-
Tausende bei Großdemonstration zur Halbzeit der Klimakonferenz in Brasilien
-
Neun Tote durch Sprengstoff-Explosion auf Polizeiwache im indischen Teil Kaschmirs
-
Slalom in Levi: Aicher starke Dritte bei Shiffrins Demonstration
-
Berliner SPD wählt Ex-Staatssekretär Krach zu Spitzenkandidat für Abgeordnetenhauswahl
-
Merz sieht Koalitionspartner SPD beim Kampf gegen AfD in der Pflicht
-
CDU in Rheinland-Pfalz wählt Landeschef Schnieder zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Bahn-Probleme in Innsbruck: Rodler starten in Winterberg
-
Merz ruft Junge Union zu Mäßigung in Rentenstreit auf - Widerstand gegen Kanzler
-
Sachsen-Anhalt: FDP wählt Landeschefin Hüskens zu Spitzenkandidatin für Landtagswahl
-
Rund 1,5 Millionen Tiere wegen Vogelgrippe gekeult - Schwerpunkt Niedersachsen
-
Hohe Lebensmittelpreise: Trump streicht Zölle auf Produkte wie Kaffee und Rindfleisch
-
Streit um Epstein-Akten: Trump bricht mit langjähriger prominenter Unterstützerin
-
CDU-Gesundheitspolitiker Streeck fordert Paradigmenwechsel bei Behandlung Älterer
-
Endspiel gegen DFB-Elf: Slowaken haben "nichts zu verlieren"
-
Bahn-Chefin Palla erwartet keine Verbesserung bei Pünktlichkeit im Fernverkehr
-
Spannungen wegen Taiwan: China warnt Bürger vor Reisen nach Japan
-
Online-Händler Alibaba weist Bericht über Hilfe für Chinas Armee gegen USA zurück
-
Kernkraft: Söder fordert "Mini-Meiler" für wirtschaftliche Erholung
-
NBA: Wagner und da Silva führen Orlando zum nächsten Sieg
-
Zverev hadert nach Turin-Aus: "Unglaublich unbefriedigend"
-
Tah erstmals DFB-Kapitän: "Eine Riesenehre"
-
Karl nach Debüt-Doppelpack: "Perfekt gelaufen"
-
Nagelsmann hofft auf Einsatz von Kimmich und Schlotterbeck
-
Trump will BBC wegen umstrittener Dokumentation auf bis zu fünf Milliarden Dollar verklagen
-
Strasser ärgert sich nach Niederlage
-
Aus bei den ATP Finals: Zverev scheitert an Auger-Aliassime
-
Woltemade verhindert Blamage: DFB-Team auf WM-Kurs
-
Kroatien löst WM-Ticket - Färöer gescheitert
-
Neun Treffer in Augsburg: Straubing dominiert weiter
-
Deutschlandtag: Junge Union fordert von Merz Machtwort an SPD in Rentenstreit
-
Epstein-Affäre: Trump veranlasst Ermittlungen gegen Bill Clinton
-
Billie Jean King Cup: Nach Lys-Patzer droht der Abstieg
-
Saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger als SPD-Landeschefin wiedergewählt
-
Wahlmanipulationsverfahren gegen Trump: Neuer Ermittler in Georgia
-
Debütant Karl trifft doppelt: U21 holt lockeren Pflichtsieg
-
Gericht in Norwegen erklärt drei Ölförderlizenzen für ungültig
-
Protest für den Amazonas: Indigene blockieren Zugang zur Weltklimakonferenz
-
Als "Tinder Schwindler" bekannter Betrüger aus georgischer Haft entlassen
-
Nagelsmann setzt auf Sané und Anton
-
Tor und Vorlage: Messi siegt mit Argentinien in Angola
-
Voller Terminkalender am 77. Geburtstag: Charles III. nimmt an seinem Ehrentag nicht frei
-
Zwölf Jahre Haft nach tödlichen Schüssen auf Fahrgast von Mietwagen in Düsseldorf
-
Billie Jean King Cup: Lys verpasst vorzeitigen Erfolg
-
Iraner beten wegen anhaltender Dürre gemeinsam für Regen
-
Nach Rollkur-Video: Kukuk bittet um Entschuldigung
-
Epstein-Affäre: Trump verlangt Ermittlungen gegen Bill Clinton und andere
-
Acht Tote bei russischen Angriffen auf Ukraine - Pistorius prangert "Menschenverachtung" an
-
USA verkünden Militäreinsatz "Southern Spear" gegen "Narko-Terroristen"
-
Sinkende Pegel an Wasserkraftwerken: Tadschikistan und Kirgistan droht Energiekrise
-
Elektroschrott von Frankreich nach Afrika exportiert: Bewährungsstrafen
Geständnis von Mitangeklagtem in Prozess um Entführung von Block-Kindern
Im Prozess um die mutmaßliche Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block hat einer der Hauptangeklagten eine direkte Tatbeteiligung eingeräumt und sich bei den Betroffenen entschuldigt. Er habe "einen Fehler begangen" und übernehme dafür allein "die Verantwortung", sagte der 36-jährige Tal S. am Donnerstag vor dem Landgericht Hamburg. Zugleich rief er Block und ihren früheren Ehemann auf, ihren "Krieg" um die Kinder zu beenden und "Frieden" zu schließen.
