-
Bester Rookie "seit langer Zeit": Hülkenberg lobt Bortoleto
-
Hoeneß erleichtert: "Gute Ausgangsposition"
-
Esume würdigt die Colts: "Das heißeste Team in der NFL"
-
Bayern wollen nun Guardiola-Rekord
-
"Mit Herz gespielt": Mainz hofft auf Rückenwind für die Liga
-
50 Jahre: Ahlenfelders frühester Halbzeitpfiff feiert Jubiläum
-
Rodeln: Loch schließt Olympia-Teilnahme 2030 nicht aus
-
Merz hält Rede bei internationalem Klimagipfel im brasilianischen Belém
-
Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
Wegen Haushaltssperre werden Inlandsflüge in den USA gestrichen
-
Bundestag entscheidet über Finanzierung von Deutschlandticket
-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
-
Haager Gericht bestätigt Anklagepunkte gegen ugandischen Milizenführer Joseph Kony
-
UNO prangert bei Klimagipfel in Belém Scheitern bei Erreichen des 1,5-Grad-Ziels an
-
737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren
-
Frankreich ernennt Justizopfer Dreyfus posthum zum General
-
RSF-Miliz stimmt Waffenruhe-Vorschlag internationaler Vermittler zu
-
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
-
Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden
-
Cannabisplantage in Gelsenkirchen wegen piependen Feuermelders aufgeflogen
-
US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück
-
Lula: Lügen "extremistischer Kräfte" begünstigen "Zerstörung der Umwelt"
-
Dieselklage voreilig zurückgewiesen: Fall wird noch einmal aufgerollt
-
Getöteter achtjähriger Fabian aus Güstrow: Frau festgenommen
-
Guterres: Welt bei Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad "gescheitert"
-
NFL: Dallas-Profi Kneeland im Alter von 24 Jahren verstorben
-
Teils lange Haftstrafen für drei Männer im Saarland wegen Schwarzgeldzahlungen
-
40 Jahre alter Coldcase in Baden-Württemberg: 69-jähriger Tatverdächtiger ermittelt
-
Merz für Bevorzugung heimischer Stahlhersteller und EU-Zölle auf Stahl aus China
-
Absichtlicher Frontalzusammenstoß: Urteil wegen Totschlags bleibt bestehen
-
Panische Rinder laufen auf Bahnstrecke in Baden-Württemberg - zwei Tiere tot
-
Bundesanwaltschaft lässt weiteres mutmaßliches Hamas-Mitglied in London festnehmen
-
Ehemaliger Soldat wegen mehrfacher Vergewaltigung in Bayern vor Gericht
-
Sachsen-Anhalt: Bauarbeiter stirbt bei Einsturz von historischem Kellergewölbe
-
UNO: 2025 wohl zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller
-
BSW: Wagenknecht will sich für Partei "weiter in führender Rolle einsetzen"
Peter Yarrow von Folk-Trio Peter, Paul and Mary gestorben
Peter Yarrow, ein Mitglied des Folkmusik-Trios Peter, Paul and Mary, ist tot. Der Autor von Songs wie "Puff, the Magic Dragon" starb nach Angaben seines Sprechers am Dienstag in New York im Alter von 86 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. "Unser furchtloser Drachen ist müde und hat das letzte Kapitel seines wunderbaren Lebens begonnen", erklärte Yarrows Tochter Bethany.
Die Welt habe ihren Vater als "legendären Folk-Aktivisten" gekannt, aber der Mensch dahinter sei "genauso großzügig, leidenschaftlich, verspielt und weise gewesen, wie seine Texte erahnen ließen". Yarrow sei mit ganzem Herzen davon überzeugt gewesen, "dass gemeinsam singen die Welt verändern kann".
Gemeinsam mit seinen Bandmitgliedern Mary Travers und Noel "Paul" Stookey hatte Peter Yarrow zu Beginn der 60er Jahre mit Harmonie-Gesängen und politischen Texten in der Folkmusik-Szene für Furore gesorgt. Ihr 1962 herausgebrachtes Debütalbum kletterte bis an die Spitze der US-Charts und verkaufte sich mehr als zwei Millionen Mal.
Berühmt wurde ihre Version des Bob Dylan-Songs "Blowin' in the Wind", den sie 1963 beim Bürgerrechts-Marsch auf Washington sangen. Ihr Cover des Protestsongs "If I Had a Hammer" brachte dem Trio zwei seiner insgesamt fünf Grammys ein. Weitere Hits waren "Day Is Done" und "The Great Mandala". In den 70er Jahren trennten sich Peter, Paul and Mary und verfolgten später Solo-Karrieren.
In den 70er Jahren geriet Peter Yarrow wegen des Vorwurfs in die Schlagzeilen, eine 14-Jährige, die mit der Bitte um ein Autogramm in seine Garderobe gekommen war, sexuell belästigt zu haben. Er verbrachte drei Monate im Gefängnis, nachdem er sich schuldig bekannt hatte, sich "unanständige Freiheiten" gegenüber dem Kind herausgenommen zu haben. 1981 wurde er vom damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter begnadigt.
Keines der drei Bandmitglieder konnte solo an die gemeinsamen Erfolge anknüpfen. In den 80er und 90er Jahren gingen Peter, Paul and Mary wieder gemeinsam auf Tournee, bis bei Mary Travers Krebs diagnostiziert wurde. Ihr Abschiedskonzert zusammen gab die Band 2009 in New Jersey.
D.Schlegel--VB