
-
Trump-Regierung veröffentlicht Befragung von Epstein-Komplizin Maxwell
-
BundID: Hunderttausende inaktive Konten gelöscht - Nutzungsrate steigt aber
-
Varfolomeev erneut Weltmeisterin im Mehrkampf
-
Irrtümlich nach El Salvador abgeschobener Migrant in den USA wieder auf freiem Fuß
-
"Ich fühle mich gut": Zverev bereit für US Open
-
Hattrick von Kane: Bayern mit Machtdemonstration zum Auftakt
-
Berliner Mohrenstraße kann nun doch am Samstag umbenannt werden
-
Fast 90 Meter: Speerwerfer Weber gewinnt in Brüssel
-
Trump: Chip-Hersteller Intel stimmt zehnprozentigem Einstieg des Staates zu
-
Niederländischer Außenminister Veldkamp tritt in Streit um Israel-Sanktionen zurück
-
Nächste Niederlage: Klose und Nürnberg tief in der Krise
-
CDU in Niedersachsen bestätigt Sebastian Lechner als Landeschef
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Netanjahu empört
-
Trump: WM-Auslosung in Washington
-
FC Bayern: Hainer verteidigt Hoeneß-Ansage
-
FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton
-
Deutschland Tour: Lipowitz mit Unfall - Narváez siegt kurios
-
Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen
-
US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus
-
Verletzter Havertz fehlt Arsenal vorerst
-
Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden
-
Kanu-WM: Kajak-Vierer verpasst Medaille
-
NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben
-
Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik
-
Polzin hat "maximal Bock" - Heuer Fernandes im HSV-Tor
-
Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton
-
Nato-Generalsekretär fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Klimaaktivisten um Thunberg blockieren Finanzinstitute in Oslo
-
Verbot von Pro-Palästina-Protesten vor Kirche in Baden-Württemberg weitgehend rechtens
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025

Nasa beginnt mit Generalprobe von SLS-Rakete für Mond-Missionen
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat mit wichtigen Tests ihrer neuen riesigen Mond-Rakete SLS begonnen. Zu den zweitägigen Tests im Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida gehört die Simulation eines Start-Countdowns, wie die Nasa am Freitag (Ortszeit) mitteilte. Es handelt sich um die Generalprobe für die unbemannte Mond-Mission Artemis 1, die in ein paar Monaten starten soll.
Der Countdown sei gestartet worden, teilte die Nasa mit. Die Daten aus dieser Simulation sollen bei der Festlegung eines Starttermins für Artemis 1 helfen. Zunächst hatte die Nasa mitgeteilt, im Mai gebe es ein erstes Startfenster für die SLS-Rakete. Mittlerweile scheint aber ein späterer Termin im Sommer wahrscheinlicher. Artemis 1 soll erneuten bemannten Mond-Missionen der USA in den kommenden Jahren den Weg bereiten.
Bei den bis Sonntag dauernden Tests soll die 98 Meter hohe Rakete mit 2,6 Millionen Liter Treibstoff betankt werden. Dabei handelt es sich um extrem heruntergekühlten flüssigen Wasserstoff sowie flüssigen Sauerstoff. Auch alle anderen Vorkehrungen, die vor einem richtigen Start der Rakete notwendig sind, werden übungsweise getroffen. Die Triebwerke der Rakete sollen aber nicht eingeschaltet werden. Sie waren vorab bereits getestet worden.
Etwa zehn Sekunden vor Schluss soll der Countdown abgebrochen werden. Mit dem abschließenden Ablassen des Treibstoffs soll dann ein sicherer Startabbruch im Falle technischer Probleme oder schlechten Wetters geübt werden. Ein paar Tage später sollen die Rakete und die Orion-Raumkapsel dann für weitere Tests in eine Montagehalle des Raumfahrtzentrums zurückgebracht werden.
Die Nasa will mit den riesigen SLS-Raketen und einer Orion-Raumkapsel erstmals seit 1972 wieder Astronauten auf den Mond bringen. Bei der Mission Artemis 1 soll die SLS-Rakete zunächst noch ohne Besatzung den Mond umrunden und dann zur Erde zurückkehren. Mit Artemis 2 sollen Astronauten 2024 den Mond umrunden.
Erst Artemis 3 soll dann tatsächlich mit Astronauten auf dem Erdtrabanten landen. Die Nasa plant auch, die erste Frau zum Mond zu schicken und eine Raumstation zu bauen, die den Mond umkreist. Auf dem Erdtrabnaten will die Nasa Technologien für erste Mars-Missionen testen, die für die 2030er Jahre vorgesehen sind. Die ersten vier Starts der SLS-Rakete ins All sollen nach Nasa-Angaben jeweils 4,1 Milliarden Dollar (3,7 Milliarden Euro) kosten.
N.Fournier--BTB