
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen
-
Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor
-
"Zum Schweigen gebracht": Jerry von Eismarke Ben & Jerry's verlässt Firma
-
EU-Außenbeauftragte Kallas warnt Indien vor Zusammenarbeit mit Russland
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission schlägt Sanktionen gegen israelische Minister und höhere Zölle vor
-
Keine Autozüge wegen Weichenstörung: Urlauber sitzen vorübergehend auf Sylt fest
-
Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik
-
Ein Toter und vier Verletzte bei Arbeitsunfall in Sachsen-Anhalt
-
IW-Konjunkturprognose: Forscher rechnen erst 2026 mit leichter Erholung
-
Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf
-
Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Kopie von Testament bei Zweifel an Original unwirksam
-
Tödliche Flucht nach Polen: Untergetauchter Schleuser in Frankfurt am Main gefasst
-
Witwe: Kreml-Kritiker Nawalny laut Laboranalysen durch Gift getötet
-
Analyse: Berufe mit Fachkräftemangel weniger durchlässig für Quereinstiege
-
Bundestag verweigert Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten Hausausweise
-
Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Pi Car der Neutrino Energy Group: Das Auto, das seine Energie selbst erzeugt
Ein Fahrzeug, das Strom nicht sucht, sondern selbst erzeugt
Wenn Ingenieure und Designer über die Zukunft des Automobils sprechen, kreisen die Gespräche fast immer um größere Batterien, dichtere Ladeinfrastrukturen oder neue Hybridkonzepte. Doch während die Branche um inkrementelle Verbesserungen ringt, verfolgt das Neutrino® Energy Group mit dem Pi Car eine radikal andere Logik.
Hier geht es nicht darum, Strom an einer Ladestation nachzutanken, sondern ihn permanent während der Fahrt und im Stillstand aus unsichtbaren Energiequellen zu gewinnen. Dieser Ansatz, bekannt als Neutrinovoltaik, könnte die bisherige Vorstellung von Elektromobilität auf den Kopf stellen.
Die technologische Basis
Das Fundament des Pi Car liegt in neuartigen Nanomaterialien, insbesondere Schichtsystemen aus Graphen und dotiertem Silizium. Diese Strukturen reagieren nicht nur auf die allgegenwärtige Strahlung unsichtbarer Teilchen wie Neutrinos, sondern auf ein ganzes Spektrum von Umgebungsenergien. Dazu gehören kosmische Myonen und Sekundärteilchen, elektromagnetische Fluktuationen im RF- und Mikrowellenbereich, thermische Infrarotimpulse sowie mechanische Mikrovibrationen.
Die Wechselwirkungen versetzen die Atomebene der Materialien in Vibration, wodurch ein kontinuierlicher elektrischer Strom entsteht. Anders als bei photovoltaischen Zellen, die auf Sonnenlicht angewiesen sind, funktioniert dieser Prozess unabhängig von Tageszeit, Wetter oder Standort. Genau hier liegt das Alleinstellungsmerkmal für die Anwendung im Automobilbereich: konstante Energieversorgung ohne Unterbrechung.
Ein Fahrzeug ohne klassische Ladezyklen
Im praktischen Einsatz bedeutet das: Die Karosserie und tragende Elemente des Pi Car sind mit neutrinovoltaischen Schichten versehen, die fortlaufend Strom erzeugen. Nach einer Stunde im Freien können Reichweiten von bis zu 100 Kilometern erzielt werden. Zwar ersetzt die Technologie derzeit noch keine große Traktionsbatterie, doch sie transformiert das Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Nachladung. Die Abhängigkeit von öffentlichen Schnellladern oder privaten Wallboxen sinkt drastisch. Statt stundenlangem Nachladen heißt die Zukunft: permanentes Energietanken durch die Umgebung.
