
-
Bündnis stellt Aktionsplan gegen Antisemitismus vor - konkrete Gesetze gefordert
-
289 Milliarden Schaden durch Spione und Sabotage - Spuren nach Russland und China
-
Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen
-
Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks an französischen Schulen und im Regionalverkehr
-
Trotz Streits um Klimaziele: EU sieht sich weiter in "Führungsrolle"
-
Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz
-
Umfrage: Deutsche haben weniger Ängste - auch weil sie krisenmüde sind
-
Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung
-
Anklagen in Nürnberg wegen Schwarzhandel mit Coronamedikament Paxlovid
-
Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken
-
Deutsches Studierendenwerk kritisiert zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Städten
-
Scharfe Kritik aus Unionsfraktion an EU-Plänen zu Sanktionen gegen Israel
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken
In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.
Die Erneuerbaren deckten so im ersten Quartal rund 47 Prozent des Stromverbrauchs ab, im Vorjahreszeitraum waren es noch 56 Prozent gewesen. Ursache für den Rückgang waren demnach Witterungsbedingungen.
Vor allem wegen der "windschwachen Monate Februar und März" sank die Stromerzeugung aus Windenergie, erklärte der BDEW. Die Produktion durch Windenergieanlagen auf See ging um 31 Prozent zurück, an Land schwächte sie sich um 22 Prozent ab.
Insgesamt erzeugten Windkraftanlagen mit 33,3 Milliarden Kilowattstunden Strom rund 14 Milliarden Kilowattstunden weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und deckten rund ein Viertel des deutschen Bruttostromverbrauchs. Da seit April 2024 insgesamt 872 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4,3 Gigawatt gebaut worden seien, wäre die Stromerzeugung durch Wind bei vergleichbarer Witterung gestiegen, teilten ZSW und BDEW weiter mit.
Weniger Regen im Februar und März führten demnach zudem zu Rückgängen bei der Wasserkraft. Mit 4,2 Milliarden Kilowattstunden Strom steuerte sie etwa 26 Prozent weniger zur Strom bei und deckte drei Prozent des Verbrauchs in Deutschland.
Bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik hätten hingegen ein besonders sonniger März sowie zusätzliche Solaranlagen für ein deutliches Plus gesorgt: Sie stieg den Angaben nach mit 3,2 Milliarden Kilowattstunden gegenüber dem Vorjahr um rund 32 Prozent und machte zehn Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus.
"Die Erzeugung aus Erneuerbaren schwankt mit der Witterung", erklärte BDEW-Verbandschefin Kerstin Andreae. "Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Stromspitzen auch preislich zu nutzen, brauchen wir neben dem Zubau von Erneuerbaren mehr Speicher, mehr Flexibilitäten und steuerbare wasserstofffähige Gaskraftwerke." Sie forderte von der neuen Bundesregierung, in den ersten 100 Tagen im Amt "ein neues Gesetz mit verlässlichen Investitionsanreizen auf den Weg (zu) bringen, um den zügigen Ausbau steuerbarer Kraftwerkskapazitäten anzustoßen".
Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW, verwies auf eine "Schlüsselrolle" des grünen Wasserstoffs. Dieser "verwertet erneuerbare Stromspitzen, speichert Energie kurzfristig oder saisonal und stützt in Kombination mit flexiblen Wasserstoffkraftwerken das Stromsystem". Außerdem werde er für "die Transformation der Industrie und Teile des Verkehrs benötigt". "Hier muss die neue Bundesregierung den Ausbau dringend forcieren", forderte Staiß.
Grüner Wasserstoff wird aus Ökostrom und damit CO2-neutral hergestellt.
B.Wyler--VB