
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend
-
Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas
-
Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge
-
US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance
-
"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt
-
Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert
-
"Politbarometer": Gut ein Drittel rechnet mit vorzeitigem Aus von Schwarz-Rot
-
Selenskyj: Gespräche mit Russland über direktes Treffen mit Putin
-
"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen
-
Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed
-
Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert
-
Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"
-
Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"
-
"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April
-
Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind
-
Bangkok: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Macron kündigt Anerkennung von Palästinenserstaat an - Israel: "Belohnung für Terror"
-
Schwimm-WM: Seidel und Denisov auf Rang neun im Mixed-Duett
-
Williams verliert bei Comeback im Achtelfinale von Washington
-
Klippenspringerin Schmidbauer verpasst WM-Finale
-
Ullrich glaubt an Lipowitz: "Verdient Platz drei"
-
"Weigere mich": Hamilton will nicht wie Vettel und Alonso enden
-
Kaum Pause: Berger vor Rückkehr in den Ligaalltag
-
Thailand evakuiert mehr als 100.000 Menschen aus Grenzgebiet zu Kambodscha
-
Merz und Merkel bei Eröffnung von Bayreuther Festspielen
-
Golf und Zölle: Trump reist am Freitag nach Schottland
-
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran fort
-
US-Außenminister nennt Frankreichs Anerkennung eines Palästinenserstaats "rücksichtslos"

Wück appelliert an Deutsche und will Weg "fortsetzen"
Bundestrainer Christian Wück hat nach dem dramatischen EM-Aus seiner Fußballerinnen an den Zusammenhalt der deutschen Öffentlichkeit appelliert. "Die Entwicklung, die wir angefangen haben, ist richtig, und wir stehen voll dazu", sagte Wück in der ARD und betonte: "Ich habe vor Kurzem gelesen, dass der DFB meilenweit hinter den Topnationen stehe - und drei Tage später lese ich, dass 'wir' im Halbfinale sind. Da müssen die Deutschen vielleicht auch mal ein bisschen lernen, dass wir gemeinsam alles zusammen machen, dass wir für die deutsche Nation das Beste wollen."
Seine junge Mannschaft sei erst kurz vor dem Finale gescheitert - und das trotz "unheimlich vieler verletzter und gesperrter Spielerinnen". Deshalb sei klar: "Wir können stolz darauf sein, dass wir so ein Turnier gespielt haben, dass wir so eine Euphorie entfacht haben", in der Heimat und in den EM-Stadien.
"Wir haben eine Entwicklung angestoßen", erklärte Wück nach dem 0:1 n.V. gegen den Weltmeister Spanien, "wir müssen uns aber verbessern, vor allem im Jugendbereich, dass wir gut ausgebildete Spielerinnen in die Bundesliga kriegen." Am Ballbesitzspiel und der Technik müsse weiter gearbeitet werden, "denn wir hatten Chancen, die wir nicht gut zu Ende gespielt haben, daran müssen wir ansetzen. Damit wir irgendwann eine Mannschaft haben, die Turniere gewinnen kann."
Dabei sei aber klar: "Wir wollen keine Blaupause von Spanien werden, wir wollen unsere eigene Identität haben, damit sind die Spanierinnen gar nicht zurechtgekommen. Cooler am Ball bleiben, das ist der Punkt. Das wird ein bisschen dauern, wir brauchen mehr Breite und Talente."
Nach dem jähen Ende des Titeltraumes seien "alle komplett leer", berichtete Wück noch und meinte: "Ich brauche jetzt drei, vier, fünf Tage, um wieder einen klaren Gedanken zu fassen."
Und dann? "Wir machen genau da weiter. Wir können darauf aufbauen und werden versuchen, das in der Nations League so fortzusetzen." Dort wartet Ende Oktober das Halbfinale gegen Frankreich.
C.Koch--VB