-
Drogen in Gefängnis in Baden-Württemberg: Ermittlungen gegen JVA-Mitarbeiter
-
Pariser Konzert des israelischen Sinfonieorchesters gestört - vier Festnahmen
-
Merz hebt verbindende Kraft des Fußballs hervor
-
Drogentod von 13-Jähriger: Landgericht Koblenz verhängt lange Freiheitsstrafen
-
Linke startet große Mietenkampagne
-
Karl und Ibrahimovic erstmals für U21 nominiert
-
Umweltminister Schneider sieht Deutschland in Führungsrolle bei Klimaschutz
-
18 Festnahmen nach Wettskandal in der Türkei
-
Fünf Tote durch Taifun "Kalmaegi" in Vietnam - 188 Tote auf den Philippinen
-
Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind
-
Statistikamt: Dieses Jahr deutlich weniger Syrer nach Deutschland gekommen
-
OpenAI-Chef Altman ruft zu staatlichen Investitionen in KI-Infrastruktur auf
-
Versuchter Mord? Ehemaliger NFL-Star Brown in USA ausgeliefert
-
Trump: Internationale Truppe wird "sehr bald" in den Gazastreifen entsandt
-
Kreditkartenaffäre: Simon für einen Monat gesperrt
-
NHL: Sturms Bruins schlagen Stützle und Ottawa
-
NFL: Denver setzt Siegesserie fort
-
Bester Rookie "seit langer Zeit": Hülkenberg lobt Bortoleto
-
Hoeneß erleichtert: "Gute Ausgangsposition"
-
Esume würdigt die Colts: "Das heißeste Team in der NFL"
-
Bayern wollen nun Guardiola-Rekord
-
"Mit Herz gespielt": Mainz hofft auf Rückenwind für die Liga
-
50 Jahre: Ahlenfelders frühester Halbzeitpfiff feiert Jubiläum
-
Rodeln: Loch schließt Olympia-Teilnahme 2030 nicht aus
-
Merz hält Rede bei internationalem Klimagipfel im brasilianischen Belém
-
Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
Wegen Haushaltssperre werden Inlandsflüge in den USA gestrichen
-
Bundestag entscheidet über Finanzierung von Deutschlandticket
-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
-
Haager Gericht bestätigt Anklagepunkte gegen ugandischen Milizenführer Joseph Kony
-
UNO prangert bei Klimagipfel in Belém Scheitern bei Erreichen des 1,5-Grad-Ziels an
-
737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren
-
Frankreich ernennt Justizopfer Dreyfus posthum zum General
-
RSF-Miliz stimmt Waffenruhe-Vorschlag internationaler Vermittler zu
-
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
-
Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden
-
Cannabisplantage in Gelsenkirchen wegen piependen Feuermelders aufgeflogen
Kennedy Center ehrt George Clooney, Gladys Knight und U2
Im Beisein von US-Präsident Joe Biden und etlichen Hollywood-Stars hat das Kennedy Center in Washington seine renommierten Preise für darstellende Kunst an Stars wie George Clooney und U2 verliehen. Für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden bei der Gala am Sonntagabend auch die Soul-Legende Gladys Knight, die Komponistin Tania León und die Popsängerin Amy Grant.
Die Preisträgerinnen und Preisträger saßen bei der Preisverleihung im Opernhaus des Kennedy Centers zusammen mit Biden und seiner Frau Jill in der Präsidentenloge. Zuvor waren sie von Biden im Weißen Haus empfangen worden. Clooney, der von seiner Frau, der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney begleitet wurde, sagte auf dem roten Teppich, er finde es "aufregend", bei einem Ereignis dabei zu sein, das er als Kind im Fernsehen verfolgt habe.
Die Kennedy Center Honors gehören zu den renommiertesten Kultur-Preisen der USA. Einer der Höhepunkte der Gala war ein Auftritt von Eddie Vedder von der Rockband Pearl Jam, der die U2-Hits "Elevation" und "One" auf die Bühne brachte. Die ukrainische Sängerin Jamala sang mit Brandi Carlile und Hozier "Walk On".
Schauspieler Sean Penn würdigte die vier Bandmitglieder Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen Jr. als "großartige Musikpoeten für die Ewigkeit". Der britische Komiker Sacha Baron Cohen lieferte eine komödiantische Hommage an die Band - und sorgte bei First Lady Jill für Gelächter, als er vorgab, ihren Mann mit Ex-Präsident Donald Trump zu verwechseln. "Ihre hübsche orangefarbene Haut ist blass geworden", sagte Baron Cohen zu Biden.
Die Laudatio auf Soul-Legende Knight hielt Rapper LL Cool J, Ariana DeBose, Mickey Guyton und Garth Brooks sangen einige ihrer bekanntesten Songs. Die 79-jährige Pulitzer- und Grammy-Preisträgerin Léon, die selbst schon oft im Kennedy Center aufgetreten ist, war durch das Programm zu Ehren ihres Lebenswerks zu Tränen gerührt.
Stars wie Sheryl Crow und die Country-Supergroup The Highwomen – bestehend aus Carlile, Natalie Hemby, Maren Morris und Amanda Shires – übernahmen die Ehrung für Grant. Die Grammy-Gewinnerin, die mit christlichen Popsongs bekannt wurde, sagte, mit den Kennedy Center Honors habe sie in ihren "kühnsten Träumen" nicht gerechnet.
F.Müller--BTB