
-
Trickbetrüger erbeuten mehr als hunderttausend Euro in Baden-Württemberg
-
Schäden durch Naturkatastrophen im ersten Halbjahr bei 131 Milliarden Dollar
-
Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"
-
Mindestens 17 Tote bei russischem Angriff auf Gefängnis im Südosten der Ukraine
-
Alle Bundesländer in Sommerferien: ADAC warnt vor zahlreichen Staus
-
Niederlande erklären zwei israelische Minister zu unerwünschten Personen
-
Angriff auf Mann an Holocaust-Mahnmal in Berlin: Anklage gegen Beschuldigten
-
Osteuropahistoriker Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
-
Spanische Wirtschaft wächst im zweiten Quartal um 0,7 Prozent
-
Indien: An Anschlag auf Touristen in Kaschmir beteiligte Angreifer getötet
-
Mehr Menschen beginnen Ausbildung zu Pflegefachkraft in Gesundheitswesen
-
Keßler erfreut: "Beste Frauen-EM aller Zeiten"
-
Grüne-Jugend-Chefin Nietzard kandidiert nicht erneut für Amt
-
CO2-Ausstoß durch Energieproduktion deutlich gesunken - Straßenverkehr stagniert
-
Studie zu Ausbildungsplatzsuche: Probleme für migrantisch klingende Namen
-
Brüchige Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha hält trotz Vorwürfen
-
Staatliche Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland auf mehr als 30.000 Euro gestiegen
-
Produktion von alkoholfreiem Bier in zehn Jahren fast verdoppelt
-
FC Bayern: Díaz in München eingetroffen
-
Neuer Coach: Osaka vorerst von Wiktorowski trainiert
-
Märtens mit Mühe, Schwarz souverän ins 800-m-Finale
-
"Für mich ist das verrückt": Lipowitz über Merz-Glückwünsche
-
Kabayel: "Ich bin Usyks gefährlichste Herausforderung"
-
FDP-Chef springt Reiche nach umstrittenem Renten-Vorstoß bei
-
Bundeskanzler Merz empfängt jordanischen König Abdullah II. im Kanzleramt
-
Urteil in Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz von Manching erwartet
-
Thailändische Armee wirft Kambodscha Verletzung der Waffenruhe vor
-
Trump fordert zügige Ausage von 94-jährigem Murdoch im Epstein-Verleumdungsprozess
-
Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull
-
Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha in Kraft getreten
-
Zollkonflikt: USA und China verhandeln am Dienstag weiter
-
USA: UN-Konferenz zu Palästina ist "PR-Gag" - Frankreich wirbt für Zweistaatenlösung
-
Tennis: Siegemund besiegt Maria in Montreal
-
Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida
-
Gazastreifen: Merz kündigt Hilfsgüter-Luftbrücke an - Trump sieht "echtes Verhungern"
-
Englands Europameisterinnen in der Downing Street
-
Gazastreifen: EU schlägt Aussetzung von Finanzierung israelischer Start-ups vor
-
Ukrainische Hacker bekennen sich zu Cyberangriff auf Aeroflot
-
Weltkriegsbombe im bayerischen Ingolstadt erfolgreich entschärft
-
UN-Bericht: Über acht Prozent der Weltbevölkerung leidet an Hunger
-
Woltemade nimmt VfB-Training auf
-
Merz zu US-Zöllen: Deutsche Wirtschaft wird "erheblichen Schaden nehmen"
-
USA und China verhandeln erneut über Handelskonflikt
-
Merz kündigt Luftbrücke für Hilfsgüter für Gazastreifen mit Jordanien an
-
Kreml schließt Treffen zwischen Putin und Trump in China nicht aus
-
Hampton widmet EM-Titel totem Opa: "Es bricht mir das Herz"
-
Urteil gegen Mann aus Cottbus wegen Tötung von 82-jähriger Nachbarin rechtskräftig
-
Verkohlte Mausfigur vor Westdeutschem Rundfunk in Köln wird auf "Kur" geschickt
-
Französische Justiz verhört erneut Telegram-Gründer Durow
-
Israelische NGOs verurteilen Vorgehen im Gazastreifen als "Genozid"

"Time"-Magazin kürt Selenskyj zur Persönlichkeit des Jahres 2022
Wegen seines Widerstands gegen die russische Invasion hat das "Time"-Magazin den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zur Persönlichkeit des Jahres 2022 gekürt. Er teilt sich den Titel mit dem "Geist der Ukraine", wie Chefredakteur Edward Felsenthal am Mittwoch mitteilte. Die diesjährige Wahl sei so "eindeutig" gewesen wie noch nie, erklärte Felsenthal.
Selenskys Entscheidung, nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine in Kiew zu bleiben und Unterstützung zu mobilisieren, sei "schicksalhaft" gewesen, erklärte Felsenthal. Mit seiner "Informationsoffensive" habe Selenskyj das "geopolitische Wettersystem" verändert. "Ob der Kampf um die Ukraine uns mit Hoffnung oder Angst erfüllt, Wolodymyr Selenskyj hat die Welt in einer Weise aufgewühlt, wie wir es seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt haben."
Neben Selenskyj würdigte "Time" den "Geist der Ukraine", der laut Felsenthal von den "zahllosen Menschen innerhalb und außerhalb des Landes" verkörpert wird, die hinter den Kulissen für ihr Land kämpfen. Diese hätten ebenso wie ihr Präsident gezeigt, "dass Mut genauso ansteckend sein kann wie Angst".
Das Cover des Magazins zieren neben dem Präsidenten in seiner inzwischen legendären tarnfarbenen Kleidung dutzende Ukrainer, die diesen "Geist" verkörpern. Neben Demonstranten mit ukrainischen Fahnen sind unter anderem auch Iryna Kondratova zu erkennen, die während des Beschusses bei der Entbindung von Babys half, Kiews Koch Levgen Klopotenko, der sein Restaurant in eine Hilfskantine verwandelte, sowie die Chefredakteurin des "Kyiv Independent", Olga Rudenko. Darüber hinaus ernannte "Time" die "iranischen Frauen" zu den "Heldinnen des Jahres".
Die "Person des Jahres", die das New Yorker Magazin seit 1927 kürt, soll in der Regel Gewicht und Einfluss einer Persönlichkeit auf der internationalen Bühne hervorheben, nicht unbedingt ihre Popularität. Im Jahr 2007 erhielt der russische Präsident Wladimir Putin die Auszeichnung, weil er seinem Land "Stabilität verschafft" und "Russland an den Tisch der Mächtigen dieser Welt zurückgebracht" habe.
2015 wurde die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen ihrer Rolle als unverzichtbare Krisenmanagerin in der Europäischen Union zur Persönlichkeit des Jahres gekürt, im Jahr darauf der gerade zum US-Präsidenten gewählte Immobilienmilliardär Donald Trump und im vergangenen Jahr Tesla- und SpaceX-Gründer Elon Musk.
G.Schulte--BTB