Partner und Forschung
Die Entwicklung des Pi Car ist Ergebnis eines internationalen Konsortiums. Mit an Bord sind unter anderem C-MET Pune, ein indisches Forschungszentrum für Materialwissenschaften, das entscheidende Beiträge zu Graphenstrukturen und Nanomaterialien liefert. Hinzu kommt Simplior Technologies, ebenfalls aus Indien, das mit KI-Algorithmen Effizienzsteigerungen in der Energieverteilung und Fahrzeugsteuerung ermöglicht. SPEL-Technologies wiederum entwickelt Speicherlösungen, die die kontinuierlich erzeugte Energie zwischenspeichern und bedarfsgerecht freigeben. Dieses Dreieck aus Materialforschung, Softwareintelligenz und Energiespeicherung bildet die Grundlage für die Praxistauglichkeit.
Integration in bestehende Fahrzeugarchitektur
Das Pi Car setzt nicht nur auf ein futuristisches Komplettmodell, sondern bietet auch Lösungen für die Nachrüstung. Unter dem Stichwort "Smart Tuning" können bestehende Elektrofahrzeuge mit neutrinovoltaischen Modulen ausgestattet werden. Ziel ist es, Reichweiten zu verlängern und die Abhängigkeit von externen Ladestationen zu reduzieren. Für Hersteller bedeutet das eine vergleichsweise einfache Integration, da die Module auf vorhandene Flächen wie Dach, Motorhaube oder Seitenteile aufgebracht werden können. Diese Modularität eröffnet nicht nur Chancen für neue Modelle, sondern auch für den Massenmarkt.
Das Pi Projekt im Gesamtkontext
Das Pi Car ist Teil einer größeren Vision, die die Neutrino Energy Group mit dem Symbol Pi verbindet. Es steht für Unendlichkeit und kontinuierliche Energieversorgung, frei von fossilen Brennstoffen und unabhängig von Netzinfrastrukturen. Neben dem Auto gehören dazu zwei weitere Mobilitätsplattformen:
Pi Fly: unbemannte Luftfahrzeuge, die dank ultraleichter neutrinovoltaischer Schichten ohne schwere Batterien auskommen und damit längere Flugzeiten und Einsatzflexibilität erreichen.
Pi Nautic: maritime Systeme, die Elektronik, Navigation und Klimatisierung unabhängig von Dieselgeneratoren versorgen. Von der Yacht bis zum Frachtschiff lassen sich Module skalieren und so Betriebskosten wie Emissionen senken.
Alle drei Plattformen eint die Idee, Energieautarkie zu schaffen. Statt Energieengpässe durch immer größere Speicherlösungen zu kompensieren, geht es darum, den Bedarf direkt durch kontinuierliche Gewinnung zu decken. Für die Automobilindustrie ist dies ein Paradigmenwechsel, der weit über das Fahrzeug hinausweist.
Auswirkungen auf Infrastruktur und Markt
Sollte sich das Pi Car im breiten Markt etablieren, würden ganze Infrastrukturen in Frage gestellt. Die Abhängigkeit von Schnellladestationen und der teure Ausbau von Netzen könnte erheblich abnehmen. Hersteller müssten ihre Strategien überdenken, Zulieferer neue Komponenten entwickeln, und selbst Energieversorger stünden vor Anpassungsdruck. Besonders interessant ist der Ansatz für Märkte mit schwacher Netzinfrastruktur. In Regionen Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas könnte das Pi Car eine Form der Mobilität ermöglichen, die nicht auf den Aufbau teurer Ladeparks angewiesen ist.
Technologische Grenzen und Herausforderungen
Noch befindet sich das Pi Car in einem Übergangsstadium zwischen Prototyp und Serienreife. Feldversuche sind entscheidend, um Belastbarkeit, Sicherheitsstandards und Langzeitstabilität der Materialien nachzuweisen. Kritiker verweisen zudem auf den aktuell begrenzten Wirkungsgrad und fordern unabhängige Validierungen. Das Neutrino® Energy Group setzt daher auf transparente Testreihen und Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, um wissenschaftliche Nachweise und technische Standards zu festigen. Entscheidend ist dabei die Optimierung der Materialschichten, damit die Vielzahl der unsichtbaren Energiequellen effizienter genutzt werden kann.
