-
Sydney unter Schock: Surfer von "großem Hai" attackiert und getötet
-
Sozialbeiträge für Menschen mit höheren Einkommen dürften 2026 spürbar ansteigen
-
"Nicht gut": Hoeneß kritisiert Nagelsmanns Weltmeister-Ziel
-
Aus Psychiatrie in Bayern geflüchteter Straftäter in Kolumbien gefasst
-
Japans Regierungschef Ishiba kündigt Rücktritt an
-
Regierungssitz in Kiew bei schwersten russischen Angriffen seit Kriegsbeginn getroffen
-
Medien: Nagelsmann plant vier Startelf-Wechsel
-
Lufthansa: Vorstand von Pilotengewerkschaft Cockpit beschließt Urabstimmung über Streik
-
Linnemann fordert Überprüfung von Fördermitteln für Nichtregierungsorganisationen
-
Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos
-
Mannheim: Vermeintliche Entführung von Frau entpuppt sich als Hilfeleistung
-
Krisengefahr: Dobrindt will zehn Milliarden Euro in Zivilschutz investieren
-
Medien: Japans Regierungschef Ishiba will zurücktreten
-
Mehr als 800 Drohnen und Raketen: Kiew meldet schwerste russische Angriffe seit Kriegsbeginn
-
Vier Tote bei russischen Angriffen in der Ukraine - Regierungsgebäude in Kiew beschädigt
-
Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark
-
Wahlbehörde: Guyanas Präsident Irfaan Ali wiedergewählt
-
Pfiffe, Häme, Pleite: Hannings Fehlstart mit Krickau
-
England langweilt die Fans, aber siegt: Tuchel zufrieden
-
Nagelsmann hat "keine Angst" - aber viel Druck
-
AfD-Kandidat Siegmund will Alleinregierung in Sachsen-Anhalt
-
Zwei junge Männer sterben bei Autounfall auf Landesstraße in Hessen
-
Filmfestival in Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch-Film
-
Gewerkschafter und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente
-
Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar
-
Grünen-Politiker Hofreiter fordert mehr Klarheit beim Kampf gegen Korruption in der Ukraine
-
London: Über 425 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe
-
Bonn: Bus überfährt Radfahrerin - Unfallzeugen leiten Wiederbelebungsmaßnahmen ein
-
Mindestens 63 Tote bei Dschihadisten-Angriff in Nigeria
-
CSU-Chef Söder legt 10-Punkte Plan zur Unterstützung der Autohersteller vor
-
Trump droht Chicago mit Einsatz von neu benanntem "Kriegsministerium"
-
Kein Anisimova-Märchen: Sabalenka gewinnt die US Open
-
Jokic und Serbien scheitern im EM-Achtelfinale
-
Unglück von Lissabon: Kabel zwischen Seilbahn-Waggons hatte sich gelöst
-
Jim Jarmusch-Film erhält Goldenen Löwen bei Festival in Venedig
-
Erneut Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Vier Spiele, vier Siege: Aber Tuchel und England enttäuschen
-
Vor Rekordkulisse: Bayern-Frauen starten erfolgreich
-
Rekord: 57.762 Fans bei Saisoneröffnung der Bayern-Frauen
-
Zölle auf kleine Pakete: Postversand in die USA um 80 Prozent eingebrochen
-
Premiere im Vatikan: Erste offizielle LGBTQ-Pilgerreise in Heiligem Jahr
-
Füchse-Debakel nach Personalbeben: Magdeburg deklassiert Berlin
-
Quali in Monza: Verstappen schlägt McLaren
-
Nach Slowakei-Debakel: Nagelsmann kündigt Änderungen an
-
Alabali Radovan kritisiert massive Kürzungen bei Entwicklungshilfe
-
Wackelspiel gegen Portugal: Basketballer quälen sich ins Viertelfinale
-
Debatte um Sozialreformen geht weiter - Bas plant höhere Beitragsbemessungsgrenzen
-
Potenzieller Kaiser: Prinz Hisahito tritt in Zeremonie ins Erwachsenenleben ein
-
Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: SPD wählt Willingmann zu Spitzenkandidat
-
"Großer Hai" tötet erfahrenen Surfer vor der Küste Sydneys
Die unsichtbare Elite
In einer Welt, in der politische Macht oft mit öffentlichen Ämtern und Wahlen in Verbindung gebracht wird, gibt es eine Gruppe von Individuen, deren Einfluss die Grenzen traditioneller Staatsführung überschreitet. Diese Männer, oft im Verborgenen agierend, verfügen über immense finanzielle Ressourcen, globale Netzwerke und die Fähigkeit, wirtschaftliche und politische Agenden zu formen. Zu ihnen gehören Stephen Schwarzman, Mohamed bin Zayed al-Nayan, Klaus Schwab, Ma Huateng und Larry Fink. Ihre Macht übertrifft in vielerlei Hinsicht die von vielen Staatschefs, da sie durch ihre Positionen und Verbindungen die globale Landschaft nachhaltig prägen.
Stephen Schwarzman:
