
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest
-
85-Jährige stirbt bei Unfall mit Krankenfahrtstuhl auf Landstraße in Bayern
-
Rentner in Keller geknebelt und getötet: Weiterer Prozess in Köln begonnen
-
FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf
-
SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden
-
Ehepaar in Berlin wegen versuchter Anstiftung zum Mord zu langer Haft verurteilt
-
Offiziell: Lerch wird erneut Trainer in Wolfsburg
-
Inflation im April schwächt sich voraussichtlich leicht auf 2,1 Prozent ab
-
Baumann fehlt Hoffenheim mit Gehirnerschütterung
-
Kaschmir: Pakistan rechnet mit unmittelbar bevorstehendem Angriff Indiens
-
Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr
-
17-Jährige bauen mehrere Unfälle bei Verfolgungsjagd mit Polizei in Ruhrgebiet
-
Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus
-
Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig
-
Mordprozess in Australien: Hobbyköchin steht nach tödlichem Pilzessen vor Gericht
-
Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets
-
Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst
-
Frankreichs Regierungschef startet Gespräche über Wahlrechtsreform
-
Auto kollidiert mit parkendem Lastwagen: Zwei Tote auf Rastplatz in Brandenburg
-
Handgranatenwurf auf Friedhof: Fall eines Angeklagten wird neu aufgerollt
-
EuGH: Keine Gesundheits-Werbung für Pflanzenextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln
-
DEG nach Abstieg: Play-off-Teilnahme in DEL2 als Ziel
-
Unsicherheit durch US-Zollpolitik: Nachfrage nach Investitionen in Gold gestiegen
-
Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt
-
China erbost nach Spionage-Anklage gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Urteil: Unfall auf Weg zu Blumenpflücken gilt nicht als Arbeitsunfall
-
Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten Verdächtigen fest
-
Merz und Söder erfreut über SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag
-
Regierungsbildung in Hamburg: Tschentscher stellt sich am Mittwoch zu Wiederwahl
-
Lufthansa scheitert vor EU-Gericht mit Klage gegen Hilfen für Flughafen Hahn
-
Drei britische Soldaten randalieren in Paderborn - offenbar betrunken
-
Einzelhändler machen im März etwas weniger Umsatz als im Vormonat
-
EuGH: Bargeld für Klinikbehandlung darf nicht nach Russland mitgenommen werden
-
Prozess um WM-Sommermärchen gegen früheren DFB-Präsident Zwanziger eingestellt
-
Bundeskabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli
-
Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen
-
Zukunft von Parteichefin Esken nach SPD-Mitgliedervotum weiter offen
-
Juso-Chef Türmer zu SPD-Mitgliedervotum: Akzeptieren Ergebnis "selbstverständlich"
-
Sommermärchen-Prozess: Verfahren gegen Zwanziger eingestellt
-
Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen
-
In Hessen angeklagter früherer Wachmann von NS-Konzentrationslager gestorben

Trauer und Mitgefühl nach Tod von Cristiano Ronaldos kleinem Sohn
Der Tod des kleinen Sohnes von Fußball-Star Cristiano Ronaldo und seiner Freundin Georgina Rodríguez hat Trauer und Mitgefühl ausgelöst. Das Paar hatte im Oktober bekanntgegeben, dass es Zwillinge erwarte, nun überlebte von den beiden Kindern jedoch nur das Mädchen. "Es ist der größte Schmerz, den Eltern fühlen können", erklärten Ronaldo und Rodríguez. Ronaldos aktueller Verein Manchester United sowie weitere Top-Fußballvereine und Spieler sprachen dem Paar ihr Beileid aus.
"Wir sind alle am Boden zerstört über diesen Verlust", heißt es in der Erklärung von Ronaldo und Rodríguez, die am Montag auf dem Twitter-Konto des 37 Jahre alten portugiesischen Star-Stürmers veröffentlicht wurde. "Nur die Geburt unserer Tochter gibt uns die Stärke, diesen Moment mit etwas Hoffnung und Glück durchzustehen." Über ihren verstorbenen Zwillingsbruder schrieben die Eltern: "Du bist unser Engel. Wir werden Dich immer lieben."
Ronaldo und Rodríguez dankten Ärzten und Pflegepersonal "für all ihre Expertenbetreuung und Unterstützung". Die Öffentlichkeit baten die beiden darum, ihre Privatsphäre "in dieser sehr schwierigen Zeit" zu respektieren.
Ronaldo und das Model Rodríguez hatten sich kennengelernt, als der mehrfache Weltfußballer noch bei Real Madrid spielte. Zusammen haben sie bereits eine vierjährige Tochter. Ronaldo hat überdies drei weitere Kinder.
Ronaldos englischer Verein Manchester United sprach dem Fußballer sein Mitgefühl aus. "Dein Schmerz ist unser Schmerz", schrieb der Verein auf Twitter. "Wir senden Dir und der Familie in dieser Zeit Liebe und Stärke."
Auch Ronaldos Ex-Verein Real Madrid reagierte betroffen auf die traurige Nachricht. Der Verein bedauere "zutiefst den Tod eines der Kinder, die unser geliebter Cristiano Ronaldo und seine Partnerin Georgina Rodríguez erwartet haben" und sende dem Paar seine "Liebe und Zuneigung", hieß es auf der Website von Real Madrid. Englische Clubs wie der FC Liverpool, Leeds United, Manchester City und Tottenham Hotspur schlossen sich den Beileidsbekundungen an.
Der Stürmer Marcus Rashford, Ronaldos Mannschaftskollege bei ManU, schrieb auf Twitter: "Gedanken bei Dir und Georgina, Bruder, es tut mir so leid." ManU-Torhüter David de Gea reagierte mit einem Herz-Emoji auf die Nachricht vom Tod von Ronaldos Sohn.
Ronaldo war zunächst im Juni 2010 Vater eines Sohnes - Cristiano Ronaldo junior - geworden. Er soll von einer Leihmutter ausgetragen worden sein. Im Juni 2017 brachte eine Leihmutter das Zwillingspaar Mateo und Eva zur Welt. Wenige Monate später, im November 2017, brachte Rodríguez die gemeinsame Tochter Alana zur Welt.
In Online-Netzwerken präsentiert sich Ronaldo immer wieder nicht nur als durchtrainierter Top-Sportler, sondern auch als glücklicher Vater. So kommentierte er Anfang April auf Twitter ein Foto, das ihn mit seiner Freundin und seinen Kinder zeigt, mit den Worten "Familie ist alles".
Im Januar schrieb er zu einem Bild von sich mit seinen Kindern am Strand "Stolzer Vater". Nach eigenen Angaben wünscht sich der Portugiese passend zu seiner Rückennummer sieben Kinder.
N.Fournier--BTB