
-
Feuerwehr rettet in Niedersachsen sechs Rinder aus Güllegrube
-
Volleyball: DVV-Pokalfinale ab 2027 in Köln
-
Nächster Titel: Alcaraz gewinnt auch in Tokio
-
Arbeitslosenquote sinkt auf 6,3 Prozent - Herbstbelebung beginnt aber nur schwach
-
Steuerzahlerbund prangert in Schwarzbuch Verschwendung und Kostenexplosionen an
-
Lufthansa-Piloten stimmen für Streik
-
Spionageprozess: Fast fünf Jahre Haft für Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Krankenwagen hält auf Gleisen: Patientin stirbt bei Zusammenstoß mit Zug
-
DOSB: Olympia-Bewerbungskonzepte erfüllen Mindestanforderungen
-
ADAC: Nächtliche Heimfahrt mit Nahverkehr nicht in allen Großstädten problemlos
-
Medien: Nicole Kidman und Keith Urban haben sich getrennt
-
Bericht: Invasive Arten breiten sich wegen Erderwärmung in Weltmeeren aus
-
Kabinettsklausur: Merz will Wachstumshindernisse für Wirtschaft beseitigen
-
Anlagebetrüger erbeuten von Mann aus Rheinland-Pfalz mindestens hunderttausend Euro
-
Trotz Flaute zu Jahresbeginn: Erneuerbare dank Solarstrom weiter im Aufwind
-
BGH-Urteil: Ex-VW-Chef Martin Winterkorn droht höhere private Haftung
-
Angriff auf Journalisten in Berlin: Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsextremen
-
Studie: Juden in Deutschland fühlen sich alleingelassen und benachteiligt
-
Schwere Zerstörungen in Vietnam durch Taifun "Bualoi"
-
Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren
-
Mutmaßlicher Milizenführer von früherer syrischer Führung in Berlin festgenommen
-
Bundeskabinett beginnt Klausur - Merz: Wirtschaft soll "wieder Tritt fassen"
-
Fahrerloses Auto ruft US-Polizei mit illegalem Wendemanöver auf den Plan
-
Fast fünf Jahre Haft für Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage
-
Nur schwache Herbstbelebung: Arbeitslosenquote sinkt auf 6,3 Prozent
-
Keine Einigung auf Übergangshaushalt: Shutdown in den USA rückt näher
-
Peking: Lys überraschend im Viertelfinale
-
Merz sieht Trumps Plan für Gazastreifen als Chance - Treffen mit Geisel-Familien
-
13-Jährige stirbt nach Kollision mit Auto in Niedersachsen
-
Onlinehandel in Deutschland: Rewe, Shop Apotheke und Shein stark gewachsen
-
Internet in Afghanistan weitgehend abgeschaltet - Taliban kappen Glasfasernetzwerk
-
Kugelstoßer Kappel zum dritten Mal Para-Weltmeister
-
Merz: "Wir sind nicht im Krieg, aber auch nicht im Frieden"
-
Kanuslalom-WM: Silber für Canadier-Frauen
-
Sperrung von Trumps Konto: Youtube zahlt 22 Millionen Dollar zu Beilegung von Rechtsstreit
-
Abriss naht: Grünes Licht für Verkauf des San-Siro-Stadions
-
Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück
-
Spannungen mit den USA: Venezuelas Präsident bereit zu Ausrufung von Ausnahmezustand
-
Dennis Schröder: "Basketball ist mein Hobby"
-
Drama um Tyreek Hill: "Cheetah" mit schwerer Knieverletzung
-
Rund 20 US-Bundesstaaten wollen Zugang zu Abtreibungspille schützen
-
Rettig über Uzun: "Leider steht er uns nicht zur Verfügung"
-
Gwinn feiert "besonderes" Comeback - Respekt für den BVB
-
Fink warnt Bayern vor "hitzigen" Zyprern
-
Dutzende Festnahmen bei Protesten in Marokko
-
Trauerfeier für französisch-italienische Film-Ikone Claudia Cardinale in Paris
-
Trump und Pentagonchef Hegseth treffen US-Militärspitze
-
BGH urteilt über Haftungsvergleiche von VW mit früheren Managern
-
Urteil in Spionageprozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah erwartet
-
Regierung tagt bei Kabinettsklausur zu Wettbewerbsfähigkeit und Staatsmodernisierung

Bund verfehlt Ziel bei Aufbau einer nationalen Pandemie-Reserve
Der Bund hat sein selbst gestecktes Ziel beim Aufbau einer Nationalen Reserve Gesundheitsschutz (NRGS) für den Fall einer neuen Pandemie verfehlt. Dies berichtete die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Angaben aus dem Bundesgesundheitsministerium. Diese Reserve mit Masken und Medikamenten war im Juni 2020 noch von der damaligen schwarz-roten Regierung beschlossen worden. Sie sollte sicherstellen, dass Deutschland in Notlagen etwa bei Masken und Medikamenten nicht mehr von überteuerten Lieferungen aus dem Ausland abhängig ist.
Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums befindet sich der Ausbau der Reserve noch immer im Anfangsstadium. Die weitere Finanzierung sei ungeklärt, sagte ein Sprecher der "Welt am Sonntag".
Vorgesehen war ein Drei-Stufen-Plan: Im ersten Schritt sollten Masken und Schutzausrüstung bevorratet werden, die aus der Pandemiezeit übrig geblieben sind. Im zweiten Schritt sollte die Reserve mit Gütern wie Arzneimitteln und Medizinprodukten aufgestockt werden, produziert von hiesigen Unternehmen. Die Menge muss demnach ausreichen, um den Gesundheitssektor einen Monat lang zu versorgen. In der dritten Phase, die für 2023 geplant war, sollte der Dauerbetrieb beginnen, und fortan sollten Produktionskapazitäten für ein halbes Jahr vorgehalten werden.
Doch nach fast drei Jahren befindet sich der Aufbau der Reserve nach Angaben des Hauses von Minister Karl Lauterbach (SPD) noch immer in Phase eins. "Für die Phasen zwei und drei wurden bislang keine Haushaltsmittel für die weitere Konzeptionierung sowie mögliche Beschaffungen zugewiesen", teilte ein Sprecher mit. Bisher seien 245 Millionen Masken eingelagert, die zu Beginn der Pandemie beschafft wurden und bis Ende 2023 haltbar sind, zum Teil auch bis zum Jahr 2026.
Das Ministerium hatte bereits 2021, damals unter Ressortchef Jens Spahn (CDU), knapp 750 Millionen Euro in Phase eins für das Programm ausgegeben. Das geht laut "Welt am Sonntag" aus der Haushaltsrechnung des Bundes hervor. Ob und was bislang über Schutzmasken hinaus bevorratet wird, wollte das Ministerium allerdings nicht mitteilen.
Der Sprecher erklärte gegenüber der Zeitung lediglich, die Reserve sei noch nicht vollständig angelegt, weil benötigtes zusätzliches Geld fehle: "Das Bundesministerium für Gesundheit hatte für die Jahre 2022 sowie 2023 jeweils 250 Millionen Euro an Haushaltsmitteln angemeldet sowie für die Folgejahre ab 2024 jeweils 50 Millionen Euro."
Diese Mittel seien "für die Warenbevorratung sowie das Vorhalten von Produktionskapazitäten und Warenneuproduktion" vorgesehen. Das Bundesfinanzministerium habe aber die Freigabe im Oktober 2022 abgelehnt.
Im Hause von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wurde die Verantwortung zurückgewiesen: Den Ressorts stehe es im Zuge der Haushaltsaufstellung grundsätzlich frei, "entsprechende Prioritäten zu setzen".
Der gesundheitspolitische Sprecher der Union im Bundestag, Tino Sorge (CDU), kritisierte es als "Armutszeugnis, dass sich die Ampel in dieser Frage offensichtlich wieder selbst blockiert". Er fordert dringend Aufklärung darüber, wofür die 750 Millionen Euro ausgegeben wurden.
Die Bundesregierung habe mittelständische Firmen animiert, eine inländische Produktion aufzubauen. Nun blieben die in Aussicht gestellten Aufträge aus, kritisierte Sorge. "Bei der nächsten Krise werden wir die Schutzausrüstung wieder aus China einkaufen."
Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion, hielt es für "komplett fahrlässig, die Prävention wieder links liegen zu lassen". Mit Blick auf die Absage des FDP-geführten Finanzministeriums sagte Vogler, die Kanzlerpartei SPD lasse sich beständig "vom kleinsten Koalitionspartner am Nasenring durch die Manege führen".
J.Fankhauser--BTB