
-
SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020
-
Hitlers Geburtsort ändert Namen von zwei nach Nationalsozialisten benannten Straßen
-
Behörden: Acht Tote bei russischen Angriffen in mehreren ukrainischen Regionen
-
Waldbrände wüten in Westtürkei und auf Kreta - ein Todesopfer nahe Izmir
-
Außergerichtlicher Vergleich: RBB und Gelbhaar einigen sich
-
Alljährlich zum 3. Juli: Verteidigungsministerium hisst Regenbogenflagge
-
Krankenhausreform: Bund kommt Ländern bei Umsetzung entgegen
-
Betrug mit gebrauchten Büchern: Haft- und Bewährungsstrafen in Nürnberg
-
Regierung und BSI wollen Cybersicherheit stärken - Bundesrechnungshof warnt
-
Attacke in ICE: Mann verletzt vier Menschen
-
Trump und Putin telefonieren erneut
-
Trotz Trump-Zöllen: US-Defizit im Außenhandel steigt im Mai wieder
-
Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix
-
Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten"
-
PKK-Kader in Stuttgart zu Haftstrafe verurteilt
-
Kurz nach der Hochzeit: FC-Liverpool-Star Diogo Jota stirbt mit Bruder bei Autounfall
-
Drei Monate nach Dreifachmord in Westerwald: Weiter keine Spur von Verdächtigem
-
Starker Struff macht Duell mit Alcaraz perfekt
-
RKI: Erneut abgeschwächte Polioviren in Abwasser mehrerer Städte nachgewiesen
-
Waldbrand in der Gohrischheide in Sachsen nicht unter Kontrolle
-
Tödlicher Betriebsunfall in Bayern: Landwirt gerät unter Gespann
-
Merz fordert Tempo bei EU-Verhandlungen mit USA - Handelskommissar in Washington
-
Ex-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp erschüttert über Tod seines früheren Spielers Jota
-
Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert
-
Amnesty: Frankreich unterdrückt zunehmend Klimaschützer
-
Handball: Aufstockung der 2. Liga auf 19 Teams abgelehnt
-
Neandertaler perfektionierten schon vor 125.000 Jahren Fettgewinnung
-
Vorher-Nachher-Bilder: BGH verhandelt über Werbung für Schönheitsbehandlung
-
FDP will sich mit Künstlicher Intelligenz neu profilieren
-
Vierjähriger aus Bayern reißt frühmorgens zu Hause aus und beobachtet Schafe
-
Erstes EU-Land seit Jahren: Österreich schiebt Straftäter nach Syrien ab
-
Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebungen verhandeln - SPD kritisch
-
Frankreich verhängt Rekordstrafe von 40 Millionen gegen Billig-Onlinehändler Shein
-
Paris droht Teheran bei Nichtfreilassung von Franzosen mit Sanktionen
-
Mann in Bielefeld von Auto mitgerissen und getötet: Fahrer stellt sich Polizei
-
Mann unter Mauerteil begraben: Tödlicher Unfall auf Baustelle in Schleswig-Holstein
-
Mann durch Messerstiche in Wohnhaus in Frankfurt am Main getötet
-
Bericht: Europäische Rechtsaußen-Fraktion wegen Veruntreuung verdächtigt
-
Tafeln schlagen Alarm: Inzwischen eineinhalb Millionen regelmäßige Kunden
-
Japan will Seltene Erden in der Tiefsee gewinnen
-
Mann aus Bayern erdrosselt getrennt lebende Ehefrau im Schlaf - lebenslange Haft
-
Starker Wind facht Waldbrände im Westen der Türkei an
-
Prien hält an Schulen Quoten für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar
-
Krimineller Autohandel in Rhein-Main-Gebiet: Razzia von Polizei und Steuerfahndung
-
CSU-Chef Söder zu Stromsteuer: Senkung für Privatleute soll 2027 kommen
-
Frau südöstlich von München von S-Bahn erfasst und getötet
-
BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau
-
Umstrittener Mega-Staudamm am Nil nach äthiopischen Angaben nun fertiggestellt
-
Mit allen Sinnen: Auch virtuelles Waldbaden hilft bei Stressabbau
-
"Wortbruch": Welle der Kritik an Stromsteuer-Entscheidung - SPD verteidigt Pläne

Umfrage: Mehrheit der Berufstätigen ist im Urlaub für die Arbeit erreichbar
Nur ein knappes Drittel der Berufstätigen reagiert im Urlaub laut einer Umfrage nicht auf Arbeitsanfragen. 67 Prozent derjenigen, die einen Sommmerurlaub machen, bleiben auch in den Ferien dienstlich erreichbar, wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte. Vor allem die Älteren zwischen 50 bis 64 bleiben mit 73 Prozent auch im Urlaub ansprechbar.
Unter den 16- bis 29-Jährigen geben laut Bitkom nur 57 Prozent an, in der Auszeit beruflich erreichbar zu sein. Von den erreichbaren Berufstätigen geben 57 Prozent an, ihre Kolleginnen und Kollegen erwarteten dies, 52 Prozent geben die Erwartung von Vorgesetzten als Grund dafür an, auch im Sommerurlaub auf Mails, Anrufe und andere Kontaktaufnahmen der Arbeit zu reagieren. 40 Prozent verwiesen auf die Erwartungen der Kundschaft.
Mit 87 Prozent bleibt die überwiegende Mehrheit der Selbständigen im Urlaub ansprechbar, wie Bitkom weiter mitteilte. Bei den Angestellten sind es aber auch 63 Prozent.
Für die Erhebung wurden dem Digitalverband zufolge 1006 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung ist demnach repräsentativ und fand im Zeitraum vom 28. April bis 25. Mai statt.
M.Betschart--VB