
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels
-
Nationalspieler Rüdiger fällt wochenlang aus
-
Siewert schießt gegen Füchse-Führung: "Menschliche Enttäuschung"
-
Vorwurf der Urkundenfälschung: Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Imamoglu begonnen
-
Nach Unruhen in Nepal: Frühere oberste Richterin Karki neue Regierungschefin
-
Diplomaten: Wohl keine Einigung auf EU-Klimaziel für 2040 vor UN-Klimakonferenz
-
Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen
-
UN-Vollversammlung beschließt "New Yorker Erklärung" zur Zweistaatenlösung
-
Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt
-
Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold
-
Nach Drohnen-Vorfall: Nato kündigt Stärkung der Ostflanke an
-
Grüne und Linke sammeln Unterschriften für Corona-Untersuchungsausschuss
-
Flick bei Barcas CL-Auftakt doch nicht gesperrt
-
Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft
-
FC Bayern setzt "Kaiser" Beckenbauer ein Denkmal
-
Gouverneur von Utah bestätigt Festnahme nach Attentat auf Kirk
-
EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik
-
"Handelsblatt": Bundesregierung einigt sich auf Position beim EU-Klimaziel 2040
-
Konzert mit Pharrell Williams und Andrea Bocelli auf dem Petersplatz in Rom
-
Unglückliche Kettenreaktion: Zwei Passanten durch Rettungsfahrzeuge verletzt
-
Freigelassener Dissident und Ex-Präsidentschaftskandidat in Belarus vermisst
-
Bewährungsstrafe für Vergewaltigung von behinderter Frau in Nordrhein-Westfalen
-
Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen
-
Erste Erkenntnisse zu bundesweitem Warntag: 97 Prozent der Menschen erreicht
-
CAS sperrt US-Sprinter Knighton bis 2028
-
Wegen israelischem Dirigenten ausgeladene Münchner Philharmoniker spielen in Berlin
-
Womöglich islamistisches Motiv: Bundesanwaltschaft ermittelt zu Essener Messerangriff
-
Bundesforschungsministerin Bär erhält Orden wider den tierischen Ernst
-
Trump kündigt Einsatz der Nationalgarde in Memphis an
-
Sammer: Eberl "darf auch mal zurückbeißen"
-
Basketballer ohne Hollatz im EM-Halbfinale
-
Keine gewerblichen E-Scooter-Touren in rheinland-pfälzischen Weinbergen
-
Letzter Wille des Designers: Modehaus Armani soll schrittweise verkauft werden
-
Madrid erbost über Israels Vorwurf einer "Genozid-Drohung"
-
Nicht als Referendar zugelassen: Aktivist von rechter Partei scheitert mit Beschwerde
-
Einer von "83 Millionen": Wagner schwärmt vom DBB-Team
-
Illegale Cannabisplantage mit hunderten Pflanzen in Brandenburg ausgehoben
-
Gruppe soll in Hessen Strom- und Gaszähler manipuliert haben - Durchsuchungen
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Essen
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wegen Putschversuchs zu langer Haft verurteilt
-
Trump gibt nach Kirk-Attentat Festnahme von Verdächtigem bekannt
-
Verdacht auf versuchte Tötung: 22-Jähriger in Berlin bei Autoexplosion verletzt
-
Deutsche Ermittler nehmen mutmaßliche Darknet-Drogenhändler in Niederlanden fest
-
Russland und Belarus beginnen gemeinsames Militärmanöver an Nato-Ostflanke

DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
Die Kölner Haie haben einen Fehlstart in die neue Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hingelegt. 141 Tage nach der verlorenen Finalserie gegen die Eisbären Berlin musste sich der Vizemeister am Freitagabend zum Auftakt dem EHC Red Bull München mit 2:4 (0:0, 1:2, 1:2) geschlagen geben.
Philipp Krening (30.), Maximilian Kastner (35.), Tobias Rieder (43.) und der erst am Donnerstag verpflichtete Ville Pokka (45.) trafen für die Münchner. Brady Austin (36.) sorgte für das zwischenzeitliche 1:2 der Kölner, Nate Schnarr (54.) für den Endstand.
Die Löwen Frankfurt kassierten im ersten Saisonspiel eine üble Abreibung. Das 1:9 (0:3, 0:5, 1:1) gegen die Grizzlys Wolfsburg bedeutete die höchste Heimniederlage und insgesamt die zweithöchste der Klubgeschichte in der DEL. "Das ist inakzeptabel. Das ist eine schreckliche Leistung", sagte Frankfurts Kapitän Maksim Matushkin in der zweiten Drittelpause bei MagentaSport.
Der aus Köln gekommene Nationalstürmer Justin Schütz schoss die Adler Mannheim per Doppelpack zum Auftakterfolg. Beim 3:0 (1:0, 0:0, 2:0) über die Straubing Tigers brachte der Torjäger seinen neuen Klub bereits nach acht Sekunden in Führung, im Schlussdrittel (47.) legte er nach. Den Endstand besorgte Kris Bennett (59.). Torhüter Maximilian Franzreb parierte alle 27 Schüsse der Gäste.
Für eine erste Überraschung sorgten die Iserlohn Roosters. Die Sauerländer, in der letzten Saison lange in Abstiegsgefahr, gewannen mit 3:2 (1:0, 1:2, 1:0) beim ERC Ingolstadt, dem Hauptrundensieger der Vorsaison.
Auch die Fischtown Pinguins Bremerhaven und die Nürnberg Ice Tigers feierten einen gelungen Saisonauftakt. Die Bremerhavener setzten sich mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0) gegen die Schwenninger Wild Wings durch, Nürnberg behielt im Derby gegen die Augsburger Panther mit 3:1 (1:0, 1:1, 1:0) die Oberhand.
Im Eröffnungsspiel am Dienstag hatte Meister Eisbären Berlin mit 6:2 gegen Aufsteiger Dresdner Eislöwen gewonnen.
T.Ziegler--VB