-
Merz will sich von schlechten Umfragewerten "nicht beirren" lassen
-
Co-Trainer? Müller "auf jeden Fall" ein Nagelsmann-Kandidat
-
Nagelsmann schließt Neuer-Rückkehr nicht aus
-
Palästinenserpräsident Abbas trifft Vertreter israelischer Friedensorganisationen
-
Wadephul sagt deutsche Hilfe für Krankenhäuser im Gazastreifen zu
-
Ägyptischer Roter Halbmond: 153 Lastwagen mit Hilfsgütern auf Weg in Gazastreifen
-
Abstufung von Deutschen mit ausländischen Wurzeln rechtfertigt Disziplinarmaßnahme
-
Prozess um Kölner Drogenkrieg gegen sieben Angeklagte: Bis zu elfeinhalb Jahre Haft
-
US-Präsident Trump wird Sonntag zu Besuch in Israel erwartet
-
Merz nach Auto-Gipfel: "2035 darf es keinen harten Schnitt geben"
-
Gegen Fachkräftemangel: Bundestag stimmt Gesetz für einheitliche Pflegeausbildung zu
-
Autoindustrie fordert Einigung der Bundesregierung bei Verbrenner-Aus
-
Arztpraxen haften nicht für mögliche Corona-Impfschäden
-
Frankreichs Kämpfer gegen Todesstrafe: Robert Badinter wird ins Panthéon aufgenommen
-
U21: Collins fällt aus - Pauli und Drexler nachnominiert
-
Israel gibt Unterzeichnung von Vereinbarung mit Hamas bekannt
-
Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten
-
Tödlicher Streit in Flüchtlingsunterkunft in Hessen - Verdächtiger auf Flucht
-
Tod von Kind bei Schwimmkurs: Bewährungsstrafe für Schwimmlehrerin in Hamburg
-
Pharmakonzern Novo Nordisk kauft US-Biotech-Firma Akero für 4,7 Milliarden Dollar
-
Koalition beschließt scharfe Bürgergeld-Sanktionen - Merz: "Mehr Gerechtigkeit"
-
Drohende Streiks: Pilotengewerkschaft VC verhandelt weiter mit Lufthansa
-
Hoffnung auf Ende des Gaza-Kriegs: Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron sucht bis Freitag neuen Premier
-
Debatte um sogenanntes Verbrenner-Aus: Bundesregierung berät mit Autoindustrie
-
Papst Leo XIV. mahnt in seinem ersten Lehrschreiben Einsatz für arme Menschen an
-
Britische Schauspielerin Judi Dench verliert Sehkraft und Gedächtnis
-
DFL-Spitze verspricht: Auslandsspiele "keine Option"
-
Ungarischer Schriftsteller Laszlo Krasznahorkai erhält Literatur-Nobelpreis
-
Warken erwägt offenbar deutlich höhere Zuzahlungen für gesetzlich Versicherte
-
Viersitzer mit über 1000 PS: Ferrari enthüllt Details zu erstem E-Auto "Elettrica"
-
Dänischer Windkraftkonzern Örsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027
-
Misstrauensanträge gegen von der Leyen im EU-Parlament gescheitert
-
Bundesweite Durchsuchungen bei Kunden krimineller Handelsplattformen
-
Berliner Stadtautobahn zeitweise gesperrt - offenbar Ermittlungen zu Stromausfall
-
Grüne und Linke kritisieren geplante Bürgergeld-Streichung für Jobverweigerer
-
US-Sanktionen gegen russisch-serbischen Ölkonzern NIS in Kraft getreten
-
Stark gefährdeter Feldbewohner: Rebhuhn zu Vogel des Jahres 2026 gewählt
-
Nach vier Monaten Haft im Iran: Deutsch-Franzose in Paris gelandet
-
Musterverfahren zu Corona-Soforthilfen in Baden-Württemberg entschieden
-
Neue Erkenntnisse: Flusspferde lebten noch während letzter Eiszeit in Deutschland
-
In der Hitze von Wuhan: Siegemund erreicht Viertelfinale
-
China verschärft Kontrollen zum Export von Technologien für Seltene Erden
-
Literatur-Nobelpreis: Experten erwarten männlichen Preisträger aus dem Westen
-
Friedensnobelpreis: Nobelkomitee hat letzte Sitzung vor Durchbruch in Gaza-Gesprächen abgehalten
-
DFB-Team: Woltemade trainiert - Leweling fehlt
-
Medien: Schröder möglicher Virkus-Nachfolger in Gladbach
-
Drohende Streiks: Pilotengewerkschaft VC spricht mit Lufthansa
-
Umfrage: Hälfte der Deutschen liest Bücher zumindest hin und wieder digital
-
Wohnungsbau: Mieterbund sieht über Bau-Turbo hinaus weiteren Reformbedarf
Bau-Turbo soll Wohnungsbau beschleunigen - Bundestag verabschiedet Gesetzesentwurf
Die Schaffung von Wohnraum in Deutschland soll künftig mit dem sogenannten Bau-Turbo deutlich beschleunigt werden. Der Bundestag beschloss am Donnerstag den entsprechenden Gesetzesentwurf der schwarz-roten Koalition, der neben schnelleren Planungs- und Genehmigungsprozessen auch ein mögliches Abweichen von Vorschriften etwa zum Lärmschutz vorsieht. Während Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) den Vorstoß als "mutiges Instrument" bezeichnete, sieht die Baubranche selbst noch weiteren Handlungsbedarf.
