-
Gericht in Australien verurteilt Pilz-Mörderin zu lebenslanger Haft
-
Medien: Hjulmand Favorit für ten-Hag-Nachfolge als Bayer-Coach
-
Ariana Grande erhält bei den MTV Video Music Awards die wichtigste Auszeichnung
-
Brandserie in Duisburg: Teils mehrjährige Haftstrafen gegen Feuerwehrmänner
-
Deutschlands Exporte in die USA auf niedrigstem Wert seit fast vier Jahren
-
8,5 Millionen sehen DFB-Sieg gegen Nordirland
-
Supertramp-Sänger Rick Davies im Alter von 81 Jahren gestorben
-
Mihambo fordert Differenzierung: "Leistung mehr als Gold"
-
Nach Trump richtet auch Israels Verteidigungsminister "letzte Warnung" an Hamas
-
Dahmen kritisiert Gesetz zur Änderung von Krankenhausreform scharf
-
Industrieproduktion im Juli leicht gestiegen - Wert für Juni nach oben korrigiert
-
Weltrangliste: Alcaraz wieder Nummer eins - Anisimova Vierte
-
"Nicht glücklich" über jüngste Angriffe: Trump droht Russland mit neuen Sanktionen
-
Krieg im Gazastreifen: Trump richtet "letzte Warnung" an Hamas
-
Aufholjagd: Bills drehen 15-Punkte-Rückstand gegen Ravens
-
Amiri belebt DFB-Team: "Immer auf dem Gaspedal"
-
NFL: St. Brown und Lions verlieren Auftakt
-
Doncic fordert den Weltmeister: "Sie haben so viele Waffen"
-
Von Rostock zur Rose Bowl: U21 startet langen Weg
-
Alcaraz auf dem Thron: "Auch euer Erfolg"
-
DFB-Team stellt sich hinter Woltemade: "Pfiffe sind nie gut"
-
Trump: Ausländische Unternehmen müssen sich an US-Einwanderungsgesetze halten
-
Partei von Argentiniens Präsident Milei erleidet Niederlage bei Provinzwahl
-
Merz und Wadephul eröffnen Botschafterkonferenz in Berlin
-
Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie konstituiert sich im Bundestag
-
Prinz Harry zu Preisverleihung in London - Gerüchte über Treffen mit Charles III.
-
Norweger wählen neues Parlament - Regierende Sozialdemokraten in Umfragen vorn
-
Frankreichs Premier stellt Vertrauensfrage und riskiert Sturz
-
Ostbeauftragte warnt vor AfD-Regierungsbeteiligung in Sachsen-Anhalt
-
Vor Urteilsverkündung: Tausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren in Brasilien
-
Zahl der Asylklagen stark angestiegen - Verfahrensdauer wieder länger
-
Gesundheitsministerin Warken will Klinik-Atlas von Vorgänger Lauterbach einstellen
-
Sinner entzaubert: Alcaraz triumphiert in New York
-
Nagelsmann erleichtert: "Wieder unser Gesicht"
-
Nächste Blamage abgewendet: DFB-Team erkämpft sich ersten Sieg
-
Trump bei US Open-Finale in New York ausgebuht
-
Nagelsmann erklärt Umstellung: "Druck liegt auf dem Spiel"
-
Kein Tah, kein Goretzka: Nagelsmann wechselt fünfmal
-
Vuelta: Pedersen siegt - erneute Proteste
-
Fast 900 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Berlin: Autofahrer beißt Beifahrer Fingerkuppe ab und verursacht tödlichen Unfall
-
Verstappen dominiert in Monza - Probleme bei McLaren
-
Freie Wähler und BSW küren Spitzenkandidaten für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
-
Klingbeil: Müssen Stahl- und Autoindustrie stärken - Söder mit Zehn-Punkte-Plan
-
80.000 Menschen feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"
-
Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente
-
Israel setzt Angriffe auf Stadt Gaza fort und ruft zu Evakuierung auf
-
Schwerste russische Angriffe seit Kriegsbeginn: Regierungssitz in Kiew beschädigt
-
Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung
-
Seoul will bei Migranten-Razzia in USA festgenommene Südkoreaner nach Hause holen
Bosnien alarmiert Europa
Bosnien und Herzegowina steckt in der schwersten Staatskrise seit dem Ende des Krieges – und der Balkan rückt gefährlich nah an eine Eskalation. Auslöser ist der anhaltende Machtkampf zwischen dem serbischen Landesteil Republika Srpska (RS) und den gesamtstaatlichen Institutionen in Sarajevo: Die Wahlkommission hat für den 23. November 2025 vorgezogene Präsidentschaftswahlen in der RS angesetzt – mitten in einer Zuspitzung, die Brüssel und Washington gleichermaßen alarmiert.
