicht
-
Berlin: Anklage gegen ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten wegen Betrugs
-
Stromausfälle nach massiven russischen Angriffen in der Ukraine
-
Klinsmann wirbt für Neuer und Woltemade
-
Israelische Armee: Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
-
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
-
Trump vor erneutem Gesundheits-Check: Bin in "großartiger Verfassung"
-
Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Arktische Robben immer stärker gefährdet
-
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will bis zum Abend nächsten Premier ernennen
-
China will "spezielle Hafengebühren" für Schiffe aus den USA erheben
-
Umfrage: Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken
-
Bas verteidigt geplantes Tariftreuegesetz gegen Kritik aus der Wirtschaft
-
Oppositionspolitikerin María Corina Machado aus Venezuela erhält Friedensnobelpreis
-
Ausgefeilte Jagdtechnik: Europas größte Fledermaus frisst Singvögel in der Luft
-
Klingbeil zu eingefrorenen russischen Vermögen: Putin wird für seinen Krieg bezahlen
-
Geldstrafe für Wiesbadener Ex-Dezernenten wegen Beihilfe zu Untreue in Awo-Komplex
-
Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzlohnzahlungen zu sechs Jahren Haft verurteilt

EXMYSTIKA: Der erste Tempel Salomon
Auf der Spur des verschollenen Bauwerks
Der Auszug aus Ägypten findet unter einem anderen, bisher nicht von der Wissenschaft erkannten Pharao statt. Zu dieser Zeit ist "Ramses der Zweite" längst Geschichte. Unsere Spurensuche führt in die Dritte Zwischenzeit. Der ägyptische Hof, nach Theben zurückgedrängt, erobert Unterägypten zurück. Zwischen den ehemaligen Besatzern und den Rückkehrern entbrennen Machtkämpfe um die Herrschaft. Ein lange gehütetes oder in Vergessenheit geratenes Geheimnis führt zum Exodus der Juden. Die Hintergründe der ägyptischen Verfolgung lassen sich dadurch rekonstruieren und verleihen der Geschichte eine völlig neue Bedeutung. Bei unseren Recherchen stoßen wir auf den tatsächlichen Ort des sogenannten Schilfmeeres - jenes Gewässers, in dem der amtierende Pharao sein nasses Grab findet.
Die Route der Geflohenen entspricht nicht der bisher angenommenen. Neue geologische Daten lassen um eintausend vor Christus eine alternative Strecke erkennen, die heute nicht mehr begehbar ist. Das zweite Kanaan liegt fern der bekannten Levante. Der erste Tempel Salomons steht aus diesem Grund nicht im heutigen, dem dritten Jerusalem. Der Baumeister und Bronzegießer Akif Hiram ist daher kein Phönizier. Die Übersetzung seines Namens - "meine Mutter ist erhaben" - verweist auf einen anderen Kulturraum.
Das Bauwerk, das wir an einem unvermuteten Ort entdecken, dient keinem religiösen Kult. Ein dreidimensionales Modell legt seine wahre Bestimmung offen und wirft ein neues Licht auf die Bedeutung des Tempels. Die Babylonier erobern das Gebiet und verschleppen seine Bewohner. Zurück bleibt eine Ruine, die spätere Wissenschaftler - im Bestreben, alles Unerklärliche zur Kultstätte zu erklären - irrtümlich einer anderen Bevölkerung und einer zur damaligen Zeit nahebei herrschenden Person zuschreiben.
Die Rückkehr aus dem babylonischen Exil führt nicht zum Ursprungsort. Der zweite Tempel entsteht an einer Stelle, die zur Zeit des Exodus kaum über eine lokale Bedeutung hinausging. Dieses Missverständnis, das bis in unsere Gegenwart nachhallt, lässt jede archäologische Suche nach dem ersten Tempel ins Leere laufen.
Dieser Film des Historikers Pierre Dietz zeichnet ein völlig neues Bild der Ereignisse rund um den Exodus und den ersten Tempel Salomons.
Firmenbeschreibung
Contrabasta ist ein Trickfilmstudio und unabhängiger Selbstverlag. Seit der Gründung im Jahr 2002 liefen unsere eigens entwickelten Kurzfilme erfolgreich auf internationalen Filmfestivals.
Seit November 2024 produzieren wir die Reihe EXMYSTIKA, die historischen Widersprüchen auf den Grund geht und neue Perspektiven auf überlieferte Geschichte eröffnet.
Der Kopf von EXMYSTIKA ist Pierre Dietz, der sich seit fast 50 Jahren den Rätseln der Vergangenheit widmet. Als unabhängig arbeitendes Studio verbinden wir Erkenntnisse aus Archäologie, Religion, Geschichte und Überlieferungen zu einem neuen Gesamtbild. Weitere Folgen sowie thematische Kurzformate sind in Arbeit. Unser Ansatz ist interdisziplinär, kritisch und visuell fesselnd. EXMYSTIKA beleuchtet ungelöste Fragen der Antike - ohne Rücksicht auf ideologische Vorgaben. Unsere Filme regen zur Diskussion und zum Weiterdenken an.
Kontakt
Contrabasta
Pierre Dietz
Justus-Liebig-Str, 37
64569 Nauheim
015774079413
http://www.contrabasta.de
T.Zimmermann--VB