-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
Jury-Auswahl in Prozess zwischen Johnny Depp und Ex-Frau Amber Heard begonnen
Mit der Auswahl der Geschworenen hat in den USA ein neuer Prozess im jahrelangen Streit zwischen Hollywood-Star Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard begonnen. Die 2017 geschiedenen Schauspieler, die sich gegenseitig Verleumdung vorwerfen, betraten das Gerichtsgebäude in Fairfax nahe der US-Hauptstadt Washington am Montag durch einen Hintereingang, wie der Sender Court TV berichtete. Eine Gerichtssprecherin bestätigte später den Beginn der Jury-Auswahl.
Heard hatte sich Ende 2018 in einem Beitrag für die Zeitung "Washington Post" als Opfer von häuslicher Gewalt bezeichnet. Die Schauspielerin nannte Depp zwar nicht namentlich; der aus Filmen wie "Der Fluch der Karibik" und "Edward mit den Scherenhänden" bekannte Darsteller verklagte seine Ex-Frau in der Folge aber auf 50 Millionen Dollar (46 Millionen Euro) Schadenersatz. Der heute 58-Jährige argumentiert, er sei durch den Beitrag implizit als Gewalttäter dargestellt worden, was "kategorisch und nachweislich falsch" sei.
Heard reichte schließlich 2020 eine Gegenklage ein erklärte, durch Depps Klage werde sie wieder Opfer von "Missbrauch und Schikane". Die 35-jährige Schauspielerin ("Aquaman", "The Danish Girl") verlangt 100 Millionen Dollar von ihrem Ex-Mann.
Vor dem Gerichtsgebäude in Fairfax im Bundesstaat Virginia versammelten sich am Montag sowohl Anhänger von Depp als auch von Heard. Die Auswahl der Geschworenen sollte nur einen Tag in Anspruch nehmen. Während des auf mehrere Wochen angesetzten Prozesses sollen unter anderem die Schauspieler James Franco und Paul Bettany, die Darstellerin Ellen Barkin und Tesla-Gründer Elon Musk als Zeugen aussagen.
Depp und Heard hatten sich bereits 2020 bei einem Prozess in London gegenübergestanden. Depp hatte damals die britische Boulevardzeitung "The Sun" verklagt, die ihn als "Ehefrauen-Schläger" bezeichnet hatte. In dem Prozess sagte Heard als Zeugin aus und beschuldigte Depp, sie unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen immer wieder angegriffen zu haben.
Der Schauspieler wies die Vorwürfe entschieden zurück und warf seiner Ex-Frau vor, der "aggressive Teil" in ihrer konfliktreichen Beziehung gewesen zu sein. In dem Prozess gegen die "Sun" unterlag er schließlich aber.
Die Schauspieler hatten sich bei den Dreharbeiten für den Film "The Rum Diary" aus dem Jahr 2011 kennengelernt und Anfang 2015 geheiratet. Die Ehe brach aber bald auseinander. 2016 bezichtigte Heard ihren damaligen Ehemann der häuslichen Gewalt und ließ von einem Gericht ein Kontaktverbot gegen Depp verhängen. Die Scheidung des einstigen Promi-Paares wurde im Januar 2017 offiziell.
L.Dubois--BTB