
-
Ukraine-Krieg: Macron forderte Beteiligung von Kiew und Europäern an Friedenslösung
-
Vier Astronauten von Weltraumstation ISS zur Erde zurückgekehrt
-
Mutter verweigerte Aufzucht: Zoo Leipzig schläfert drei Tigerjunge ein
-
Weiter keine entscheidenden Fortschritte bei Verhandlungen für UN-Plastikabkommen
-
Wissmann, Müller und Tiffels: Eisbären verlängern mit DEB-Trio
-
Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik
-
Wachsende Kritik an Israels Gaza-Plänen - UN-Sicherheitsrat berät am Sonntag
-
Trump reicht Milliardenklage gegen Universität von Kalifornien ein
-
Nach 18 Jahren: Magdeburg gewinnt "Elb-Clasico" in Dresden
-
In Anwesenheit Trumps: Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen Friedenserklärung
-
Trauer um Apollo-13-Kommandanten Jim Lovell - Auch Tom Hanks würdigt Verstorbenen
-
Union diskutiert über teilweisen Exportstopp der Rüstungsexporte nach Israel
-
London kündigt Treffen westlicher Regierungsvertreter zu Ukraine für Samstag an
-
Magath überrascht: Rückkehr nach Aschaffenburg in die 4. Liga
-
Kolumbianische Regierung führt Gespräche mit Drogenkartell Clan del Golfo
-
Tom Hanks würdigt Wagemut und Leistung von Apollo-13-Kommandanten Lovell
-
Bis zu 85 Millionen: Sesko-Wechsel zu ManUnited fix
-
Seoul: Nordkorea baut nun auch Propaganda-Lautsprecher an Grenze ab
-
Sondersitzung in Unions-Fraktion nach teilweisem Waffenlieferstopp an Israel
-
Weltberühmte Moschee-Kathedrale von Córdoba nach Feuer wieder für Besucher geöffnet
-
Tischtennis: Qiu bezwingt die Nummer eins der Welt
-
Mexiko weist möglichen Einsatz von US-Militär gegen Drogenkartelle zurück
-
Selenskyj warnt vor Treffen von Trump und Putin vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"
-
DBB: Nach hitzigem Slowenien-Duell "kühleren Kopf bewahren"
-
Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren
-
NFL: Lions-Testspiel nach Verletzungsschreck abgebrochen
-
Tennis: Altmaier scheitert auch in Cincinnati in Runde eins
-
Trump und Putin treffen sich am Freitag in Alaska
-
Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen im Weißen Haus Vereinbarung zum Frieden
-
Trump verkündet Treffen mit Putin am 15. August in Alaska
-
Ter Stegen unterschreibt Genehmigung - und ist wieder Kapitän
-
Ohne Kapitän Schröder: Basketballer bestehen in Ljubljana
-
Heimatschutzministerin: Eine Millionen Menschen ohne Papiere haben USA verlassen
-
Spektakuläres Comeback: Hockey-Männer feiern EM-Auftaktsieg
-
Medien: Trump will Militär gegen lateinamerikanische Drogenkartelle einsetzen
-
Schwere Spannungen zwischen Israel und Verbündeten nach Beschluss zur Erweiterung von Gaza-Einsatz
-
Nächste Last-Minute-Pleite für Klose - Darmstadt an der Spitze
-
Streit mit Barcelona: Ter Stegen bietet Kooperation an
-
Austausch beim Angeln: Vance und Lammy zu Gesprächen in Südengland zusammengetroffen
-
Netanjahu: Deutschland "belohnt" Hamas mit Teil-Stopp von Waffenexporten nach Israel
-
Vor Treffen mit Trump: Putin spricht mit China und Indien
-
Kritik an Israel nach Beschluss zu Ausweitung von Armee-Einsatz gegen Hamas im Gazastreifen
-
Baden-Württemberg: 15-Jährige verursacht Unfall bei Spritztour mit Auto
-
Einweisung in Psychiatrie nach Unfallserie auf Autobahnen in Nordrhein-Westfalen
-
Waffenbesitz und Drogenanbau: Reichsbürger in Baden-Württemberg verurteilt
-
Gericht bestätigt Urteil wegen Protest bei Aschermittwoch der Grünen in Biberach
-
Xi: China sieht Verbesserung der Beziehungen zwischen Russland und den USA
-
Brandstiftungen und Explosionen im Raum Frankfurt: Polizei bündelt Ermittlungen
-
US-Käufer Lyten will Produktion von Northvolt in Schweden schnell wieder starten
-
FC Bayern beendet Ruanda-Werbung - Fokus auf Jugendakademie

Allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland vorerst vom Tisch
In Deutschland wird es vorerst keine allgemeine gesetzliche Corona-Impfpflicht geben. Der Gesetzentwurf aus den Reihen der Ampel-Fraktionen für eine Impfpflicht für alle Menschen ab 60 Jahren wurde am Donnerstag im Bundestag mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Andere Anträge zu dem Thema erhielten nach kontroverser Debatte noch weniger Stimmen.