Nach eigener Aussage gehörte der israelische Staatsbürger zu einem aus mehreren Männern bestehenden Kommando, das die Kinder in der Silvesternacht 2023/24 aus den Händen ihres Vaters entführte und in einer konspirativen Nacht- und Nebelaktion nach Deutschland brachte.
Angeworben wurde S. demnach vom Chef einer für die Familie Block tätigen Sicherheitsfirma aus Israel. Den Mann, der er als ehemaligen Agenten des israelischen Geheimdiensts Mossad beschrieb, lernte er demnach über einen Freund kennen. Ihm wurden 10.000 Euro geboten, die er aber nicht bekam. Nach eigenen Angaben arbeitete S. früher als Polizist. Berichten zufolge soll es sich bei ihm um einen früheren Mossad-Agenten handeln.
In dem Prozess geht es um die Verschleppung von zwei der vier gemeinsamen Kinder von Block und ihrem früheren Ehemann. Diese sollen dem Vater in Dänemark entrissen und zu ihrer Mutter nach Deutschland gebracht worden sein, wo sie wieder der Polizei übergeben wurden. Hintergrund ist ein erbitterter Sorgerechtsstreit zwischen den früheren Eheleuten. Block soll die Aktion laut Anklageschrift mit einem Rechtsanwalt und einer israelischen Sicherheitsfirma organisiert haben.
Neben Block sind mehrere mutmaßliche Mittäter angeklagt - darunter neben dem mehrere Monate nach der Tat in Zypern festgenommenen Israeli auch der mutmaßlich an der Planung beteiligte Anwalt. Wegen Beihilfe steht zudem Blocks neuer Lebensgefährte, der ehemalige Sportjournalist Gerhard Delling, vor Gericht. Block wies die gegen sie erhobenen Vorwürfe bereits zurück.
Demnach gab die Mutter die Entführung nicht in Auftrag und erfuhr erst nach der Ankunft der Kinder in Deutschland davon, woraufhin sie sie auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg abholte und nach Hamburg brachte. Der Prozess wird von großem Medieninteresse begleitet. Das Gericht setzte inzwischen bereits Termine bis März an.
In seiner sehr detaillierten Aussage sprach S. von einer minutiös vorbereiteten "Operation" zur Rückholung der Kinder. Er selbst reiste demnach mit weiteren gesondert verfolgten Verdächtigen erst einige Tage zuvor nach Hamburg, wo in einem der Block-Familie gehörenden Hotel Besprechungen stattfanden. Es gab auch Erkundungsfahrten nach Dänemark. An weiteren Planungen und Absprachen im Hintergrund war er demnach nicht beteiligt.
Der Beschuldigte rang bei der Tat nach eigener Aussage den Vater nieder, während andere Täter die Kinder in Autos brachten. Die verängstigten und sich wehrenden Kinder seien dann in einem Wald zu Fuß über die Grenze nach Deutschland gebracht worden, um möglichen Polizeisperren auszuweichen. Dort sei die Flucht dann in einem Wohnmobil bis zum Zielort fortgesetzt worden.
S. handelte demnach damals in dem Glauben, dass der Vater für seine Kinder eine Gefahr darstelle und diese daher auf Wunsch der Familie Block zu ihrer Mutter gebracht werden sollten. Ihm sei unter anderem erzählt worden, dass der Vater die Kinder manipuliere und gegen die Mutter hetzte. Auch Pädophilievorwürfe seien erwähnt worden.
Er sei überzeugt gewesen, dass die Entführung zum Wohle der Kinder sei, ergänzte der Angeklagte über einen Dolmetscher. Er habe "eine gute Tat" tun wollen. Mit dem Geschehen habe er sich aber schon damals "nicht sehr gut" gefühlt, die zwei Kinder seien "alles andere als froh" gewesen.
Inzwischen sehe er den Fall der Familie Block aufgrund weiterer Informationen "etwas anders", sagte der in Untersuchungshaft sitzende S.. Der Vater sei anscheinend nicht so schlecht, wie er damals gedacht habe. Daher wolle er sich bei diesem und den Kindern "tief entschuldigen".
C.Kreuzer--VB