
-
Weißes Haus: Trump trifft Xi kommenden Donnerstag bei Apec-Gipfel
-
Pleite bei Fener: VfB im Istanbuler Hexenkessel abgekocht
-
Handball: Makellose Füchse bezwingen heimstarkes Veszprém
-
Telekom-Tochter unterstützt Trumps Ballsaal im Weißen Haus mit Geldspende
-
Angeschossener Bundeswehrsoldat in Bayern: Polizei war über Übung informiert
-
US-Regierung warnt Israel vor einer Annexion des Westjordanlands
-
Zverev erreicht Viertelfinale von Wien
-
Trump begnadigt Kryptowährungsunternehmer Zhao
-
EU-Gipfel: Ringen um Nutzung russischer Vermögen für die Ukraine
-
Putin: US-Sanktionen "haben keine bedeutende Wirkung" auf russische Wirtschaft
-
Israelischer Rechtsaußen-Minister bedauert "unglückliche" Äußerung über Saudi-Arabien
-
EU-Gipfel: Selenskyj hofft auf "positive Entscheidung" für Nutzung russischer Vermögen
-
Messi verlängert bei Inter Miami
-
Ungarischer Nationalfeiertag: Regierung und Opposition mobilisieren Zehntausende
-
DFB-Frauen mit Johannes im Tor gegen Frankreich
-
Messerangriff auf 30-jährige Mutter in Bremen: Fahndung nach Ex-Freund
-
"Bloody Sunday": Freispruch für wegen Mordes angeklagten britischen Ex-Soldaten
-
Doping: Marathon-Weltrekordlerin Chepngetich gesperrt
-
Fast 80-jähriger Lula will sich erneut um Präsidentschaft in Brasilien bewerben
-
Hohe Geflüchteten-Zahl: Söder fordert von Ukraine wieder schärfere Ausreise-Regeln
-
Nächster Anlauf zum Sportfördergesetz - DOSB reagiert verstimmt
-
Studie: 17 Prozent der Deutschen haben rechtspopulistisches Weltbild
-
Transfercoup: Bayern-Basketballer verpflichten Dinwiddie
-
Polizist schießt bei Einsatz in Berlin versehentlich in Fenster und Haustür
-
Angekündigte US-Sanktionen gegen Moskau: Pistorius "skeptisch" hinsichtlich Umsetzung
-
Medien: NBA-Coach Billups verhaftet
-
Nur Ja heißt Ja: Französisches Unterhaus verabschiedet Vergewaltigungsgesetz
-
Bundesarbeitsgericht stärkt Anspruch auf gleichen Lohn für Frauen
-
US-Außenminister Rubio warnt Israel vor Westjordanland-Annexion
-
Lindners Einstieg bei US-Beratungsfirma sorgt für Kritik
-
Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebung von Flüchtlingen nach Griechenland
-
Niederbayern: 84-Jähriger gerät unter eigenen Traktor und stirbt
-
Corona-Subventionsbetrug in Millionenhöhe: Teils mehrjährige Haftstrafen in München
-
Steuerschätzer erwarten Milliarden-Mehreinnahmen - Klingbeil pocht auf Reformen
-
Jobs nur für Kirchenmitglieder: Karlsruhe stärkt Rechte kirchlicher Arbeitgeber
-
Lange Haftstrafen nach tödlichem Treppensturz bei Raub in Berlin-Neukölln
-
Greenwashing-Prozess: Gericht verurteilt TotalEnergies wegen "irreführender" Praktiken
-
Boliviens Wahlbehörde bestätigt Sieg von Christdemokraten Paz bei Präsidentenwahl
-
Fast 37.000 Migranten haben seit Jahresbeginn mit Booten den Ärmelkanal überquert
-
USA kündigen gewichtige Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an
-
Erste Runden auf Trainingsplatz: Musiala "kann voll belasten"
-
König Charles III. und Papst beten gemeinsam bei historischem Staatsbesuch im Vatikan
-
Streckenpräsentation: Zweimal Alpe d'Huez bei der Tour 2026
-
Urteil: Notkredite in Bremens Haushalten 2023 und 2024 verfassungswidrig
-
