-
China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie
-
Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte
-
Endgültige Zahlen vorgelegt: 2770 Verkehrstote in Deutschland im vergangenen Jahr
-
Taiwan startet große Militärübung angesichts der Bedrohung durch China
-
Akzeptanz von zivilen Drohnen nimmt zu - Sicherheitsbedenken jedoch weiter groß
-
Tschechiens Präsident kritisiert Grenzkontrollen und fordert härtere Migrationspolitik
-
Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"
-
Studie: Hitzewelle durch Klimawandel bis zu vier Grad heißer
-
Razzia und Festnahme wegen Finanzierung von Anschlagsplan in Nordrhein-Westfalen
-
Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch
-
Rangliste kein Thema: Siegemund will Erfolg sacken lassen
-
Rückstand wächst: Lipowitz bleibt trotz Dämpfer gelassen
-
Kane verabschiedet "Legende" Müller
-
Juni 2025 war heißester jemals in Westeuropa gemessener Juni
-
Gedenkfeier für verstorbene Holocaustüberlebende Friedländer in Berlin
-
Merz empfängt Nato-Chef Rutte in Berlin
-
Generaldebatte und Regierungsbefragung mit Merz im Bundestag
-
Trump und Netanjahu erneut zu Gespräch im Weißen Haus zusammengekommen
-
Betrüger gibt sich als US-Außenminister aus und verschickt Text- und Sprachnachrichten
-
Wadephul nach Lasereinsatz gegen deutsches Flugzeug: "China wird sich zu erklären haben"
-
Studie: Klimabilanz von E-Autos wegen mehr Grünstrom deutlich verbessert
-
Strafmaß im Prozess gegen US-Rapper "Diddy" Combs wird am 3. Oktober verkündet
-
Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst
-
Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale
-
DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale
-
Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale
-
Macron fordert vor britischem Parlament neue Ära französisch-britischer Beziehung
-
Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York
-
Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen
-
DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein
-
Trump will mit Netanjahu am Dienstag erneut über Gaza sprechen
-
Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein
-
"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale
-
Trump: Putin erzählt "eine Menge Mist" zur Ukraine
-
Beirut meldet drei Tote bei israelischem Angriff im Nordlibanon
-
Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an
-
Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille
-
Polizeieinsatz wegen Spielzeugpistole: Gericht bestätigt Strafgebühren
-
Pogacar gewinnt vierte Tour-Etappe und verpasst hauchdünn Gelb
-
Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch
-
Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt
-
Nach großem Kampf: Siegemund verpasst Wimbledon-Halbfinale
-
EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit
-
Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"
-
Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft
-
Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen
-
Waldbrand erreicht südfranzösische Hafenstadt Marseille
-
Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend
-
Wein "Zeller Schwarze Katz" darf nicht mehr als solcher vermarktet werden
-
IStGH erlässt Haftbefehle gegen Taliban-Anführer wegen Unterdrückung von Frauen
Japanische Weltraumbehörde veröffentlicht erste Bilder von Mondlandung
Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am Donnerstag erste Bilder von der Landung ihrer Weltraumsonde Slim auf dem Mond veröffentlicht. Die Aufnahmen zeigen den gelben, kastenförmigen Lander auf der felsigen Mondoberfläche, in der Ferne sind flache Hügel zu sehen. Dem Raumfahrzeug sei "eine punktgenaue weiche Landung gelungen", erklärte Jaxa nach der Auswertung der gesammelten Daten. Der Landepunkt sei nur "55 Meter vom Zielpunkt entfernt."
Slim - abgekürzt für "Smart Lander for Investigating Moon" (Intelligentes Landemodul zur Erforschung des Mondes) - war am Samstag auf dem Mond gelandet. Japan war damit nach zwei gescheiterten Missionen im dritten Versuch eine Mondlandung geglückt. Zuvor waren erfolgreiche Mondlandungen nur den USA, der Sowjetunion, China und Indien gelungen.
Bei der Auswertung der während der Landung gesammelten Daten sollte unter anderem geklärt werden, ob das 2,40 Meter lange und 1,70 Meter breite Raumfahrzeug das Ziel erreicht hat, sein Ziel im Shioli-Krater auf hundert Meter genau zu treffen. Dies ist Slim nun offenbar gelungen. "Es wurde bestätigte, dass der Landepunkt 55 Meter vom Zielpunkt entfernt ist", erklärte die japanische Raumfahrtbehörde am Donnerstag. Bei früheren Mond-Missionen hatten die Ziel-Koordinaten in einem Umkreis von mehreren Kilometern gelegen.
Eigentlich war vorgesehen, dass der Mondlander mit dem Spitznahmen "Moon Sniper" (Mond-Scharfschütze) sogar noch näher an seinem Zielpunkt landet. Während des Landeanflugs habe es aber Probleme mit dem Antrieb gegeben, die Slim möglicherweise von seinem exakten Kurs abgebracht hätten, sagte der Projektmanager Shinichiro Sakai auf einer Pressekonferenz.
Kurz nach der Landung musste die Sonde zudem abgeschaltet werden, weil ihre Solarzellen offenbar falsch ausgerichtet waren und keinen Strom erzeugten. Durch die Abschaltung bei einem Batteriestand von zwölf Prozent wurde eine Komplettleerung der Batterie verhindert, wie die Raumfahrtbehöre mitteilte. Sie hofft nun, die Sonde wieder in Betrieb nehmen zu können, wenn genug Sonnenlicht auf die Solarzellen fällt. "Auf der Grundlage aktueller Schätzungen bereiten wir uns auf die Wiederinbetriebnahme der Sonde am 1. Februar vor", erklärte Jaxa.
Vor der Abschaltung konnte das Kontrollzentrum in Japan aber noch Daten und Fotos herunterladen, die beim Landeanflug und nach der Landung auf der Mondoberfläche gespeichert und aufgenommen wurden. Die Wissenschaftler hoffen, im Shioli-Krater an Gestein zu gelangen, das normalerweise weit unter der Mondoberfläche verborgen liegt. Dieses Gestein könnte Aufschluss zu möglichen Wasservorkommnissen auf dem Mond liefern.
Japans Raumfahrtbehörde war zuvor bereits eine Präzisionslandung auf einem Asteroiden gelungen, aber auf dem Mond, wo die Schwerkraft stärker ist, ist die Herausforderung größer.
S.Leonhard--VB