-
18 Festnahmen nach Wettskandal in der Türkei
-
Fünf Tote durch Taifun "Kalmaegi" in Vietnam - 188 Tote auf den Philippinen
-
Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind
-
Statistikamt: Dieses Jahr deutlich weniger Syrer nach Deutschland gekommen
-
OpenAI-Chef Altman ruft zu staatlichen Investitionen in KI-Infrastruktur auf
-
Versuchter Mord? Ehemaliger NFL-Star Brown in USA ausgeliefert
-
Trump: Internationale Truppe wird "sehr bald" in den Gazastreifen entsandt
-
Kreditkartenaffäre: Simon für einen Monat gesperrt
-
NHL: Sturms Bruins schlagen Stützle und Ottawa
-
NFL: Denver setzt Siegesserie fort
-
Bester Rookie "seit langer Zeit": Hülkenberg lobt Bortoleto
-
Hoeneß erleichtert: "Gute Ausgangsposition"
-
Esume würdigt die Colts: "Das heißeste Team in der NFL"
-
Bayern wollen nun Guardiola-Rekord
-
"Mit Herz gespielt": Mainz hofft auf Rückenwind für die Liga
-
50 Jahre: Ahlenfelders frühester Halbzeitpfiff feiert Jubiläum
-
Rodeln: Loch schließt Olympia-Teilnahme 2030 nicht aus
-
Merz hält Rede bei internationalem Klimagipfel im brasilianischen Belém
-
Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
Wegen Haushaltssperre werden Inlandsflüge in den USA gestrichen
-
Bundestag entscheidet über Finanzierung von Deutschlandticket
-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
-
Haager Gericht bestätigt Anklagepunkte gegen ugandischen Milizenführer Joseph Kony
-
UNO prangert bei Klimagipfel in Belém Scheitern bei Erreichen des 1,5-Grad-Ziels an
-
737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren
-
Frankreich ernennt Justizopfer Dreyfus posthum zum General
-
RSF-Miliz stimmt Waffenruhe-Vorschlag internationaler Vermittler zu
-
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
-
Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden
-
Cannabisplantage in Gelsenkirchen wegen piependen Feuermelders aufgeflogen
-
US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück
-
Lula: Lügen "extremistischer Kräfte" begünstigen "Zerstörung der Umwelt"
-
Dieselklage voreilig zurückgewiesen: Fall wird noch einmal aufgerollt
-
Getöteter achtjähriger Fabian aus Güstrow: Frau festgenommen
-
Guterres: Welt bei Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad "gescheitert"
-
NFL: Dallas-Profi Kneeland im Alter von 24 Jahren verstorben
-
Teils lange Haftstrafen für drei Männer im Saarland wegen Schwarzgeldzahlungen
Sorgerechtsstreit: Malische Sängerin Rokia Traoré von Italien nach Belgien überführt
Die malische Sängerin Rokia Traoré, die von der belgischen Justiz wegen eines Sorgerechtsstreits gesucht wurde, ist von Italien nach Belgien überführt worden. "Sie ist in Belgien angekommen und wurde im Gefängnis von Haren in der Nähe von Brüssel inhaftiert", teilte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur AFP am Freitag mit, ohne weitere Details zu nennen. Die 50-jährige Sängerin war von einem belgischen Gericht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden.
Zu der Haftstrafe war Traoré im Oktober 2023 in Abwesenheit wegen der Vorenthaltung eines Kindes verurteilt worden. Im vergangenen Juni wurde sie in Italien mit einem europäischem Haftbefehl festgenommen, als sie dort ein Konzert geben wollte. Seitdem versuchte sie, ihre Überführung nach Belgien zu verhindern. Ihre letzte Berufung wurde aber am 20. November abgelehnt.
Traoré streitet mit dem belgischen Dramaturgen Jan Goossens seit 2019 um das Sorgerecht für die 2015 geborene gemeinsame Tochter. Goossens hat die heute Neunjährige nach eigenen Angaben seit fünfeinhalb Jahren nicht gesehen.
Nach Angaben ihres belgischen Anwalts Vincent Lurquin wollte Traoré bei ihrer Ankunft in Belgien ihren Einspruch gegen das Urteil vom Oktober 2023 geltend machen, damit das Verfahren neu aufgerollt werden kann. Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft teilte mit, in diesem Fall würde die Sängerin "während der Dauer dieses zweiten Verfahrens in Haft bleiben". Eine neue Anhörung könnte bereits im Dezember stattfinden.
Anwalt Lurquin erklärte, er wolle "im Interesse des Kindes eine Einigung" mit der Gegenseite erzielen, um eine erneute Verurteilung zu verhindern.
Die Sängerin und Gitarristin war bereits im März 2020 in Paris festgenommen worden, weil sie sich der Entscheidung eines belgischen Richters nicht beugen wollte. Trotz eines Ausreiseverbots flog sie mit ihrer Tochter nach Mali.
Der 53-jährige Goossens wolle, "dass seine Tochter ihre Ferien mit ihm in Belgien verbringt und dass es eine gemeinsame elterliche Verantwortung gibt", erklärte sein Anwalt Sven Mary. Sein Mandant bestehe nicht darauf, dass sein Kind seinen Hauptwohnsitz in Brüssel habe, fügte er hinzu. Das Mädchen geht in Malis Hauptstadt Bamako zur Schule.
Rokia Traoré ist neben ihrer musikalischen Karriere auch für die Vereinten Nationen tätig und macht in dieser Funktion auf die Situation von Flüchtlingen aufmerksam, insbesondere in Afrika. Goossens ist in Belgien als künstlerischer Leiter des Königlichen Flämischen Theaters (KVS) in Brüssel bekannt. Der gebürtige Antwerpener war außerdem von 2016 bis 2021 Generaldirektor des Festivals von Marseille in Südfrankreich.
T.Zimmermann--VB