
-
Doppel-Triumph bleibt aus: Hockey-Frauen holen EM-Silber
-
Dramatisches Debüt für Kwasniok: Köln schlägt Regensburg
-
Elvedi erlöst wackeliges Gladbach gegen Delmenhorst
-
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Bolivien begonnen
-
Seenotretter bergen gekenterte Segler in Nordsee und Ostsee
-
Klingbeil: Kommende Woche wird sehr entscheidend für Zukunft der Ukraine
-
Proteste in Israel für Ende des Krieges im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
1390 Partien: Fluminense-Keeper Fabio stellt Spielrekord ein
-
Doppelpacker Doan: Frankfurt schlägt Fünftligist Engers
-
Vor Abflug nach Japan: Wadephul betont Bedeutung von Indopazifik
-
Flugbegleiterstreik beendet: Air Canada nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf
-
400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt
-
Merz und weitere europäische Spitzenpolitiker begleiten Selenskyj am Montag in Washington
-
Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz
-
Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule
-
Laschet lobt Trump-Putin-Gipfel: "Dynamik in die Diplomatie gekommen"
-
Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan
-
Rheinland-Pfalz: Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall durch Geisterfahrerin
-
Trapp vor Abgang - Koch neuer Eintracht-Kapitän
-
Auto an Bahnübergang in Bayern von Zug erfasst: Zwei junge Männer sterben
-
Proteste in Israel für Ende des Kriegs im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
Lückenkemper kritisch: "Satz mit X, das war überhaupt nix"
-
Umwelthilfe: In deutschen Großstädten gibt es nur wenige Busspuren
-
Absturz von Leichtflugzeug in Nordrhein-Westfalen: Zwei Insassen sterben
-
Tor und Vorlage: Joker Messi führt Miami bei Comeback zum Sieg
-
Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale
-
Hunderte Flüge gestrichen: Flugbegleiter-Streik legt Air Canada lahm
-
Deutsche Basketballer: Spiel verloren, Zuversicht gewonnen
-
Supercup nur der Anfang? Bayern jagen "dieses Gefühl"
-
Happy End aus Hollywood: Grambusch feiert emotionalen Abschied
-
Europäische Ukraine-Unterstützer beraten nach Gipfeltreffen von Trump und Putin
-
Europäische Unterstützer der Ukraine halten Videokonferenz ab
-
Bolivien wählt Präsidenten und Parlament - Zwei Rechts-Kandidaten in Umfragen vorn
-
Trump übergab Putin bei Gipfel "Friedensbrief" von First Lady Melania
-
Pro-demokratischer Ex-Abgeordneter aus Hongkong erhält in Australien Asyl
-
Nach Posts von Influencerin: USA stoppen Einreise von Menschen aus Gaza zur medizinischen Versorgung
-
Selenskyj: Russlands Verweigerung einer Waffenruhe "erschwert die Situation"
-
Neue Gewalt bei Protesten in Serbien
-
USA stoppen Einreise von Menschen aus Gazastreifen zur medizinischen Versorgung
-
Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für medizinische Untersuchungen
-
Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup
-
Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt
-
Air Canada streicht wegen Flugbegleiter-Streiks hunderte Flüge
-
Merz: Trump macht "keine Zugeständnisse" an Putin hinsichtlich ukrainischen Gebiets
-
Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"
-
Die Comeback-Kings sind zurück: Hockey-Männer gewinnen EM-Gold
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt
-
Pokal: Nürnberg blamiert sich in Illertissen
-
Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab

US-Behörden geben Nazi-Raubkunst an Erben von jüdischem Kunstsammler zurück
US-Behörden in New York haben sieben in der Zeit des Nationalsozialismus geraubte Kunstwerke an die Erben des jüdisch-österreichischen Kunstsammlers Fritz Grünbaum übergeben. Die Zeichnungen des österreichischen Künstlers Egon Schiele seien "freiwillig" von den letzten Besitzern, darunter das Museum of Modern Art (Moma) in New York, ausgehändigt worden, erklärte die Staatsanwaltschaft von Manhattan am Mittwoch.
Der Kunstsammler, Kabarettist und Kritiker des NS-Regimes, Fritz Grünbaum, wurde 1938 von den Nazis in Österreich festgenommen und in das KZ-Dachau bei München deportiert, wo er 1941 starb. In Dachau musste er seiner Frau Elisabeth eine Vollmacht ausstellen. Sie wurde später gezwungen, die gesamte Sammlung ihres Mannes den NS-Behörden zu übergeben, bevor sie in das bei Minsk gelegene NS-Vernichtungslager Maly Trostinez verschleppt wurde.
Grünbaums Erben bemühen sich seit Jahren vor Gericht um die Rückgabe von Kunstwerken aus seiner einstigen Sammlung. 2018 sprach ihnen ein US-Gericht zwei Bilder zu, nachdem der damalige Präsident Barack Obama den Holocaust Expropriated Art Recovery Act unterzeichnet hatte, das Gesetz zur Wiedererlangung geraubter Kunst.
Staatsanwalt Alvin Bragg bezeichnete die Rückgabe der sieben Schiele-Zeichnungen als "Erinnerung daran", dass es "nie zu spät ist, um einige der Dinge, die wir verloren haben, zurückzugewinnen" und die Opfer der Nazis zu ehren.
Timothy Reif, ein Verwandter Grünbaums und selbst Richter, dankte den Behörden für die erfolgreiche Aufklärung von "Verbrechen, die vor mehr als 80 Jahren begangen wurden". "Danke, dass Sie sich auf die richtige Seite der Geschichte gestellt haben", sagte er bei einer Zeremonie in New York und wandte sich dabei an Staatsanwalt Briggs und dessen auf den illegalen Kunsthandel spezialisierten Mitarbeitern.
Die sieben Zeichnungen waren dieses Jahr von New Yorker Ermittlern vom Moma, der Ronald Lauder Sammlung, der Morgan-Bibliothek, dem Santa Barbara Kunstmuseum und der Vally Sabarsky Stiftung beschlagnahmt worden. Die Institutionen hätten die Kunstwerke nach der Einsicht von Beweisen, dass es sich um Nazi-Raubkunst handelt, bereitwillig abgegeben, erklärte die Staatsanwaltschaft. Sie schätzt den Wert der Aquarell- oder Kreide-Zeichnungen auf insgesamt mehr als neun Millionen Dollar (rund 8,4 Millionen Euro).
Fritz Grünbaum besaß hunderte Kunstwerke, von denen 80 von Schiele stammten. Die Nazis betrachteten die Bilder des österreichischen Expressionisten als "Entartete Kunst". Laut Staatsanwaltschaft versteigerten oder verkauften sie die meisten von Schieles Werken, um mit dem Erlös die Finanzen ihrer Partei aufzustocken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg tauchten die sieben Schiele-Zeichnungen laut Staatsanwaltschaft in den 50er Jahren auf dem Kunstmarkt wieder auf - zunächst in der Schweiz und dann in New York.
Grünbaums Erben setzen unterdessen ihre Suche nach den verlorenen Werken fort. In der vergangenen Woche beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft von Manhattan drei verschiedene Schiele-Zeichnungen aus dem Art Institute of Chicago, dem Carnegie Museum of Pittsburgh und dem Allen Memorial Art Museum am Oberlin College in Ohio.
F.Stadler--VB