Im Zentrum steht RS-Chef Milorad Dodik. Nach der rechtskräftigen Bestätigung eines Urteils – ein Jahr Haft und ein sechsjähriges Politikverbot wegen Missachtung staatlicher Entscheidungen – wurde ihm das Amt entzogen. Dodik weigert sich jedoch, den Schritt zu akzeptieren, kündigte Gegenschritte an und versucht, sich mit Rückendeckung aus Banja Luka politisch zu behaupten. Sein Lager fordert Referenden und stellt offen die Autorität des Hohen Repräsentanten in Frage.
Die Krise ist mehr als ein juristisches Tauziehen. Das Parlament der RS hat im Frühjahr im Eiltempo die Ausarbeitung einer neuen Entfassungslinie beschlossen – ein symbolischer Tabubruch, der die Blockade im Gesamtstaat weiter verschärft. Parallel dazu hält die Führung in Banja Luka an umstrittenen Eigentumsgesetzen fest, die bereits durch das Verfassungsgericht ausgesetzt und vom Hohen Repräsentanten gestoppt wurden.
Internationale Linien verhärten sich: Die USA haben im Januar 2025 erneut Akteure aus Dodiks Umfeld wegen anti-Dayton-Aktivitäten sanktioniert; schon zuvor hatte das US-Finanzministerium sein Netzwerk ins Visier genommen. Umgekehrt erhält Dodik politisches Rückenwind aus Belgrad, Moskau und Budapest, wo man die Urteile und Eingriffe als politisch motiviert darstellt. Das Ergebnis ist ein toxisches Gemisch aus Strafmaßnahmen, Gegenrhetorik und institutioneller Sabotage.
Sicherheitsarchitektur unter Druck: Die EU hat das Mandat der Stabilisierungstruppe EUFOR-Althea bis 2. November 2025 verlängert und die Präsenz zuletzt punktuell erhöht. Reserven können kurzfristig aktiviert werden; zuletzt verstärkten u. a. rumänische Einheiten den Verband. Die Botschaft ist eindeutig: Abschreckung, um einen „SASE“ – Safe and Secure Environment – zu garantieren.
Gleichzeitig steht Bosnien offiziell auf dem EU-Pfad: Im März 2024 gaben die EU-Staats- und Regierungschefs grünes Licht für die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen. Doch jede weitere Verhärtung in Banja Luka, jeder Boykott staatlicher Institutionen und jede Delegitimierung des Hohen Repräsentanten entfernt das Land von Kopenhagen-Kriterien und Reformfahrplan – und verschärft die Sorge, dass der Dayton-Frieden strukturell erodiert.
Vor Ort wachsen Angst und Abwanderung. Rückkehrer aus der Nachkriegszeit berichten von wachsender Unsicherheit; Überlebende der Kriegsverbrechen warnen vor der Normalisierung von Genozid-Leugnung und Kriegsrhetorik. Analysten sprechen vom „größten Stresstest seit 1995“ – und mahnen, dass ein „Dayton 2.0“ mit neuer Machtbalance und funktionsfähiger Staatsebene realistischer werden könnte, je länger der Pattzustand anhält.
Was jetzt zählt, ist eine Doppelstrategie aus klaren roten Linien und konkreten Anreizen: Die EU muss EUFOR belastbar halten, gerichtliche Entscheidungen schützen und gleichzeitig greifbare Vorteile bei Justiz-, Eigentums- und Verwaltungsreformen bieten. Für Sarajevo bedeutet das, die Handlungsfähigkeit der Zentralebene zu sichern; für Banja Luka, dass Sezessionsfantasien mit realen wirtschaftlichen Kosten verbunden sind. Ohne eine rasche Deeskalation – und ohne glaubwürdige Perspektive auf funktionierende Institutionen – bleibt der Balkan am Rand eines neuen Konflikts.

Überzieht der Fentanyl-Terror die ganze Welt?

Kommt jetzt die massive Aufrüstung des US-Militärs?

Ein Taiwan-Krieg und die globale Katastrophe

Das kleine Island als mächtiger Gegner Russlands?

Warum braucht das starke Japan eine neue Armee?

Ist das US-Waffenarsenal mit 3 Kriegen am Limit?

Franzosen verschärfen Einwanderungsgesetz

Bahnchaos im Januar: "Kräftiger, länger und härter"

5 Säulen der neuen EU-Asyl- und Migrationspolitik

Krieg in der Ukraine: US-Hilfe lässt auf sich warten

Vorfreude: Bald schon kommt der Weihnachtsmann
