
-
Bayern: Schockanruf bringt Rentner um Gold in Wert von über hunderttausend Euro
-
Medien: Fabregas will in Como bleiben
-
19-Jähriger wegen Tötung von Gleichaltrigem auf Straße in Berlin vor Gericht
-
Auftakt der Golf-Reise: Trump mit großem Pomp in Saudi-Arabien empfangen
-
Schülerkonferenz: Mehr rechtsextreme Fälle an Schulen - Unterrichtsreform nötig
-
Kim Kardashian vor Gericht: "Ich war sicher, dass er mich erschießt"
-
Gerichtsbeschluss in Hessen: Autofahrerin darf keinen Niqab tragen
-
Mann auf offener Straße erschossen: Lebenslange Haft wegen Mordes in Darmstadt
-
Großeinsatz vor Ostseeinsel Rügen: 62-Jähriger stirbt nach Unglück mit Anglerboot
-
Eine Woche Schwarz-Rot: Union und SPD mahnen zu Verzicht auf Streitigkeiten
-
Kim Kardashian zu Aussage vor Pariser Gericht eingetroffen
-
Pistorius ruft Staatengemeinschaft zur Stärkung der UN-Friedensmissionen auf
-
Bas' Rentenvorstoß erregt die Gemüter - Lehrerverband verteidigt Pensionssystem
-
Haßelmann dringt auf Klarheit zu Grenzkontrollen und Zurückweisungen
-
Ancelotti: Alonso kann ein großer Trainer werden
-
Deutsch-französische Experten: EU muss bereit zu harter Antwort auf US-Zölle sein
-
Entenfamilie in Hamburger S-Bahntunnel: Wichtige Strecke fast zwei Stunden gesperrt
-
Bahnindustrie mit Rekordumsatz - Digitalisierung läuft weiter schleppend
-
Bewährungsstrafe gegen Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt
-
Zahl der Binnenvertriebenen weltweit erreicht mit 83 Millionen neuen Höchstwert
-
Gerichtsbeschluss: Zerrissenes Testament in Schließfach nicht gültig
-
Steinmeier und Herzog zu Besuch in Israel eingetroffen
-
Sieben Jahre nach Ausschreitungen in Chemnitz: Weiterer Prozess begonnen
-
Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schleuserbande in Deutschland und Belgien
-
Wadephul: Russland soll an den Verhandlungstisch mit der Ukraine kommen
-
Nissan macht Milliardenverlust - Werksschließungen und Entlassungen angekündigt
-
Paar soll in Kassel zwei Menschen getötet haben - beide in Untersuchungshaft
-
Fünf Jahre Haft für Millionenbetrug mit Kurzarbeitergeld für fiktive Mitarbeiter
-
Eine Woche Schwarz-Rot: Union sieht Verbesserungsbedarf bei Zusammenarbeit
-
Illegale Absprachen im Straßenbau: Bundeskartellamt verhängt Millionenstrafe
-
Neues Kabinett und Bewegung im Zollstreit lassen ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
-
Mindestlohn: Miersch drängt Kommission zu Anhebung auf 15 Euro
-
kicker: Leverkusens Frimpong vor Wechsel nach Liverpool
-
Expertin Kemfert fürchtet nach Regierungswechsel Rückschritte beim Klimaschutz
-
Trump zum Auftakt seiner Reise durch Golfstaaten in Saudi-Arabien
-
Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen
-
33-Jähriger ersticht in Niedersachsen frühere Partnerin auf Parkplatz
-
Djokovic beendet Zusammenarbeit mit Murray
-
Skeptische Entenmutter verfolgt Rettungstransport für Küken in Hessen zu Fuß
-
Agrargeschäft macht Bayer weiter zu schaffen: Gewinn geht zurück
-
Bundestag: CDU-Politiker Bilger gegen AfD-Politiker als Ausschussvorsitzende
-
Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen
-
Xi will wirtschaftliche Beziehungen zu Lateinamerika vertiefen und kritisiert USA in Seitenhieb
-
Schlag gegen Reichsbürgerszene: Behörden verbieten "Königreich Deutschland"
-
Wende bei Tah? Bayern angeblich in der Pole Position
-
Selbsternannter König der Reichsbürgergruppe "Königreichs Deutschland" festgenommen
-
Von Hamas freigelassener Edan Alexander zurück in Israel - Jubel auch in New Jersey
-
Bauchverletzung: Ex-Unioner Awoniyi notoperiert
-
Draisaitl geht leer aus - Matchbälle für die Oilers
-
Erst Chaos, jetzt Glück: Mavericks gewinnen Draft-Lotterie

G20 kann sich nicht auf klare Vereinbarungen zum Klimaschutz einigen
Ungeachtet der derzeitigen Wetterextreme in vielen Regionen haben die G20-Staaten sich nicht auf klare Vereinbarungen zum Klimaschutz verständigen können. "Dem Ausmaß der Klimakrise werden die Entscheidungen nicht gerecht", erklärten die Bundesministerien für Umwelt und Wirtschaft am Freitag mit Blick auf ein Treffen der Umwelt- und Klimaschutzminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer im indischen Chennai.
"Während weltweit Brände wüten und die Temperaturen Rekorde brechen, waren die G20 als Gruppe leider nicht in der Lage, mit dem erforderlichen Maß an Dringlichkeit und Klarheit zu agieren", bedauerte Jennifer Morgan, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik. Dies habe eine kleine Gruppe von Staaten verhindert.
Konkret seien die G20 nicht in der Lage gewesen, die vom Weltklimarat geforderte Verringerung der Treibhausgasemissionen um 43 Prozent bis 2030 und um 60 Prozent bis 2035 im Vergleich zu 2019 zu bestätigen. Sie seien sich zudem uneins gewesen, ob dazu der Scheitelpunkt globaler Emissionen bis 2025 erreicht werden müsse.
"Die G20 übernehmen nach wie vor nicht die Führungsrolle, die nötig ist, um das Pariser Abkommen konsequent und kraftvoll umzusetzen", kritisierte Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesklimaschutzministerium. "Was jetzt zu tun ist, liegt klar auf der Hand: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss verdreifacht werden", betonte er. Der französische Umweltminister Christophe Béchu zeigte sich "sehr enttäuscht".
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) begrüßte, dass sich die Ministerinnen und Minister sich zumindest auf "wichtige Beschlüsse zum Schutz der Ökosysteme und gegen die globale Plastikverschmutzung" geeinigt hätten. Zudem hätten die G20 erstmals die "Bedeutung des Ozeans als Kohlenstoffsenke für den Klimaschutz" anerkannt.
Vor wenigen Tagen hatten sich bereits die Energieminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer nicht auf einen Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Energien einigen können. Im Abschlussdokument des Treffens im indischen Bundesstaat Goa wurde Kohle als besonders klimaschädlicher Energieträger nicht einmal erwähnt. Für einige Schwellenländer wie Gastgeber Indien oder die Volksrepublik China, die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Erde, ist Kohle immer noch ein wichtiger Energielieferant.
Die Ministertreffen der G20 bilden eine wichtige Grundlage für den G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Neu-Delhi im September. Die G20-Länder spielen für den Klima- und Umweltschutz eine große Rolle, weil sie für rund 85 Prozent der Wirtschaftsleistung, achtzig Prozent der globalen Emissionen und zwei Drittel der Weltbevölkerung stehen. Wetterextreme wie Hitzewellen und Überschwemmungen in aller Welt machen derzeit erneut deutlich, welche gefährlichen Folgen die globale Erderwärmung hat.
J.Horn--BTB