
-
Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf
-
Aus für Rybakina - Tränen bei Krejcikova
-
Siegemund auch im Doppel-Achtelfinale
-
Wilder Tour-Auftakt: Philipsen siegt, Lipowitz abgehängt
-
Verstappen rast zur Silverstone-Pole
-
Gittens-Wechsel vom BVB zu Chelsea perfekt
-
Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern
-
UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine
-
EM-Aus für Gwinn: Kapitänin erleidet Innenbandverletzung
-
Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris
-
Überraschung beim CHIO: Verboomen gewinnt Special vor Werth
-
SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl
-
Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet
-
Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige
-
Hoeneß von Williams-Vertrag überrascht - Hoffnung bei Woltemade
-
Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus
-
SPD Baden-Württemberg wählt Landeschef Stoch zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Sturzflut in Texas mit 24 Toten: Intensive Suche nach 20 vermissten Mädchen
-
FDP Baden-Württemberg kürt Landeschef Rülke zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Jotas Beisetzung: Van Dijk, Fernandes und Co. in Trauer vereint
-
Großeinsatz von Rettungskräften nach Unfall bei Bootsfahrt am Eibsee
-
Auch Hainer und Hoeneß bangen mit Gwinn
-
Am Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet umstrittenes Haushaltsgesetz
-
Städte- und Gemeindebund fordert Maßnahmen gegen Wasserknappheit
-
AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor
-
Trump bezeichnet Merz nach Telefonat als "starken" und "klugen" Mann
-
Lage in Waldbrandgebiet Gohrischheide vorerst stabil
-
Dalai Lama wird am Sonntag 90 Jahre alt - und hofft auf ein noch langes Leben
-
Zahl der Asylanträge in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 um fast die Hälfte gesunken
-
Kanu: Dreimaliger Olympiasieger Brendel beendet Karriere
-
Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro
-
Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan unterstützt geplantes EU-Klimaziel für 2040
-
Trump deutet Bereitschaft zu neuen Russland-Sanktionen an
-
Trump deutete Bereitschaft zu neuen Russland-Sanktionen an
-
Haßelmann: Deutsche Alleingänge bei Migration gefährden europäische Zusammenarbeit
-
Auch Bayern-Präsident Hainer bangt mit Gwinn
-
Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken
-
Jota-Tod überschattet auch Bayern-Spiel: "Sehr schwer"
-
Eigentor entscheidet: Chelsea erreicht Halbfinale der Klub-WM
-
Mindestens 24 Tote nach Sturzflut in Texas - 20 Kinder weiterhin vermisst
-
Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel"
-
PSG: Enrique will gegen Bayern Erfolgsstory "fortsetzen"
-
Siegemund stolz: "Einer der größten Erfolge meiner Karriere"
-
Kompany vor PSG-Duell: "Einfach geil"
-
Jude Bellingham ist "sehr stolz" auf Bruder Jobe
-
Fehlerfrei und dabei? Klimke reicht in Aachen EM-Bewerbung ein
-
Gwinn-Schock: Sieg "für Giuli" geholt
-
Kittel rechnet mit hektischem Tour-Auftakt
-
112. Tour de France: Vorschau auf die 1. und 2. Etappe
-
Haftbefehl gegen bosnischen Serbenführer Dodik aufgehoben

Zukunft der Arbeit: Robotik und KI verändern alles
Robonetiker Stellbrink präsentiert seine 25 Thesen, wie Robotik und KI die Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 verändern werden.
Düsseldorf, 09.02.2025
Peter Stellbrink präsentiert 25 Thesen zur Revolutionierung der Arbeitswelt durch Robotik und KI, die eine umfassende Transformation bis 2030 vorhersagen. Achtzig Prozent der Arbeitsplätze könnten massiv verändert oder ersetzt werden, so Stellbrink vor seinem Publikum in Dresden. Seine einzigartigen Einsichten verfolgen über 100.000 Zuschauer online.
Einfluss von Robotik und KI auf Arbeitsplätze
Peter Stellbrink prognostiziert, dass bis 2030 etwa 80% aller Arbeitsplätze durch Robotik und Künstliche Intelligenz grundlegend verändert oder ersetzt sein werden. Seine Thesen, die bei einer Rede in Dresden vorgestellt wurden, betonen die unumkehrbare Transformation der Arbeitswelt. Von Handwerkern bis hin zu Managern wird kaum eine Berufsgruppe unberührt bleiben. Historische Vergleiche zeigen, dass Stellbrinks frühere Voraussagen zur Produktionstechnologie bereits übertroffen wurden.Globale Entwicklungen in der Automatisierung
Stellbrink hebt hervor, dass weltweit dramatische Entwicklungen stattfinden. In Peru sei kürzlich das erste Retortenbaby geboren worden, während in den USA automatisierte Reproduktionsfabriken entstehen. In der Automobilbranche schreitet die Entwicklung mannloser Fabriken u.a. bei BMW und Hyundai zügig voran. Diese Veränderungen fordern neue Überlegungen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft und möglicherweise die Einführung einer Robotersteuer zur Finanzierung gesellschaftlicher Strukturen.Gesellschaftliche Anpassung und Zukunftsfragen
Besondere Aufmerksamkeit widmet Stellbrink der Frage, wie die Gesellschaft sich an die Veränderungen anpassen kann. Die Tage der traditionellen Arbeitsformen könnten gezählt sein, was neue Möglichkeiten zur Gestaltung freier Zeit eröffnet. Stellbrink wirft die Frage auf, wie Menschen sich zum Wohle der Allgemeinheit engagieren sollten - sei es in der Umwelterhaltung oder Kinderentwicklung.Wege in die Zukunft gestalten
Stellbrink teilt seine umfassenden Thesen nicht nur in Vorträgen, sondern auch in seinem bald erscheinenden Buch. Er pflegt enge Beziehungen zu Experten aus vielfältigen Branchen, darunter Automobilbau, Beratung, und Umwelttechnik, um die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Am bevorstehenden Founder Summit in Wiesbaden wird er seine Visionen mit international renommierten Rednern teilen, um die Diskussion weiter anzutreiben.ROBONETIKER Stellbrink ist führend in der Analyse und Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und Roboter. Mit jahrzehntelanger Erfahrung prägt er mit seinen Key-Speeches und Veröffentlichungen die Diskussion zu Automation und Arbeitsgesellschaft. Er arbeitet mit Experten aus verschiedenen Sektoren eng zusammen, um die Transformation der Wirtschaft proaktiv zu gestalten.
Firmenbeschreibung
Brain-s-Park unterstützt Hi-Tech Firmen im Bereich der Innovations-Roadmap und der Geschäftsführer Peter Stellbrink steht für Key-Notes zum Thema Robotik und KI international auf diversen Bühnen und Firmenveranstaltungen.
Kontakt
Brain-s-Park UG
Peter Stellbrink
Willbeckerstr 20
40699 Erkrath
015253590410
http://www.brain-s-park.com
L.Maurer--VB