Bayerische Ermittler beschlagnahmen gefälschte Kunstwerke in Millionenwert
-
Steuerliche Förderung für Mietwohnungsneubau nicht bei vorherigem Abriss
-
EU-Gipfel: Selenskyj begrüßt "sehr wichtige" Sanktionen gegen Russland
-
Gastro, Pendler, Ehrenamt: Klingbeil erteilt Steuerentlastungen für Länder Absage
-
König Charles III. trifft Papst vor historischem Gebet im Vatikan
-
Mikroplastik: EU-Parlament beschließt Vorschriften für Kunststoffhersteller

Doping: Marathon-Weltrekordlerin Chepngetich gesperrt
Die Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich ist wegen Dopings für drei Jahre gesperrt worden. Dies gab die Unabhängige Integritätskommission (AIU) des Leichtathletik-Weltverbandes WA am Donnerstag bekannt. Bei einer am 14. März 2025 entnommenen Probe sei bei der Kenianerin Hydrochlorothiazid festgestellt worden. Dabei handelt es sich nicht um ein leistungssteigerndes Mittel, es kann aber die Einnahme anderer Substanzen verschleiern und ist daher verboten. Chepngetich hatte im Oktober des Vorjahres in Chicago in 2:09:56 Stunden einen Fabel-Weltrekord aufgestellt.
Die 31-Jährige, Weltmeisterin und dreimalige Siegerin des Chicago-Marathons, war bereits seit Juli provisorisch gesperrt gewesen. Wie die AIU weiter mitteilte, habe Chepngetich die Sperre vollumfänglich akzeptiert. Sie habe bei mehreren Befragungen nicht erklären können, weshalb die verbotene Substanz nachgewiesen werden konnte. Im Urin der Athletin sei eine Hydrochlorothiazid-Konzentration von 3800 ng/ml festgestellt und der zulässige Höchstwert von 20 ng/ml damit um das 190-Fache überschritten worden.
Später habe Chepngetich ausgeführt, sie habe sich nun doch erinnern können, "zwei Tage vor dem positiven Test erkrankt zu sein und die Medikamente ihrer Hausangestellten zur Behandlung eingenommen zu haben, ohne zu überprüfen, ob diese eine verbotene Substanz enthielten", hieß es in der Mitteilung der AIU: "Sie gab an, vergessen zu haben, den AIU-Ermittlern diesen Vorfall zu melden. Sie schickte ein Foto der Medikamenten-Blisterpackung, auf der das Medikament eindeutig als 'Hydrochlorothiazid' gekennzeichnet war."
Dies sei einerseits kaum glaubwürdig und ändere auch nichts an der Tatsache, dass es einen Verstoß gegeben hat, teilte die AIU dazu mit. Im Gegenteil: Die "beschriebene Art von Rücksichtslosigkeit bei der Einnahme der Medikamente ihrer Hausangestellten" sei "als indirekte Absicht" zu werten, "für die eine erhöhte vierjährige Strafe gilt". Dieses Strafmaß sei ihr am 22. August übermittelt worden, am 10. September habe sie den Dopingverstoß eingeräumt und die Strafe akzeptiert, sodass die Sanktion automatisch um ein Jahr reduziert worden sei.
Der Fall bezüglich des erhöhten Hydrochlorothiazid-Wertes sei nun geklärt, "aber die AIU wird das verdächtige Material, das von Chepngetichs Telefon sichergestellt wurde, weiterhin untersuchen, um festzustellen, ob weitere Verstöße vorliegen. In der Zwischenzeit bleiben alle Erfolge und Rekorde Chepngetich vor der Probe vom 14. März 2025 bestehen", sagte AIU-Leiter Brett Clothier. Der AIU-Vorsitzende David Howman betonte, dieser Fall zeige, dass "niemand über den Regeln steht".
C.Kreuzer--VB