
-
BVB holt auch Stürmer Silva aus Wolverhampton
-
Dressur-EM: Werth verpasst Titel im Special
-
Deutsche Sicherheitsbehörden warnen in Kampagne vor "Wegwerf-Agenten" von Russland
-
Geräumter Fünfgeschosser in Berlin-Mitte: Einsturzgefährdetes Dach stabilisiert
-
Indiens Wirtschaft überraschend deutlich gewachsen - US-Zölle trüben Ausblick
-
Messerattacke auf US-Bürger in Dresdner Straßenbahn: Mittäter festgenommen
-
Julia Roberts will mit neuem Film "aufrütteln" - Hollywoodstar erstmals in Venedig
-
Frauenleiche in Koffer in Baden-Württemberg: Todesursache bislang unklar
-
Merz und Macron wollen "strategischen Dialog" zu Atomabschreckung starten
-
Gericht erlaubt propalästinensische Demonstration in Frankfurt am Main
-
Trump fordert von Kongress Kürzung von Auslandshilfe um fast fünf Milliarden Dollar
-
Verivox-Auswertung: Frauen nehmen Kleinwagen - Männer bevorzugen große Autos
-
Prozess um Coldcase von 1996: Angeklagter in Bochum von Mordvorwurf freigesprochen
-
Rotes Kreuz: Zahl der weltweit Vermissten steigt binnen fünf Jahren um fast 70 Prozent
-
Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan
-
Trump entzieht Wahlrivalin Kamala Harris Personenschutz durch Secret Service
-
Selenskyj: Russland hat "bis zu 100.000" Soldaten nahe Pokrowsk zusammengezogen
-
Vermisste aus bayerischem Lauben tot aufgefunden: Partner in Untersuchungshaft
-
Wagner vor Bayern-Wiedersehen: "Nichts Besonderes"
-
Neue Hoffnung für aus Pakistan abgeschobene Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage
-
Hoeneß verärgert über seine Chefs: Woltemade "herber Verlust"
-
Koalitionsfraktionen bewerten Klausur als Erfolg - und legen Fahrplan fest
-
Nach Brandanschlag vor WDR in Köln: Maus-Figur "gut erholt" zurückgekehrt
-
Ausgeschlafen nach Feueralarm: Basketballer schlagen Schweden
-
Inflationsrate steigt im August voraussichtlich auf 2,2 Prozent
-
UNO: Bereits mehr als 840 Hinrichtungen im Iran in diesem Jahr
-
Israelische Armee: Leichen zweier Geiseln im Gazastreifen geborgen
-
Erstmals wissenschaftlich belegt: Roter Fingerhut hilft bei Herzschwäche
-
Norris vor Piastri - Verstappen im Kies
-
Rücktritt vom Rücktritt: Lewandowski spielt wieder für Polen
-
Europa League: Starke Gegner für Stuttgart und Freiburg
-
Reallöhne im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent gestiegen
-
Heftige Proteste in Indonesien nach Tod von Motorradtaxi-Fahrer
-
Dobrindt zu Aufnahmeprogramm von Afghanen: Werden jeden einzelnen Fall prüfen
-
Meloni "angewidert": Skandal um frauenfeindliche Online-Plattformen in Italien
-
USA erheben Zölle auf kleine Pakete - Ausnahmen für einige Privatsendungen
-
Umsatz im Einzelhandel im Juli wieder gesunken
-
Deutsch-französischer Ministerrat berät über Wirtschaftspolitik
-
Großbrand von Lagerhallen in Hamburg nach drei Tagen gelöscht
-
Smartphone ersetzt immer mehr Alltagsgeräte: Mehrheit nutzt Handy als Wecker
-
Sommer in Deutschland: Nasser Juli zwischen Hitzewellen milderte Trockenheit
-
Zahl der Arbeitslosen übersteigt im August Drei-Millionen-Marke
-
Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben
-
Klausur in Würzburg: Union und SPD wollen Staat handlungsfähiger machen
-
Ende für Schwarz-rot-gold? Ramelow für neue Nationalhymne und Votum über Flagge
-
Selenskyj: acht Menschen nach russischen Angriffen auf Kiew vermisst
-
Deutsch-französischer Ministerrat in Toulon in Südfrankreich begonnen
-
Verfassungsgericht in Thailand enthebt Regierungschefin ihres Amtes
-
Nach schwerem Unfall: Froome erfolgreich operiert
-
Woltemade-Wechsel lässt Bayern kalt: "Sind sehr attraktiv"

Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben
Er brachte "Anna Karenina" und "Carmen-Suite" auf die Ballettbühnen dieser Welt - nun ist der russische Komponist Rodion Schtschedrin im Alter von 92 Jahren in München gestorben. "Eines der größten zeitgenössischen Genies" sei in der Nacht verstorben, teilte am Freitag das Moskauer Bolschoi-Theater mit. Es würdigte den Künstler als "einzigartiges Phänomen und eine Ära für sich in der Geschichte der weltweiten Musikkultur".
Schtschedrin starb nach Angaben seines deutschen Musikverlages in München, wo er seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion neben Moskau teilweise lebte. "Mit ihm verliert die Musikwelt eine ihrer interessantesten Stimmen, in der sich russische Tradition und westliche gemäßigte Avantgarde auf reizvolle Weise miteinander verbanden", erklärte Schott Music.
Schtschedrins "Opern, Ballette und Sinfonien werden seit mehreren Jahrzehnten auf den größten Bühnen der Welt aufgeführt", rief seinerseits das Bolschoi-Theater in Erinnerung. Neben der Musik für in der ganzen Welt aufgeführte Ballette komponierte er Symphonien und Konzerte für Klavier und Orchester, er schuf insgesamt mehr als 80 Werke.
Der am 16. Dezember 1932 in Moskau geborene Komponist wurde im Westen mit der "Carmen-Suite" bekannt. Die Ballettmusik aus dem Jahr 1967 verhalf seiner 2015 verstorbenen Frau, der russischen Star-Ballerina Maja Plissezkaja, zu Weltruhm. Das Werk wurde oft als Hymne des Komponisten an seine Frau gedeutet.
Inspiriert unter anderem von der russischen Klassik komponierte Schtschedrin später die Ballette "Anna Karenina" (nach Leo Tolstoi) und "Die Möwe" (nach Anton Tschechow) sowie die Oper "Lolita" (nach Vladimir Nabokov). Der französische Modedesigner Pierre Cardin, der Plissezkaja als seine "Muse" bezeichnete, entwarf ihre Outfits für "Anna Karenina" und "Die Möwe".
"Glück hat nichts mit Gegenständen zu tun", sagte Schtschedrin in einem Interview mit der russischen Zeitung "Komsomolskaja Prawda" kurz nach seinem 80. Geburtstag. "Es geht vielmehr darum, 24 Stunden am Tag mit dem Menschen zusammen zu sein, den man liebt. Und in die Freude einzutauchen, eine Arbeit zu tun, die einem nicht nur gefällt, sondern auch ein wahres Vergnügen bereitet."
D.Schlegel--VB