Gesellschaftliche und ökologische Dimensionen
Der Erfolg des Pi Car wäre mehr als ein Fortschritt in der Fahrzeugtechnik. Er würde auch eine Antwort auf globale Herausforderungen liefern: Klimaschutz, Energieunabhängigkeit und Zugang zu nachhaltiger Mobilität. Ein emissionsfreies Fahrzeug, das ohne externe Ladeinfrastruktur auskommt, könnte nicht nur CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch soziale Teilhabe stärken, indem es Mobilität auch dort ermöglicht, wo Stromnetze fehlen.
Wirtschaftliche Implikationen
Für die Automobilindustrie eröffnet sich ein neues Geschäftsfeld. Fahrzeuge, die sich selbst versorgen, verändern das Verhältnis zwischen Hersteller, Händler, Energieversorger und Kunde. Geschäftsmodelle könnten sich von reiner Fahrzeugproduktion hin zu Lizenzmodellen für Energietechnologien verschieben. Zudem entsteht ein neuer Markt für retrofittaugliche Module, der Bestandsfahrzeuge aufwertet. Das Pi Car könnte so nicht nur ein neues Produkt, sondern ein Katalysator für strukturellen Wandel sein.
Der Blick nach vorn: Pi-12 als digitaler Schlüssel
Am Rande der technologischen Entwicklung spielt auch die digitale Ebene eine Rolle. Mit dem Pi-12 Token hat das Neutrino® Energy Group ein Instrument geschaffen, das die land-, luft- und seegestützten Plattformen ökonomisch verbindet. Der Token basiert auf Blockchain-Technologie und bildet Einnahmen aus Lizenzierungen und Integrationen ab. Er dient weniger der Finanzierung der Forschung, sondern fungiert als Beteiligungs- und Vermarktungsinstrument, das Transparenz schafft und den Zugang für Investoren erleichtert. Damit wird die technologische Revolution um eine digitale Dimension ergänzt.
Die unsichtbare Revolution auf Rädern
Das Pi Car steht exemplarisch für einen Bruch mit den bisherigen Denkweisen der Elektromobilität. Statt größerer Batterien oder schnellerer Ladepunkte setzt es auf eine stetige, unsichtbare Energiequelle, die unabhängig von Infrastruktur funktioniert. Eingebettet in das Pi Projekt mit Anwendungen in Luft- und Seeverkehr sowie ergänzt durch digitale Finanzierungsinstrumente wie Pi-12, entsteht ein ganzheitliches Konzept. Für die Automobilindustrie ist es ein Weckruf: Die Zukunft könnte nicht nur elektrisch, sondern auch infrastrukturfrei sein.
Firmenbeschreibung
The Neutrino Energy Group has established itself as a leading international consortium of companies and scientists in the field of converting radiation spectra into electrical energy since its founding in 2008. With a worldwide network of partners, scientists, and a range of cooperating international research centers, the Neutrino Energy Group is the main player in applied research and development in the field of energy harvesting.
In recent years, the Neutrino Energy Group has achieved significant progress, particularly in the development of Neutrinovoltaic technology.
Scientists from the scientific advisory board of the company conduct continuous research and development work in various research centers worldwide, with a specific focus on increasing the efficiency of Neutrinovoltaic technology in the coming years. The Neutrino Energy Group follows a decentralized, interdisciplinary, and global research strategy to consolidate and fully exploit the immense potential of their discoveries. They aim to engineer and employ artificial intelligence to develop these insights into novel autonomous and decentralized energy supply systems of the future for marketable deployment.
Their years of dedicated work have already led to a series of patents and groundbreaking research results, enabling the practical understanding and establishment of Neutrinovoltaic technology shortly. The Neutrinovoltaic technology represents a genuine and ecologically honest, autonomous, and base-load-capable 24/7 renewable energy solution.
Firmenkontakt
Neutrino Energy Property Co KG
Holger Thorsten Schubart
Unter den Linden 21
10117 Berlin
+49 30 20924013
https://neutrino-energy.com
Pressekontakt
Pressekontakt Heiko Schulze
Heiko Schulze
Haus der Bundespressekonferenz 0413
10117 Berlin
+49 30 726262700
+49 30 726262701
http://www.neutrino-energy.com
L.Maurer--VB