Der Bundestag in Berlin stimmte mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen von Union und SPD für den Gesetzesentwurf zur "Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung". Die Oppositionsparteien AfD, Grüne und Linke, die jeweils eigene Anträge eingebracht hatten, die allerdings keine Mehrheit fanden, votierten dagegen.
Hintergrund des Gesetzes ist, dass in Deutschland nach Angaben des Bauministeriums "hunderttausende bezahlbare, neue Wohnungen" fehlen, während der Wohnungsbau gleichzeitig "häufig viel zu lange" dauere - auch wegen langwieriger Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Zentrales Element des neuen Gesetzes, mit dem sich als nächstes nun noch der Bundesrat befassen muss, ist eine auf fünf Jahre befristete Sonderregelung im Baugesetzbuch, die es Kommunen ermöglicht, zusätzliche Wohnungen bereits nach einer dreimonatigen Prüfung durch die Gemeinde zuzulassen, wenn sich die Kommune dazu entscheidet, den Bau-Turbo anzuwenden.
Auf die Aufstellung eines aufwendigen Bebauungsplans, der mitunter mehrere Jahre dauert, könnte dann verzichtet werden. In begründeten Fällen soll zudem ein Abweichen von Lärmschutzvorgaben zulässig sein; auch in zweiter Reihe oder etwa auf Supermarktgebäuden soll gebaut werden dürfen.
"Wir wollen mehr bauen und wir wollen schneller bauen", bekräftigte Bauministerin Hubertz. "Statt fünf Jahre für ein Bebauungsplanverfahren zu brauchen, kann die Gemeinde dem Bauvorhaben jetzt innerhalb von drei Monaten zustimmen", erläuterte sie. "Damit können zum Beispiel ganze Häuserzeilen einer Straße aufgestockt oder innerstädtische Brachen für neue Wohngebäude genutzt werden."
Zudem wies die SPD-Politikerin darauf hin, dass der Bau-Turbo auch für Kitas, Stadtteilbibliotheken oder Schulen genutzt werden könne. "Das schafft noch mehr Möglichkeiten für eine lebendige und nachhaltige Stadtentwicklung", erklärte Hubertz. "Insgesamt bekommen die Gemeinden durch den Bau-Turbo mehr Freiheit und Flexibilität."
Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, begrüßte den Vorstoß als wichtigen Schritt, der dringend benötigte Impulse für den Wohnungsbau bringen könne. "Dass ganze Straßenzüge und Quartiere schneller entwickelt werden können, ist ein Fortschritt, aber noch kein Durchbruch", fügte er allerdings hinzu. Schnellere Planungen seien "nutzlos", wenn es keine Bauanträge gebe.
"Der beste Turbo nützt nichts, wenn der Tank leer ist", führte Pakleppa weiter aus. "Die Realität ist: Bauen in Deutschland ist zu teuer, zu kompliziert und für viele Familien längst unerschwinglich geworden", kritisierte er. Ohne zinsgünstige Darlehen, weniger Bürokratie und eine ernsthafte Entlastung beim Bauen werde der Bau-Turbo "nicht zünden".
Der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, erklärte, dass es sich "nicht um einen 'Bau-Turbo' als solchen, sondern vielmehr um einen 'Bauland-Turbo'" handele. "Das Gesetz sorgt in dieser Form lediglich dafür, dass Flächen schneller ausgewiesen werden. Gebaut ist damit noch lange nichts." Zugleich appellierte er an die Kommunen, "den Bau-Turbo auch wirklich zu nutzen".
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) forderte indes, dass vielmehr ein "Umbau-Turbo" nötig sei, als ein "Freifahrtschein für Flächenfraß". Statt im Sinne der Bürgerinnen und Bürger auf Bestandssanierung, Umbau und soziale Wohnraumförderung zu setzen, wolle die Bundesregierung "Neubau um jeden Preis", kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
L.Meier--VB