Für die Impfpflicht ab 60, verknüpft mit Beratungspflichten auch für Jüngere, stimmten in der Schlussabstimmung im Bundestag 296 Abgeordnete, dagegen 378; es gab neun Enthaltungen. Dieser Gesetzentwurf war die einzige von mehreren Vorlagen, die sich für einen Beschluss für eine Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt aussprach. Zuvor hatten sich die Ampel-Fraktionen nicht mit dem Wunsch durchsetzen können, über diesen Gesetzentwurf erst zuletzt abzustimmen.
Im Anschluss scheiterte auch die CDU/CSU mit einem Antrag, wonach Vorbereitungen für eine mögliche spätere Impfpflicht getroffen werden sollten. Dafür stimmten nur 172 Abgeordnete. Jeweils weniger als hundert Ja-Stimmen gab es für zwei Anträge einer Gruppe um den FDP-Politiker Wolfgang Kubicki sowie der AfD, die sich beide grundsätzlich gegen eine Impfpflicht wandten.
Das Abstimmungsergebnis mache den Kampf gegen die Corona-Pandemie spätestens im Herbst sehr viel schwerer, erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) anschließend. Zugleich warb er für einen neuen Anlauf: "Um unnötige Opfer im Herbst zu vermeiden, sollte der Versuch nicht aufgegeben werden, bis dahin trotzdem eine Impfpflicht zu erreichen." In der Bundestagsdebatte hatte Lauterbach zuvor vergeblich gewarnt, ohne Impfpflicht werde es im Herbst mehr Corona-Tote geben.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) forderte nun ebenfalls eine intensive und schnelle Suche nach einer mehrheitsfähigen Lösung. "Es gilt, eine allgemeine Impfpflicht auf den Weg zu bringen, die sinnvoll und rechtssicher ist", erklärte er in München.
Auch die Landesgesundheitsministerinnen und -minister Manne Lucha, Ulrike Gote, Ursula Nonnemacher und Kai Klose (alle Grüne) bedauerten das Abstimmungsergebnis. "Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht wäre wichtig und richtig gewesen", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Leidtragende seien nun vor allem die vulnerablen Gruppen in der Gesellschaft.
Im Bundestag hatte es über das Für und Wider der Impfpflicht einen harten Schlagabtausch gegeben. "Wir wollen keinen dritten Corona-Winter erleben, wir wollen frei sein", sagte der FDP-Politiker Andrew Ullmann. "Wir haben die Verantwortung, jetzt Vorsorge für den Herbst zu tragen", sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen. Zwar biete die Impfung keinen sicheren Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, aber "sie schützt davor, dass man schwer erkrankt oder daran stirbt", warb SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt für die Impfpflicht ab 60.
Man könne über eine Impfpflicht "nicht sofort und pauschal gleich entscheiden", argumentierte dagegen der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge. Kubicki sagte, es sei "nicht die Aufgabe des Staates, erwachsene Menschen gegen ihren Willen zum Selbstschutz zu zwingen". AfD-Fraktionschefin Alice Weidel warf den Befürworterinnen und Befürwortern der Impfpflicht eine "totalitäre Anmaßung" vor.
Als "Politikversagen", wertete die Diakonie Deutschland das Scheitern eines Bundestagsbeschlusses für eine allgemeine Impfpflicht. "Das ist kein guter Tag für die Pandemiebekämpfung", erklärte auch der Arbeitgeberverband BDA. Von einem "Scherbenhaufen, den alle Parteien zu verantworten haben", sprach der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, in der "Rheinischen Post".
Y.Bouchard--BTB