
-
Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber: Drittes Besatzungsmitglied tot geborgen
-
Wadephul mahnt Israel zu Absage an Kurs von "Vertreibung und "Annexion"
-
Hohe Arzneimittelpreise: Trump macht Druck auf Pharmakonzerne
-
US-Sondergesandter Witkoff will Verteilstellen im Gazastreifen besuchen
-
Ukrainische Rettungskräfte: 15 Tote bei russischen Angriffen auf Hauptstadt Kiew
-
Trump-Regierung zieht die meisten Truppen aus Los Angeles ab
-
"107 Tage": Kamala Harris kündigt Buch über ihren kurzen Wahlkampf 2024 an
-
Ukrainische Regierung: Elf Tote bei russischen Angriffen auf Hauptstadt Kiew
-
Außenminister Wadephul mit israelischem Kollegen Saar zusammengetroffen
-
Zollkonflikt: Trump gewährt Mexiko Aufschub um 90 Tage
-
Straßburger Gericht verurteilt Polen wegen Festnahme von Journalistin
-
Verstappen: "Für mich war immer klar, dass ich bleibe"
-
Wadephul will bei Israel-Besuch mehr humanitäre Hilfe für Gazastreifen erreichen
-
Mehrere Tote durch hochpotentes Heroin in Bayern: Mutmaßlicher Dealer in Haft
-
Partei: Pakistanischer Oppositionschef zu zehn Jahren Haft verurteilt
-
Goldschakal auf Sylt darf ab Freitag nicht mehr gejagt werden
-
Palästinenserbehörden: Israelische Siedler verüben Brandanschläge im Westjordanland
-
Microsoft erreicht vier Billionen Dollar Marktkapitalisierung
-
Brandanschlag auf Bahnstrecke Duisburg-Düsseldorf führt zu Verspätungen
-
"Ernste Sicherheitsprobleme": Chinas Internetbehörde zitiert Nvidia zum Gespräch
-
Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet
-
FC Bayern: Eberl "sehr glücklich mit dem Kader"
-
Russland und Syrien wollen beiderseitige Beziehungen stärken
-
Weltgrößter Brauereikonzern AB InBev steigert trotz geringeren Absatzes Gewinn
-
Wölfe in Deutschland: Bund meldet erstmals "günstigen" Erhaltungszustand an EU
-
Attacke auf Landtagsabgeordneten der Linken in Mecklenburg-Vorpommern
-
USA verhängen Sanktionen gegen Palästinensische Autonomiebehörde
-
Seilpartnerin: Dahlmeier von "riesengroßem Stein" getroffen
-
Selenskyj setzt neues Gesetz zu Antikorruptionsstellen in Kraft
-
Fünfeinhalb Jahre Haft für Millionenbetrug mit Coronatests in Mönchengladbach
-
Litauens Regierungschef Paluckas tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück
-
Rettungskräfte: Acht Tote bei russischen Angriffen auf Kiew
-
Inflationsrate auch im Juli bei voraussichtlich 2,0 Prozent
-
Schwimm-WM: Elendt verpasst Finale über 200 m Brust
-
Wadephul will bei Israel-Besuch mehr humanitäre Hilfe für Gazastreifen bewirken
-
Querdenken-Gründer Ballweg vom Vorwurf tausendfachen Betrugs freigesprochen
-
Gaza-Krieg: Forderungen an Bundesregierung nach mehr Druck auf Israel
-
Lebenslang für schwedischen Dschihadisten Krayem wegen grausamen Mordes an Piloten
-
Erste Medaille für Wasserspringer: Pfeif holt Silber
-
Dahlmeiers Bergung "möglich", aber "unglaublich" riskant
-
DIHK-Umfrage: Wirtschaftskrise schlägt sich auch auf Ausbildungsmarkt nieder
-
Gutgläubigkeit von gewerblichen Steuerzahlern wird Fall für Europäischen Gerichtshof
-
Steigende Nachfrage: Lufthansa kann Gewinn im zweiten Quartal mehr als verdoppeln
-
Verbesserte Pollenflugvorhersagen: DWD baut vollautomatisches Messnetz auf
-
Tötung in Beelitz-Heilstätten: Angeklagter muss in Psychiatrie
-
Ukrainisches Parlament stimmt neuem Gesetz zu Antikorruptionsstellen zu
-
"Nicht auskömmlich": Verkehrsunternehmen kritisieren Deutschlandticket-Finanzierung
-
Pekings Behörden räumen nach Unwettern mit dutzenden Todesopfern Versäumnisse ein
-
Wadephul fordert von Israel Zugang von UN-Helfern zum Gazastreifen
-
Schimpfwort auf Stirn tätowiert: Strafe für Täter muss neu verhandelt werden

Tausende Beschäftigte bei Ford in Köln im Streik
Beim US-Autobauer Ford in Köln sind am Mittwoch tausende Beschäftigte dem Streikaufruf der Gewerkschaft IG Metall gefolgt. In den Werken "passiert nichts mehr", sagte der IG-Metall-Ansprechpartner der Ford-Werke in den Stadtteilen Niehl und Merkenich, David Lüdtke, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Es ist der erste Streik dieser Art in der fast 100-jährigen Geschichte des Ford-Standorts Köln.
