
-
Dank Amoura-Doppelpack: Algerien löst WM-Ticket
-
Bundestag hebt Immunität der AfD-Abgeordneten Brandner und Moosdorf auf
-
Bundesverteidigungsminister Pistorius: In Drohnendebatte "kühlen Kopf bewahren"
-
500 Nationalgardisten auf Anordnung von Trump in Chicago im Einsatz
-
Hoffnung auf Ende des Gaza-Kriegs: Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiselfreilassung
-
Merz: Bürgergeld-Reform spätestens im Frühjahr 2026 in Kraft
-
Merz will sich von schlechten Umfragewerten "nicht beirren" lassen
-
Co-Trainer? Müller "auf jeden Fall" ein Nagelsmann-Kandidat
-
Nagelsmann schließt Neuer-Rückkehr nicht aus
-
Palästinenserpräsident Abbas trifft Vertreter israelischer Friedensorganisationen
-
Wadephul sagt deutsche Hilfe für Krankenhäuser im Gazastreifen zu
-
Ägyptischer Roter Halbmond: 153 Lastwagen mit Hilfsgütern auf Weg in Gazastreifen
-
Abstufung von Deutschen mit ausländischen Wurzeln rechtfertigt Disziplinarmaßnahme
-
Prozess um Kölner Drogenkrieg gegen sieben Angeklagte: Bis zu elfeinhalb Jahre Haft
-
US-Präsident Trump wird Sonntag zu Besuch in Israel erwartet
-
Merz nach Auto-Gipfel: "2035 darf es keinen harten Schnitt geben"
-
Gegen Fachkräftemangel: Bundestag stimmt Gesetz für einheitliche Pflegeausbildung zu
-
Autoindustrie fordert Einigung der Bundesregierung bei Verbrenner-Aus
-
Arztpraxen haften nicht für mögliche Corona-Impfschäden
-
Frankreichs Kämpfer gegen Todesstrafe: Robert Badinter wird ins Panthéon aufgenommen
-
U21: Collins fällt aus - Pauli und Drexler nachnominiert
-
Israel gibt Unterzeichnung von Vereinbarung mit Hamas bekannt
-
Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten
-
Tödlicher Streit in Flüchtlingsunterkunft in Hessen - Verdächtiger auf Flucht
-
Tod von Kind bei Schwimmkurs: Bewährungsstrafe für Schwimmlehrerin in Hamburg
-
Pharmakonzern Novo Nordisk kauft US-Biotech-Firma Akero für 4,7 Milliarden Dollar
-
Koalition beschließt scharfe Bürgergeld-Sanktionen - Merz: "Mehr Gerechtigkeit"
-
Drohende Streiks: Pilotengewerkschaft VC verhandelt weiter mit Lufthansa
-
Hoffnung auf Ende des Gaza-Kriegs: Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron sucht bis Freitag neuen Premier
-
Debatte um sogenanntes Verbrenner-Aus: Bundesregierung berät mit Autoindustrie
-
Papst Leo XIV. mahnt in seinem ersten Lehrschreiben Einsatz für arme Menschen an
-
Britische Schauspielerin Judi Dench verliert Sehkraft und Gedächtnis
-
DFL-Spitze verspricht: Auslandsspiele "keine Option"
-
Ungarischer Schriftsteller Laszlo Krasznahorkai erhält Literatur-Nobelpreis
-
Warken erwägt offenbar deutlich höhere Zuzahlungen für gesetzlich Versicherte
-
Viersitzer mit über 1000 PS: Ferrari enthüllt Details zu erstem E-Auto "Elettrica"
-
Dänischer Windkraftkonzern Örsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027
-
Misstrauensanträge gegen von der Leyen im EU-Parlament gescheitert
-
Bundesweite Durchsuchungen bei Kunden krimineller Handelsplattformen
-
Berliner Stadtautobahn zeitweise gesperrt - offenbar Ermittlungen zu Stromausfall
-
Grüne und Linke kritisieren geplante Bürgergeld-Streichung für Jobverweigerer
-
US-Sanktionen gegen russisch-serbischen Ölkonzern NIS in Kraft getreten
-
Stark gefährdeter Feldbewohner: Rebhuhn zu Vogel des Jahres 2026 gewählt
-
Nach vier Monaten Haft im Iran: Deutsch-Franzose in Paris gelandet
-
Musterverfahren zu Corona-Soforthilfen in Baden-Württemberg entschieden
-
Neue Erkenntnisse: Flusspferde lebten noch während letzter Eiszeit in Deutschland
-
In der Hitze von Wuhan: Siegemund erreicht Viertelfinale
-
China verschärft Kontrollen zum Export von Technologien für Seltene Erden
-
Literatur-Nobelpreis: Experten erwarten männlichen Preisträger aus dem Westen

U21: Collins fällt aus - Pauli und Drexler nachnominiert
Trainer Antonio Di Salvo muss vor den anstehenden EM-Qualifikationsspielen der deutschen U21 weiter umplanen. Aufgrund der Ausfälle von Brajan Gruda und Nnamdi Collins nominierte der 46-Jährige am Donnerstag Julian Pauli vom 1. FC Köln und Tim Drexler von der TSG Hoffenheim nach. Die beiden waren zuvor mit der U20 in Portugal unterwegs und wurden am Nachmittag im Teamquartier in Leipzig erwartet.
Collins (Eintracht Frankfurt) war aufgrund eines grippalen Infekts erst gar nicht angereist und wird das Heimspiel am Freitag (18.00 Uhr/ProSieben MAXX) in Jena gegen Griechenland definitiv verpassen. "Er ist jeden Tag beim Arzt, hat angefangen, seine Spaziergänge zu machen. Da müssen wir jetzt abwarten", sagte Di Salvo. Ein Einsatz am Dienstag in Belfast gegen Nordirland sei noch möglich.
Gruda (Brighton & Hove Albion) war bereits am Dienstag mit Knieproblemen abgereist. "Da bricht schon Qualität weg, das ist klar", sagte Di Salvo. Der Flügelspieler habe beim Auftaktsieg gegen Lettland (5:0) im September "ein richtig gutes Spiel gemacht", als Ersatz "kommen einige Spieler infrage, die sehr viel Potenzial haben" – etwa Said El Mala (1. FC Köln), aber auch Mert Kömür (FC Augsburg), Hoffenheims Muhammed Damar und Paul Wanner (PSV Eindhoven).
Im Tor wird am Freitag Dennis Seimen vom SC Paderborn stehen, auf einen Kapitän wollte sich Di Salvo noch nicht festlegen. Tom Bischof vom FC Bayern, der vor seinem Debüt steht und eine Startelfgarantie bekam, sei zwar einer der Kandidaten, aber "nur weil man vom größten Klub kommt, bedeutet das nicht, dass man Kapitän ist", sagte Di Salvo: "Ich erhoffe mir viel von ihm, er wird unserem Spiel Struktur geben."
Mit Griechenland erwarte man vor knapp 8000 Zuschauern im damit fast ausverkauften Ernst-Abbe-Sportfeld den wohl härtesten Gegner der Gruppe G, beide Teams stehen mit einem Sieg und 5:0 Toren an der Tabellenspitze. Nur der Gruppensieger qualifiziert sich sicher für die Endrunde 2027 in Serbien und Albanien. "Sie werden versuchen, ein unangenehmer Gegner zu sein", sagte Di Salvo: "Sie sind spielstark, haben gute Stürmer und eine gute Mannschaft."
N.Schaad--VB