
-
Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer
-
Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal
-
Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert
-
Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens
-
Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev
-
Welterbe-Komitee der Unesco tagt kommendes Jahr in Südkorea
-
Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung
-
Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU
-
Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt
-
Juristin Brosius-Gersdorf berichtet von gegen sie gerichteten Drohungen
-
Nach Drohungen gegen Putin: Trump bestreitet Parteinahme zugunsten der Ukraine
-
Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin
-
Keine Einigung zu Sanktionspaket gegen Russland - EU-Außenbeauftragte enttäuscht
-
Wegen Datenlecks: Britische Regierung enthüllt Aufnahme tausender afghanischer Ortskräfte
-
Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an
-
Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit
-
Staatsanwaltschaft in Brasilien fordert Verurteilung von Bolsonaro wegen Putschversuchs
-
Gut vier Jahre Haft für das Fällen von berühmtem "Robin Hood"-Baum in England
-
Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben
-
Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Kritik - Merz will in Ruhe nach Lösung suchen
-
Wohl ältester Marathon-Läufer der Welt mit 114 Jahren in Indien überfahren
-
Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an
-
Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg
-
Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien
-
Kölner Zoo verteidigt umstrittene Einschläferung von Löwenjungen
-
Wück schwört Team ein - Meinert kündigt "Anpassungen" an
-
Getöteter Mann in Wohnung in München gefunden - Leiche erst nach Tagen entdeckt
-
Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig
-
Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus
-
Ermittlungen nach Auftritt kleinwüchsiger Künstler bei Party von Fußballer Yamal
-
Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein
-
Staatsanwaltschaft erhebt erste Anklage gegen östereichischen Unternehmer Benko
-
Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington
-
Durchuchungen wegen Sozialbetrugs mit Millionenschaden in sechs Bundesländern
-
ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand
-
Merz verteidigt Zurückhaltung der EU im Zollkonflikt mit den USA
-
Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde
-
Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"
-
Stromerzeugung mit Erneuerbaren bis Juni voraussichtlich um 5,4 Prozent gesunken
-
Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist
-
ADAC warnt vor Staus auf Autobahnen an kommendem Wochenende
-
Kleinwüchsige auf Geburtstagsparty: Yamal droht Untersuchung
-
Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen
-
Millionenschwerer Steuerbetrug: Ermittlungen gegen Influencer in Nordrhein-Westfalen
-
Jugendliche in Nordrhein-Westfalen bauen bei nächtlicher Spritztour Autounfall
-
In Dänemark festgenommener Spion überstellt: Haftbefehl in Vollzug
-
Waldbrand am Grand Canyon: Nordrand bleibt bis zum Saisonende 2025 gesperrt
-
Kallas hofft auf Einigung für 18. Sanktionspaket gegen Russland "heute oder morgen"
-
Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an
-
50-jähriger Radfahrer in Nordrhein-Westfalen von Zug erfasst und gestorben

Wegen Datenlecks: Britische Regierung enthüllt Aufnahme tausender afghanischer Ortskräfte
Die britische Regierung hat öffentlich gemacht, dass sie wegen einer Panne mit persönlichen Daten afghanischer Ortskräfte in den vergangenen Jahren tausenden Afghanen Asyl gewährt hat. Wegen des Datenlecks im Jahr 2022 seien im Rahmen eines geheimen Programms insgesamt 900 afghanische Ortskräfte und 3600 ihrer Familienangehörigen aufgenommen worden, verkündete Verteidigungsminister John Healey am Dienstag im britischen Unterhaus. Ein britisches Gericht hatte demnach bislang verboten, das Programm öffentlich zu machen.
Das versehentliche Bekanntwerden der sensiblen Daten war laut Healey von einem britischen Beamten verschuldet worden und hatte sich im Februar 2022 ereignet - nur sechs Monate nach der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Kabul. Von der Panne seien fast 19.000 Afghanen betroffen gewesen, die eine Aufnahme in Großbritannien erbeten hatten. Neben ihren Namen wurden auch ihre Kontaktdaten öffentlich. Dieser "ernsthafte" Fehler habe Menschenleben in Gefahr gebracht, erklärte Healey.
Die damalige konservative Regierung startete daraufhin wegen drohender Vergeltungsmaßnahmen der Taliban ein Programm, um die am stärksten gefährdeten Ortskräfte aufzunehmen. Neben den 4500 bereits ausgereisten Afghanen sollen weitere 600 Ortskräfte und ihre Familienangehörigen noch aufgenommen werden. Das Programm kostete laut Healey bislang rund 400 Millionen Pfund (460,7 Millionen Euro), bis zu seinem Abschluss werden die Kosten demnach voraussichtlich auf 850 Millionen Pfund steigen.
Die durch das geheime Programm insgesamt 6900 aufgenommenen Afghanen seien bei der offiziellen Zahl von 36.000 aufgenommenen Afghanen seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 bereits einkalkuliert, erklärte Healey.
Kurz vor Healeys Enthüllung im britischen Parlament hatte ein britisches Gericht eine geltende Schweigepflicht über das Programm aufgehoben. Healey war nach eigenen Angaben bereits im Dezember 2023 als verteidigungspolitischer Sprecher der damals noch in der Opposition sitzenden Labour-Partei über das Programm informiert worden. Er habe jedoch aufgrund der richterlichen Anordnung bislang nicht darüber sprechen dürfen, führte der heutige Minister aus.
Auch Medien war das Berichten über das Datenleck untersagt. Britischen Medienberichten zufolge handelte es sich um die am längsten geltende Nachrichtensperre dieser Art in der Geschichte des Landes. Zudem sei es das erste Mal gewesen, dass eine britische Regierung eine so restriktive Maßnahme gegenüber der britischen Presse ergriffen habe.
Als die Labour-Partei im Juli 2024 an die Regierung kam, hätten ihre Minister zunächst beschlossen, die Abgeordneten des Unterhauses nicht über den Vorgang zu unterrichten, "da die weitreichende Aufmerksamkeit das Risiko erhöht hätte, dass die Taliban Zugriff auf die Daten erhalten", sagte Healey. Der Verteidigungsminister setzte sich nach eigenen Angaben für eine Überprüfung des Programms ein. Diese habe ergeben, dass die Taliban eine "sehr geringe Absicht" hätten, Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Programm sei mittlerweile eingestellt worden, verkündete der britische Verteidigungsminister. Er entschuldigte sich für die Datenpanne, die "niemals hätte passieren dürfen."
Im August 2021 hatten die USA, Großbritannien, Deutschland und andere Verbündete den Nato-geführten Einsatz in Afghanistan nach rund 18 Jahren überstürzt beendet. Die Hauptstadt Kabul fiel daraufhin wieder in die Hände der radikalislamischen Taliban. Tausende afghanische Ortskräfte, die für westliche Akteure in Afghanistan gearbeitet hatten und nach der Machtübernahme der Taliban als besonders gefährdet gelten, wurden zurückgelassen.
A.Ammann--VB