
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels
-
Nationalspieler Rüdiger fällt wochenlang aus
-
Siewert schießt gegen Füchse-Führung: "Menschliche Enttäuschung"
-
Vorwurf der Urkundenfälschung: Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Imamoglu begonnen
-
Nach Unruhen in Nepal: Frühere oberste Richterin Karki neue Regierungschefin
-
Diplomaten: Wohl keine Einigung auf EU-Klimaziel für 2040 vor UN-Klimakonferenz
-
Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen
-
UN-Vollversammlung beschließt "New Yorker Erklärung" zur Zweistaatenlösung
-
Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt
-
Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold
-
Nach Drohnen-Vorfall: Nato kündigt Stärkung der Ostflanke an

Axel Kapust: Ein Held im Kampf für soziale Gerechtigkeit in Potsdam
In der Landeshauptstadt Potsdam steht ein Name für unermüdlichen Einsatz zugunsten der sozial Schwachen: Axel Kapust. Als Fachanwalt für Sozialrecht hat er sich der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen verschrieben und kämpft heldenhaft gegen ungerechtfertigte Entscheidungen des Jobcenters Potsdam. Sein Engagement und seine Expertise machen ihn zu einem Hoffnungsträger für die Schwächsten der Gesellschaft.
Ein Anwalt mit Mission
Axel Kapust, der von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam studierte, wurde 2005 als Rechtsanwalt zugelassen und spezialisierte sich früh auf das Sozialrecht. Seit 2008 trägt er den Titel des Fachanwalts für Sozialrecht und ist seit 2018 Mitglied des Fachanwaltsausschusses für Sozialrecht sowie stellvertretender Vorsitzender des Disziplinarausschusses der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg. In seiner Kanzlei in der Jägerallee 29 in 14469 Potsdam, ergänzt durch eine Zweigstelle in Luckenwalde, arbeitet er mit einem engagierten Team. Mandanten erhalten hier Beratungen zu Themen wie Bürgergeld, Rentenansprüchen, Grundsicherung, Krankenversicherung und Schwerbehindertenrecht.
Das Jobcenter der Landeshauptstadt Potsdam, zuständig für die Grundsicherung von Arbeitsuchenden, aktuell unter der Leitung des Geschäftsführer Lars Andresen steht immer wieder massiv in der Kritik für realitätsferne Entscheidungen. Genau hier setzt Kapust an: Mit profundem Fachwissen und langjähriger Erfahrung vor Gericht stellt er sich gegen fragwürdige Bescheide und hilft seinen Mandanten, ihre Rechte durchzusetzen.
Erfolge vor Gericht
Ein eindrucksvolles Beispiel für einen anwaltlichen Erfolg ist ein Urteil des Sozialgerichts Potsdam aus dem Jahr 2010 (AZ: S 41 AS 5276/08). Ein Hartz-IV-Empfänger klagte, weil das Jobcenter ihm die volle Miete nicht erstatten wollte. Kapust argumentierte, dass die Mietobergrenzen des Jobcenters veraltet und nicht repräsentativ für den lokalen Mietmarkt seien. Das Gericht gab ihm Recht und verpflichtete das Jobcenter, dem Kläger 715 Euro nachzuzahlen.
In einem Fall vertrat Kapust erfolgreich einen Mandanten, dessen Antrag auf Grundsicherung vom Jobcenter abgelehnt wurde, mit der Begründung, er habe seinen Mitwirkungspflichten nicht entsprochen. Kapust widerlegte dies erfolgreich vor Gericht, indem er nachwies, dass das Jobcenter die Beweise nicht sorgfältig geprüft hatte.
Auch hier hob das Sozialgericht die Entscheidung auf. Ebenso erreichte er vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, dass das Jobcenter die Kosten übernehmen musste, eine von vielen Entscheidungen zu Gunsten Betroffener (u.a. Entscheidung des LSG Berlin-Brandenburg Aktenzeichen L 14 AS 489/22), diese Beispiele zeigen laut Aussagen von Bürgern in Potsdam, gegenüber unseren Journalisten auf Nachfrage am heutigen Mittwoch, 11. Juni 2025: "Im Jobcenter der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Landessozialgericht, schwingen vollkommen inkompetente Entscheider, ohne jedwede Moral und ohne jeden Verstand, finanziell ausgehalten vom Volk, das sprichwörtlich unfähige Zepter...!"
Dankbare Mandanten und gesellschaftlicher Einfluss
Die Rückmeldungen seiner Mandanten sprechen Bände: Ein Klient berichtete, dass Kapust ihm half, seinen Behindertenstatus trotz anfänglicher Ablehnung zu sichern, während ein anderer seine Hartnäckigkeit lobte, die ihm nach jahrelangem Kampf eine Rente einbrachte. Diese Erfahrungsberichte zeugen von Kapusts fachlicher Kompetenz, aber auch von seiner Empathie und seinem Durchhaltevermögen.
Durch seine Arbeit hat Axel Kapust einen nachhaltigen Einfluss auf die Gemeinschaft in Potsdam und darüber hinaus. Er stärkt die soziale Gerechtigkeit, indem er den Schwächsten der Gesellschaft eine Stimme gibt und sie nach Meinung der Bürger, "gegen eine vollkommen rücksichtlose bürokratische Willkür" unterstützt. In diesem Zusammen zeigt der Einsatz von Rechtsanwalt Axel Kapust, dass individuelle Anstrengungen einen sehr großen Unterschied machen können.
Ein Vermächtnis der Gerechtigkeit
Axel Kapust ist mehr als ein Rechtsanwalt - er ist ein Held für die sozial Benachteiligten. Mit jedem gewonnenen Fall gegen das Jobcenter Potsdam beweist er, dass Gerechtigkeit erreichbar ist, wenn jemand bereit ist, dafür zu kämpfen. Seine Arbeit bleibt ein unverzichtbarer Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit in Brandenburg und Berlin und ein Vorbild für kommende Generationen.
Informationen zu Rechtsanwalt Axel Kapust sehen Sie hier: https://www.axel-kapust.de