
-
Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"
-
NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab
-
NBA: Play-off-Aus für Wagner und Co.
-
Trump entlässt Harris' Ehemann Emhoff aus Verwaltungsrat von Holocaust-Museum
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen an
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor

ARD sendet nur noch in HD
Die ARD schaltet die Ausstrahlung ihres Programms in Standardqualität (SD) ab und sendet ab sofort nur noch in HD. Betroffen von der Umstellung sind insbesondere Nutzerinnen und Nutzer, die per Satellit Fernsehen schauen, aber auch Kabelbetreiber haben angekündigt, die SD-Kanäle abzuschalten, wie die ARD am Dienstag mitteilte. Die Ausstrahlung über SD und HD gleichzeitig sei mit einem "deutlichen Mehraufwand" verbunden, begründete sie die Umstellung.
Neben dem Sender Das Erste sind die Dritten Programme der Landesrundfunkanstalten von der Abschaltung betroffen. Auch sie werden per Satellit ab Dienstag nicht mehr in Standardqualität zu empfangen sein. Auf Kabelnutzer wirkt sich die Umstellung laut ARD nicht direkt aus. Die Netzbetreiber entscheiden selbst, ob sie SD-Übertragung weiter anbieten. Viele kündigten jedoch bereits an, das ab Dienstag ebenfalls nicht mehr zu tun.
HD steht für hochauflösendes Fernsehen, die Bilder sind schärfer und detailreicher. Die ARD will mit der Umstellung mehrere Millionen Euro pro Jahr einsparen und erhofft sich eine Verringerung des eigenen Co2-Ausstoßes. Die doppelte Ausstrahlung sei mit einem "hohen Energieaufwand" verbunden, zudem seien neue TV-Geräte mit HD-Funktion in der Regel energieeffizienter als ältere Modelle.
Nach ARD-Angaben verfügen deutlich über 90 Prozent der Haushalte mittlerweile über ein HD-fähiges Endgerät. Es sei nur noch "eine verschwindend kleine Gemeinde, die SD-TV-Programme schaut", erklärte Jörg-Peter Jost vom Hessischen Rundfunk gegenüber der "Tagesschau". Er leitet die technische Abschaltung der SD-Sender.
Auch einer Umfrage im Zuge des Astra TV Monitors aus dem Jahr 2023 zufolge empfingen 92,5 Prozent aller Haushalte bereits 2023 Fernsehen in HD-Qualität. Von der Abschaltung betroffen wären demnach Stand 2023 etwa 2,7 Millionen Haushalte, die nicht über die besser auflösende Technologie verfügen.
Um HD-Programme empfangen zu können, ist ein entsprechendes TV-Gerät oder ein Receiver nötig. Satellitenreceiver sind für unter 30 Euro im Fachhandel erhältlich, erklärte die ARD. Die meisten Fernseher, die nach 2015 gekauft wurden, haben die HD-Funktion bereits integriert. Dann kann oftmals ein erneuter Suchlauf helfen, um die entsprechenden Programme zu finden.
Auch beim zweiten Programm erfolgt die Abschaltung der SD-Sender noch in diesem Jahr. Das ZDF kündigte die Umstellung für den 18. November an. Diese gilt auch für 3sat, den Kinderkanal Kika sowie ZDFinfo und ZDFneo.
T.Germann--VB