
-
El Salvador verlängert Untersuchungshaft für zehntausende Gefangene
-
Linken-Chef van Aken: "Trump ist die Ukraine egal"
-
Nach Trump-Putin-Gipfel fordern Europäer nun Gespräche mit Selenskyj
-
Nationalspielerin Knaak erleidet Meniskusverletzung
-
Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025
-
Trump schließt sofortige Waffenruhe für Ukraine aus und will "Friedensabkommen"
-
Merz informiert Kabinett über Trump-Putin-Gipfel
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln

"Barbie" und "Oppenheimer" bei Nominierungen für Golden Globes vorn
"Barbie" und "Oppenheimer" sind die Top-Favoriten bei den Anfang Januar anstehenden US-Filmpreisen Golden Globes. Die feministische Satire "Barbie" über die menschgewordene Kult-Puppe wurde am Montag in neun Kategorien für die Golden Globes nominiert, darunter als beste Komödie. Der biografische Film "Oppenheimer" über den Entwickler der Atombombe folgt mit acht Nominierungen, darunter als bestes Drama. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller wurde für "Anatomie eines Falls" nominiert.
Die Golden Globes werden am 7. Januar verliehen. Ihnen folgt eine Serie von weiteren Preisverleihungen durch die US-Filmbranche. Höhepunkt ist die Oscar-Verleihung, die im kommenden Jahr am 10. März stattfindet.
Die vielen Golden-Globe-Nominierungen für "Barbie" und "Oppenheimer" waren von Branchenkennern erwartet worden, nachdem beide Filme große Kassenschlager waren und viele positive Kritiken fanden. "Barbie"-Darstellerin Margot Robbie wurde ins Rennen um den Preis für die beste Schauspielerin geschickt, ihr Filmpartner Ryan Gosling tritt für den Preis für die beste männliche Nebenrolle an. Weitere Nominierungen für "Barbie" gab es für Regisseurin Greta Garwick, für das Drehbuch sowie für gleich drei der Songs aus der Filmmusik.
Zudem wurde "Barbie" in der neugeschaffenen Kategorie "Cinematic and Box Office Achievement" nominiert, die die Popularität eines Films beim Kinopublikum berücksichtigt. "Barbie" ist mit Einnahmen von weltweit bislang mehr als 1,4 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) der erfolgreichste Film des Jahres.
Da "Barbie" und "Oppenheimer" zeitgleich in die Kinos kamen, werden die sehr ungleichen Werke gerne sprachlich unter dem Namen "Barbenheimer" zusammengepackt.
Das historische Drama um den US-Nuklearphysiker Robert Oppenheimer heimste Nominierungen auch für Christopher Nolan als besten Regisseur, Hauptdarsteller Cillian Murphy, dessen Ko-Stars Emily Blunt und Robert Downey Jr in den Kategorien der Nebendarstellerin und des Nebendarstellers, sowie für das Drehbuch und die Filmmusik ein. Auch dieses Werk wurde in der neuen Kategorie für den Erfolg an den Kinokassen nominiert.
Auch die Filme "Killers of the Flower Moon" und "Poor Things" mit jeweils sieben Nominierungen sowie "Past Lives" mit fünf Nominierungen schnitten bei der Vorauswahl für die Golden Globes gut ab. Das Werk "Killers of the Flower Moon" von Regie-Altmeister Martin Scorsese, das von der Ausbeutung der Osage-Indianer in den 1920er Jahren handelt, wurde unter anderem für die Preise für das beste Drama und die beste Regie nominiert. Auch Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio wurde für eine mögliche Ehrung benannt.
Das Horror-Märchen "Poor Things" wurde unter anderem für die mögliche Ehrung als beste Komödie ausgewählt. Auch wurden Hauptdarstellerin Emily Blunt und Regisseur Yorgos Lanthimos ins Rennen um die Golden Globes geschickt. Der südkoreanische Liebesfilm "Past Lives" wurde unter anderem als bestes Drama und als bestes nicht-englischsprachiger Werk nominiert.
Nominierungen für deutschsprachige Filme gab es nicht. Sandra Hüllers Stern steigt mit der Golden-Globe-Nominierungen jedoch weiter. Am Sonntag war sie bereits für ihre Rollen in dem Krimi "Anatomie eines Falls" sowie in dem Auschwitz-Drama "Zone of Interest" von der Filmkritikervereinigung LAFCA in Los Angeles ausgezeichnet worden.
Für die Golden Globes soll die Preisverleihung 2024 einen Neuanfang markieren. In den vergangenen Jahren waren diese Preise durch Rassismus- und Korruptionsvorwürfe in die Krise geraten und hatten stark an Popularität eingebüßt. Dieses Jahr übernahm eine private Investorengruppe die Federführung bei diesen Preisen. Zugleich wurde die Auflösung des Verbands der Auslandspresse in Hollywood (HFPA) beschlossen, der fast acht Jahrzehnte lang die Golden Globes vergeben hatte.
Die neuen Investoren leiteten eine Reihe von Reformen ein. So wurden unter anderem rund 200 Mitglieder aus 75 Ländern in den Kreis derjenigen aufgenommen, die über die Vergabe der Golden Globes entscheiden.
Hoffnungen gibt den neuen Golden-Globe-Besitzern, dass sie einen neuen großen Sender gefunden haben, der ihre Veranstaltungen überträgt. CBS strahlte am Montag die kurze Nominierungszeremonie im kalifornischen Beverly Hills aus und wird auch die Preisverleihung am 7. Januar übertragen. Der Sender NBC, der die Golden Globes über viele Jahre hinweg ausgestrahlt hatte, war während der Krise ausgestiegen.
R.Braegger--VB