
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels
-
Nationalspieler Rüdiger fällt wochenlang aus
-
Siewert schießt gegen Füchse-Führung: "Menschliche Enttäuschung"

Israels Armee: Iran näherte sich laut Geheimdienst bei Atomprogramm unumkehrbarer Schwelle
Die israelische Armee hat ihre Angriffe auf den Iran damit begründet, dass sich die Islamische Republik bei ihrem Atomprogramm einer unumkehrbaren Schwelle genähert habe. In den vergangenen Monaten hätten "die gesammelten Geheimdienstinformationen Beweise dafür geliefert, dass sich das iranische Regime dem Punkt ohne Wiederkehr nähert", erklärte die israelische Armee am Freitag zu ihrem Militäreinsatz gegen den Iran. Die diesbezüglichen Bemühungen seien so weit gediehen, dass es der Führung in Teheran möglich geworden sei, "Uran auf militärisches Niveau anzureichern, wodurch das Regime in der Lage wäre, innerhalb kurzer Zeit eine Atomwaffe zu erhalten".
Israel hatte am frühen Morgen mehrere Ziele im Iran angegriffen, darunter in der Hauptstadt Teheran und in der Atomanlage Natans. Iranischen Medienberichten zufolge wurden bei den Angriffen der iranische Armeechef Mohammed Bagheri und der Chef der Revolutionsgarden, Hossein Salami, getötet. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei drohte Israel mit folgenschweren Konsequenzen.
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu erklärte, bei seinem "sehr erfolgreichen" Angriff gegen den Iran habe Israel "das Herz" des iranischen Atomprogramms zur Anreicherung von Uran getroffen. Zudem sei "das Herz von Irans Programm für ballistische Raketen" getroffen worden. Der Armeesprecher Effie Defrin sagte, israelische Kampfflugzeuge hätten auch iranische Luftabwehrsysteme "angegriffen und beschädigt".
Defrin erklärte, Israel sehe eine dreifache Bedrohung durch den Iran. Erstens sei der Iran "auf dem Weg zu einer Atombombe", sagte der Armeesprecher. "Wir enthüllen jetzt zum ersten Mal auf der Grundlage geheimdienstlicher Erkenntnisse, dass das iranische Regime ein geheimes Programm gestartet hat", sagte er. Im Zuge dieses Programms hätten führende Atomwissenschaftler im Iran "heimlich Experimente" vorgenommen, um "alle notwendigen Bestandteile für den Bau einer Atomwaffe" zu entwickeln.
"Dies ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass das iranische Regime daran arbeitet, in naher Zukunft Atomwaffen zu erlangen", sagte Defrin.
Der zweite Teil der Bedrohung bestehe darin, dass der Iran tausende ballistische Raketen baue und den Plan verfolge, deren Zahl "zu verdoppeln und zu verdreifachen", führte der israelische Armeesprecher aus. Der dritte Teil sei der Einfluss der Islamischen Republik im Nahen Osten: "Das iranische Regime bewaffnet, finanziert und dirigiert weiterhin seine Stellvertreter im gesamten Nahen Osten gegen den Staat Israel", sagte Defrin. "Das Ziel unseres Einsatzes ist die Beseitigung der Bedrohung."
In einer weiteren Erklärung verwies die israelische Armee auf Geheimdienstmaterial, demzufolge das "iranische Regime einen konkreten Plan zur Zerstörung des Staates Israel" hat. Israel sei deshalb "keine andere Wahl" geblieben. "Die israelischen Streitkräfte sind verpflichtet, zum Schutz der Bürger des Staates Israel zu handeln, und werden dies auch weiterhin tun", erklärte die Armee.
Israel sieht sich seit Jahrzehnten vom Iran in seiner Existenz bedroht. Der Iran sei "mehr denn je entschlossen, seine Vision der Zerstörung Israels zu verwirklichen", erklärte der israelische Verteidigungsminister Israel Katz am Freitag nach den israelischen Angriffen.
Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, an Atomwaffen zu bauen. Teheran bestreitet die Vorwürfe. Ende Mai war ein Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) öffentlich geworden, wonach der Iran seinen Bestand von auf 60 Prozent angereichertem Uran in den vergangenen drei Monaten stark erhöhte. Für den Bau von Atomwaffen wird ein Anreicherungsgrad von etwa 90 Prozent benötigt.
Der Iran führt zudem die von ihm gegründete und gegen Israel und die USA gerichtete "Achse des Widerstands" an. Dazu gehören die Hisbollah im Libanon, die Hamas im Gazastreifen, die Huthis im Jemen und islamistische Milizen im Irak. Deren erklärtes Ziel ist die Vernichtung Israels.
A.Ruegg--VB