
-
Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter
-
Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen
-
Hirnerkrankung diagnostiziert - Billy Joel sagt Konzerte ab
-
Medien: Wirtz will lieber nach Liverpool
-
Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof
-
Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"
-
Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus
-
US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard
-
Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen
-
Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben
-
Augsburg trennt sich von Trainer Thorup
-
Formel 1 in Monaco: Leclerc überraschend vorne
-
Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen
-
UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts
-
Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus
-
Fotograf Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben
-
Stuttgart hofft auf Stiller-Rückkehr im Pokalfinale
-
Harvard klagt gegen Ausschluss ausländischer Studenten - Weltweite Empörung über Trump
-
Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch
-
Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin
-
Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen
-
Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
AfD Sachsen-Anhalt wählt Kofraktionschef Siegmund zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Bundesaußenminister Wadephul: US-Zölle gegen die EU helfen niemandem
-
Deutsche EU-Abgeordnete Ziel iranischer Cyberangriffe
-
Unbekannte beschmieren in Berlin Fassade von Synagoge - Staatsschutz ermittelt
-
Kokain in Bananenattrappen versteckt: Haftstrafen für zwei Männer in Hamburg
-
"Schade": Funkel sagt 1. FC Köln ab
-
Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben
-
Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training
-
Deutsche Entwickungsministerin und Unicef dringen auf Hilfslieferungen für Gaza
-
Überlebende der Leningrader Blockade wegen Friedensplakat zu Geldstrafe verurteilt
-
13-Jähriger nach Messerangriff auf Mitschüler in Berlin gefasst
-
Mangelnder Rückhalt: Funkel sagt Köln ab
-
Nach Rauswurf aus Bundestag: Linken-Abgeordneter Bauer verzichtet auf Baskenmütze
-
SPD feiert 150 Jahre Gothaer Programm - "Grundpfeiler eines sozialen Deutschlands"
-
Zwei Kanalarbeiter bei Unfall mit Oberleitung in Baden-Württemberg verletzt
-
Iranische Medien: Iran und USA beginnen fünfte Runde von Atomgesprächen in Rom
-
Überraschung in Monaco: Leclerc ganz vorne
-
Aktionswoche startet: Bundesregierung will auf Einsamkeit aufmerksam machen
-
Empörung nach Verbot für ausländische Studenten an Harvard-Universität in den USA
-
105 Jahre alter Thailänder gewinnt viermal Gold bei World Masters Games
-
Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef
-
Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik
-
Sänger Marc Terenzi von Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen
-
Wissenschaftler warnen vor Platzmangel in Schulen vor allem in Westdeutschland
-
Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern
-
Zwölf Verletzte bei Busunfall in Berlin - acht Kinder in Krankenhäuser gebracht
-
BGH: Zwangsweises Entsperren von Handy durch Fingerauflegen kann rechtmäßig sein
-
Olympia: Berlin stellt am Dienstag sein Bewerbungskonzept vor

AfD Sachsen-Anhalt wählt Kofraktionschef Siegmund zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
Mehr als ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat der Landesverband der AfD seinen Kofraktionschef Ulrich Siegmund zum Spitzenkandidaten gewählt. Auf einem Landesparteitag in Magdeburg erhielt der 34-Jährige am Freitag 98,3 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Siegmund ist seit 2016 Landtagsabgeordneter und seit 2022 Kofraktionschef neben Oliver Kirchner, der mit 93,4 Prozent auf den zweiten Listenplatz kam.
Die vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestufte AfD ist die erste Partei, die ihren Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 6. September 2026 bestimmte. Die CDU, die in Sachsen-Anhalt eine Koalition mit der SPD und der FDP anführt, will ihre Landesliste am 1. November 2025 wählen.
"Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist die Frage der Spitzenkandidatur geklärt", teilte ein CDU-Sprecher mit. Der 71-jährige Ministerpräsident Reiner Haseloff äußerte sich bisher nicht zu seinen Plänen. Als möglicher Spitzenkandidat gilt auch Landesparteichef und Landeswirtschaftsminister Sven Schulze.
Die SPD will auf einem Parteitag in Wernigerode am 6. September Landesenergieminister Armin Willingmann zum Spitzenkandidaten küren. Im Januar 2026 soll ein weiterer Parteitag zur Wahl der restlichen SPD-Landesliste stattfinden.
Die FDP plant ihren Listenparteitag für den 15. November in Stassfurt. Zur Frage, ob Parteichefin und Landesverkehrsministerin Lydia Hüskens wieder antritt, machte ein Parteisprecher zunächst keine Angaben.
Die Grünen wollen ihre Landesliste bei einem Parteitag am 22. und 23. November 2025 in Wittenberg aufstellten. Die frisch gewählte Landesvorsitzende Susan Sziborra-Seidlitz will sich um die Spitzenkandidatur der Partei bewerben, wie ein Parteisprecher mitteilte.
Die Linke will ihre Landesliste am 14. und 15. März 2026 aufstellen. Zu einer möglichen Spitzenkandidatin oder einem Spitzenkandidaten wollte sich ein Parteisprecher noch nicht äußern. "Personalfragen werden derzeit intern und ergebnisoffen diskutiert", teilte er mit.
Das BSW, das erstmals bei einer Landtagswahl in Sachsen-Anhalt antritt, hat noch keinen konkreten Termin für die Aufstellung der Landesliste. Bei einem Parteitag am 21. Juni 2025 in Magdeburg soll zunächst über den weiteren Aufbau des Landesverbands beraten werden, wie ein Sprecher mitteilte.
In der jüngsten Insa-Umfrage zur Landtagswahl vom Januar für die "Bild"-Zeitung lag die CDU mit 32 Prozent knapp vor der AfD mit 31 Prozent. Das BSW folgte mit 14 Prozent vor der SPD mit acht Prozent. Linke, FDP und Grüne verortete die Umfrage unterhalb der Fünfprozenthürde.
Bei der Landtagswahl 2021 kam die CDU auf 37,1 Prozent vor der AfD mit 20,8 Prozent. Die Linke belegte mit 11,0 Prozent den dritten Platz vor der SPD mit 8,4 Prozent, der FDP mit 6,4 Prozent und den Grünen mit 5,9 Prozent. CDU, SPD und FDP gingen nach der Wahl eine Koalition ein.
C.Bruderer--VB