
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf

Größter Kulturbau des Bundes: Grundstein für Museum der Moderne in Berlin gelegt
In Berlin ist am Freitag der Grundstein für das neue Museum der Moderne gelegt worden. Bis 2027 soll auf dem Kulturforum im Zentrum der Hauptstadt ein neuer Ausstellungsort für die Kunst des 20. Jahrhunderts entstehen. Viele Werke befinden sich derzeit aus Platzgründen im Depot. Das Museum berlin modern ist das größte Kulturbauprojekt des Bundes. Die Kosten liegen derzeit bei rund 364 Millionen Euro.
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sprach von einem "herausragenden Leuchtturmprojekt". Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erklärte, das Museum werde "zu einem festen Schauplatz für die herausragenden Kunstbestände der Sammlung der Nationalgalerie aus dem 20. Jahrhundert". Zudem werde das Haus wichtige Impulse setzen für eine Weiterentwicklung des gesamten Kulturforums "hin zu einer 'grünen Museumsinsel'".
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) betonte, die Bundeshauptstadt bekomme damit "eine großartige Attraktion mehr". Der Direktor der Neuen Nationalgalerie, Klaus Biesenbach, sieht in dem Neubau einen Ort, "für den wir unsere gesamte Sammlung aus dem Depot holen können und teilen können".
In dem Neubau und in der benachbarten Neuen Nationalgalerie werden künftig die Bestände verschiedener Kunstformen des 20. Jahrhunderts gezeigt - darunter Fotografie, Skulptur, Film, Malerei, Architektur, Performance und Design . Die Sammlung der Nationalgalerie, die rund 5000 solcher Werke umfasst, ist derzeit über viele Gebäude verteilt und kann nur in Ausschnitten der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Zur Sammlung gehören Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler wie George Grosz, Joan Miró, Rebecca Horn, Marina Abramović, Joseph Beuys, Gerhard Richter und Andy Warhol. Zudem werden in dem neuen Museum mehrere hundert Werke aus verschiedenen Sammlungen sowie der Kunstbibliothek und des Kupferstichkabinetts zu sehen sein.
Der Museumsneubau soll auch ökologisch nachhaltig sein, unter anderem durch eine großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach und die Verwendung von Recyclingmaterialien beim Beton.
Entworfen wurde das Museum vom Architekturbüro Herzog & de Meuron, das unter anderem Projekte wie Tate Modern in London und die Elbphilharmonie in Hamburg umsetzte. Der erste Spatenstich für berlin modern, damals noch Museum des 20. Jahrhunderts genannt, erfolgte bereits Ende 2019. 2022 hatte der Bundestag noch einmal zusätzlich 9,9 Millionen Euro für den Bau bewilligt.
S.Spengler--VB