Ford will im Zuge seines Sparkurses in Deutschland tausende Stellen streichen. Der angeschlagene US-Autobauer hatte den Jobabbau im vergangenen Jahr angekündigt. Bis Ende 2027 sollen in Europa 4000 Jobs abgebaut werden, darunter 2900 in Deutschland. Vor allem die aktuell bestreikten Werke in Köln sind betroffen.
Alle Tore sind seit den frühen Morgenstunden "mit Streikposten besetzt", sagte Lüdtke. 11.500 Beschäftigte arbeiten in Köln in den Bereichen Produktion, Entwicklung und Ersatzteile. Nur vereinzelt versuchten Mitarbeitende trotz des Streiks zur Arbeit zu gelangen. Seine Kollegen und er versuchten dann, diese Beschäftigten zu überzeugen.
An einem Nottor haben zudem einige Mitarbeitende weiterhin Zutritt zum Gelände. Darüber haben Beschäftigte Zugang, die laut Lüdtke Anlagen betreiben, die sonst kaputt gehen würden. Es handele sich jedoch um "eine nichtmal dreistellige Zahl" von Menschen, die derzeit arbeiteten.
Bereits die Urabstimmung über den Ausstand hatte eine hohe Beteiligung nahegelegt. 93,5 Prozent stimmten dafür, die Beteiligung lag bei 95,7 Prozent. Es ist das erste Mal, dass an dem Standort in Köln nach einer Urabstimmung gestreikt wird. Zuvor hatte es lediglich Warnstreiks gegeben, bei denen es - anders als jetzt - jedoch kein Streikgeld für die Mitarbeitenden gab.
Im März dieses Jahres kündigte die amerikanische Muttergesellschaft von Ford zusätzlich zum Stellenabbau eine seit 2006 geltende Patronatserklärung auf. Diese sicherte ab, dass der US-Konzern für Schulden der Tochtergesellschaft aufkommt.
Durch die Kündigung habe Ford die Möglichkeit geschaffen, in den nächsten Jahren eine Insolvenz auszuführen, sagte Benjamin Gruschka, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Ford-Werke, der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche". Auch eine "kurzfristige Insolvenz" ist demnach zu befürchten.
Die Chefin der Linken, Ines Schwerdtner, sprach am Mittwoch von einem "Schlag ins Gesicht der Beschäftigten". Ford stecke in der Krise, weil das Management die Transformation verschlafen habe. "Statt rechtzeitig auf Elektromobilität und zukunftsfähige Produktion zu setzen, wurde gezögert und ausgesessen", kritisierte Schwerdtner.
Zwischen Gewerkschaft und dem Unternehmen laufen derweil weiter Gespräche. Am Dienstag habe sich die Arbeitgeberseite gemeldet, sie wolle die IG Metall über "neue Lösungsvorschläge" informieren, erklärte die Gewerkschaft. "Wir werden uns diese Vorschläge anhören und abwägen, ob die Verhandlungen damit womöglich noch diese Woche fortgeführt werden können", erklärte Kerstin Klein, erste Bevollmächtigte der IG Metall Köln-Leverkusen.
Der Streik in den Werken Niehl und Merkenich soll am frühen Donnerstagmorgen beendet sein.
L.Meier--VB