
-
Schicker hofft auf Bayern-Coup: "Nicht im Vorfeld abschreiben"
-
Unionsfraktion blockiert Zahlung an Palästinenser - SPD dringt auf Freigabe
-
Grüne fordern Sofortmaßnahmen für Sozialsystem und Wirtschaft
-
Stadionverbot für Spielerberater bei der TSG aufgehoben
-
Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten
-
Deutschlands Exportüberschuss in diesem Jahr stark gesunken
-
Bas: Größere Einsparungen beim Bürgergeld nur bei mehr Wirtschaftswachstum möglich
-
Vor Telefonat mit Xi: Trump sieht Verhandlungen mit China "kurz vor einer Einigung"
-
Frankfurts Fußballerinnen hadern: "Mehr drin gewesen"
-
"Nicht gut genug": Gündogan und Galatasaray bedient
-
NFL: Buffalo mit drittem Sieg im dritten Spiel
-
"Kann es gar nicht richtig fassen": Burkardts Knoten platzt
-
"Viel Arbeit vor uns": Bayer-Entwicklung weiter wechselhaft
-
Berliner Landgericht verhandelt über Räumungsklage gegen AfD-Bundesverband
-
Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an
-
Merz in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrittsbesuch bei Sánchez
-
Auftaktsieg für Flick - Haaland weiter auf Rekordjagd
-
Meinungsverschiedenheiten zu Gazakrieg bei Antrittsbesuch von Merz in Spanien
-
Traum-Comeback geglückt: Starke Eintracht fertigt Galatasaray ab
-
CL: Berlin trotzt Liga-Krise - Magdeburg siegt hauchdünn
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - etwa 2300 Menschen betroffen
-
Nach Attentat auf US-Aktivist Kirk: Witwe übernimmt Jugendorganisation
-
Bei Hjulmands Rückkehr: Bayer rettet mit Mühe einen Punkt
-
Füchse Berlin gewinnen auch zweites Champions-League-Spiel
-
Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz
-
Trump ruft oberstes US-Gericht zum Rauswurf von Fed-Vorständin Cook an
-
"Big Deal" und politische Gespräche: Trump beendet Staatsbesuch in Großbritannien
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Wiedereinführung von Sanktionen gegen Iran ab
-
IWF: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle erhalten
-
Option für den Kader: Gwinn vor Comeback
-
Hunderrtausende protestieren in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung
-
Obama wirft Trump-Regierung Einschränkung der Meinungsfreiheit vor
-
"Süddeutsche": Bahn plant für Sanierung viele Vollsperrungen auf Regionaltrassen
-
Kritik an NDR aus der Bundespolitik nach Ausschluss von Moderatorin Julia Ruhs
-
Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen"
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten - 8,6 Prozent mehr als bisher
-
Yad Vashem wählt drei mögliche deutsche Standorte für Holocaust-Bildungszentrum
-
Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt
-
Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica
-
Proteste gegen Sparpläne: Hunderttausende in Frankreich auf der Straße
-
Chiphersteller Nvidia steigt bei Intel ein
-
Nach Ruhs-Aus bei NDR kritisieren Spahn und Linnemann Öffentlich-Rechtliche
-
Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab
-
Bundestag beschließt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
-
47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord
-
Gesundheitsministerin Warken will Wechseljahre "aus der Tabuzone holen"
-
Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen
-
Kulturstaatsminister Weimer schlägt Zerschlagung von Google vor

Verleihung der Golden Globes: "Emilia Pérez" und "Der Brutalist" räumen ab
Der Musical-Thriller "Emilia Pérez" hat bei der 82. Verleihung der Golden Globes mit Auszeichnungen in vier Sparten die meisten Preise gewonnen, unter anderem in der Kategorie beste Komödie oder bestes Musical. Der zweite große Gewinner der Preisvergabe am Sonntagabend im kalifornischen Beverly Hills war "Der Brutalist" mit dem Oscar-Preisträger Adrien Brody ("Der Pianist") in der Hauptrolle: Das mehr als dreistündige Werk wurde in drei Sparten geehrt, es erhielt etwa den Preis in der Kategorie Bestes Drama.
Die Golden Globes gelten als wichtiger Fingerzeig dafür, wer bei der Verleihung der Oscars am 2. März 2025 zum Zuge kommen könnte.
"Emilia Pérez" war mit Nominierungen in zehn Kategorien ins Rennen gegangen. Der fast vollständig auf Spanisch gedrehte Musical-Thriller erzählt die Geschichte eines mexikanischen Drogenbarons, der ein neues Leben als Frau beginnen will. Beim Festival in Cannes erhielt der Streifen bereits den Preis der Jury.
Bei den Golden Globes gewann der Thriller des französischen Regisseurs Jacques Audiard auch die Auszeichnung für den besten nicht-englischsprachigen Film sowie für den besten Filmsong. Die US-Schauspielerin Zoë Saldaña wurde für ihre Rolle in dem Film als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet.
"Ihr könnt uns vielleicht ins Gefängnis stecken, ihr könnt uns verprügeln, aber ihr könnt uns niemals unsere Seele, unseren Widerstand, unsere Identität nehmen", sagte die Hauptdarstellerin, die spanische Trans-Schauspielerin Karla Sofía Gascón. "Erhebt eure Stimme (...) und sagt: 'Ich habe gewonnen. Ich bin die, die ich bin, nicht die, die ihr wollt.'"
Auch für den Film "Der Brutalist" wurde es eine preisträchtige Nacht: Brady Corbet gewann mit dem Drama auch die Auszeichnung in der Kategorie Bester Regisseur. "Niemand wollte einen dreieinhalbstündigen Film über einen Designer aus der Mitte des Jahrhunderts sehen (...) aber es funktioniert", sagte Corbet. Für Hauptdarsteller Brody wurde der Abend zum Karriere-Comeback: Er wurde mit dem Golden Globe für den Besten Schauspieler in einem Drama geehrt.
Die brasilianische Schauspielerin Fernanda Torres stach die Filmstars Angelina Jolie ("Maria") und Nicole Kidman ("Babygirl") aus und gewann für ihre Rolle im Film "I’m Still Here" den Golden Globe als Beste Schauspielerin in einem Drama.
US-Filmstar Demi Moore ("The Substance") wurde bei der Gala indes mit einem Golden Globe als beste Schauspielerin in einer Komödie oder einem Musical ausgezeichnet. Der Schauspieler Sebastian Stan ("A Different Man") wurde in dieser Sparte als bester männlicher Darsteller geehrt.
Leer ging die deutsche Produktion "September 5" über das Münchner Olympia-Attentat 1972 aus, die ebenfalls in der Kategorie Bestes Drama nominiert gewesen war. "Die Saat des heiligen Feigenbaums" des Iraners Mohammad Rasoulof, der als deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar eingereicht wurde, war unter den zahlreichen Nominierten für den Preis als bester nicht-englischsprachiger Film gewesen - und "Emilia Pérez" unterlegen.
C.Kreuzer--VB