Stephen Schwarzman, der CEO von Blackstone, einem der größten Investmentunternehmen der Welt, ist ein Paradebeispiel für diese unsichtbare Elite. Mit einem Vermögen, das in die Milliarden geht, und einem Unternehmen, das weltweit in Immobilien, Infrastruktur und private Kapitalbeteiligungen investiert, hat Schwarzman Zugang zu den höchsten Ebenen der Wirtschaft und Politik. Seine philanthropischen Bemühungen, wie die Gründung des Schwarzman Scholars-Programms, das zukünftige Führungskräfte ausbildet, unterstreichen seinen Einfluss auf die Bildung globaler Eliten. Schwarzmans Nähe zu politischen Entscheidungsträgern, einschließlich ehemaliger US-Präsidenten, ermöglicht es ihm, wirtschaftliche Trends zu beeinflussen und politische Diskussionen zu lenken.
Mohamed bin Zayed al-Nayan:
Mohamed bin Zayed al-Nayan, der Kronprinz von Abu Dhabi und stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate, ist eine zentrale Figur im Nahen Osten. Seine Rolle geht weit über die Grenzen seines Landes hinaus, da er durch strategische Allianzen und Investitionen in Schlüsselindustrien wie Energie, Technologie und Verteidigung globalen Einfluss ausübt. Unter seiner Führung hat sich Abu Dhabi zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Politik entwickelt, der in der Lage ist, geopolitische Dynamiken zu beeinflussen. Seine Beziehungen zu anderen Weltmächten, insbesondere den USA und China, verstärken seine Position als einer der einflussreichsten Männer der Welt.
Klaus Schwab:
Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, hat eine Plattform geschaffen, die jährlich die mächtigsten Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Das Treffen in Davos ist berühmt für seine Fähigkeit, globale Agenden zu setzen und Diskussionen über Themen wie Klimawandel, Technologie und Wirtschaftspolitik zu initiieren. Schwabs Vision einer "vierten industriellen Revolution" und seine Bemühungen, Stakeholder-Kapitalismus zu fördern, haben ihn zu einem Architekten des globalen Dialogs gemacht. Seine Fähigkeit, Führungskräfte aus aller Welt zu vereinen und gemeinsame Ziele zu formulieren, verleiht ihm eine einzigartige Machtposition.
Ma Huateng:
Ma Huateng, auch bekannt als Pony Ma, ist der Gründer von Tencent, einem der größten Technologieunternehmen Chinas. Mit Produkten wie WeChat, das über eine Milliarde Nutzer hat, beeinflusst Tencent nicht nur die digitale Landschaft Chinas, sondern auch die globale Technologiebranche. Ma Huatengs Einfluss erstreckt sich über die Wirtschaft hinaus, da Tencent in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Unterhaltung investiert. Seine Nähe zur chinesischen Regierung und seine Rolle in der Förderung von Innovationen machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der globalen Tech-Welt.
Larry Fink:
Larry Fink, der CEO von BlackRock, dem weltweit größten Vermögensverwalter, verwaltet Billionen von Dollar und hat somit direkten Einfluss auf die Finanzmärkte und Unternehmensstrategien weltweit. BlackRocks Investitionen in nachhaltige Energie und seine Bemühungen, Unternehmen zu mehr Transparenz und sozialer Verantwortung zu bewegen, zeigen Finks Macht, globale Trends zu setzen. Seine jährlichen Briefe an CEOs sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Wirtschaftswelt und beeinflussen die Strategien von Unternehmen auf der ganzen Welt.
Diese Männer agieren oft im Hintergrund, fernab der öffentlichen Aufmerksamkeit, doch ihre Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und -politik. Ihre Fähigkeit, Kapital zu mobilisieren, Netzwerke zu nutzen und Agenden zu setzen, macht sie zu einer unsichtbaren, aber äußerst einflussreichen Kraft. Während Staatschefs oft durch Wahlen und politische Prozesse eingeschränkt sind, operieren diese Individuen mit einer Freiheit und Reichweite, die traditionelle Machtstrukturen übersteigt.

Russland: Große Fresse aber nichts dahinter!

Die EU und die aktuelle Energiekrise

Asylpolitik: EU-Gipfel berät über feste Zäune an Grenzen

Ukraine: England will Lieferung deutscher Kampfpanzer

Russen-Terror in Dnipro: Das war ein Kriegsverbrechen!

Flugtaxis sind schnell und sicher

Ukraine kämpft gegen Terror-Russen

Long live Ukraine - Хай живе Україна - Да здравствует Украина

Danke EU: Vom armen Irland zum Irischen Tiger

Selenskyj: "Mehr Luftabwehr gegen russischen Terror"

Russischer Abschaum schlägt eigene Soldaten
