-
Mann wegen mutmaßlicher Belästigung von Mexikos Präsidentin Sheinbaum festgenommen
-
Behörden in Belgien untersuchen mehrere Drohnenvorfälle
-
Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre
-
CL: Tresoldi und Brügge ärgern Flicks Barca
-
Joker Schick trifft: Bayer feiert glücklichen Sieg in Lissabon
-
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
-
Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt
-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
-
Deutschland Cup: Auftaktsieg für DEB-Frauen
-
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
-
DHB-Pokal: Kiel mit viel Mühe, Magdeburg ganz locker
-
Maradona-Prozess wird ab März neu aufgerollt
-
Remis statt Komplett-Blamage: Chelsea patzt bei Qarabag
-
Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut
-
WTA Finals: Swiatek verpasst Halbfinale
-
Berichte: Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson
-
Nationaler Sicherheitsrat zu erster Sitzung zusammengetreten
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen
-
Putin: Russland erwägt nach Trump-Aussagen Wiederaufnahme von Atomwaffentests
-
Union und SPD werfen AfD im Bundestag Handlanger-Dienste für Russland vor
-
Nach Bayern-Pleite: Hakimi und Dembélé fehlen PSG wochenlang
-
US-Shutdown ist längster der Geschichte - Trump gibt sich kompromisslos
-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt weiter - große Unsicherheit wegen fehlender Daten
-
Hommage an 1990: DFB präsentiert WM-Trikot
-
Prinz Harry schwärmt immer noch von Großbritannien: Habe meinen Land stolz gedient
-
Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig
-
Ter Stegen nach Rücken-OP wieder auf dem Platz
-
Weiter Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025
-
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
-
UNO: Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
-
Verwaltungsgericht Düsseldorf erlaubt Abschiebung von zwei Syrern
-
Start der Herbstferien beschert Flughafen BER Allzeitrekord
-
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden
-
Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig
-
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren
-
Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt
-
Kanzler Merz stärkt Wadephul den Rücken - weitere Debatte um Syrien-Äußerungen
-
Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst
-
Klöckner verurteilt Angriff auf Auto von AfD-Politiker Baumann
-
33-Jähriger übersprüht Kunstwerk mit Davidstern an Berliner East Side Gallery
-
Illegale Cannabisplantage in leerstehendem Gasthof in Sachsen-Anhalt entdeckt
-
Erneut deutlicher Anstieg der Pkw-Neuzulassungen - Markt für E-Autos wächst stark
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
Erling Haaland hat es wieder getan: Der Torjäger traf erneut gegen seinen Ex-Klub und fügte Borussia Dortmund eine weitere bittere Niederlage bei Manchester City zu. Mit seinem 18. Saisontor besiegelte der Ausnahmestürmer das 1:4 (0:2) des BVB im Etihad Stadium - und damit die erste Pleite des BVB in der Champions League in dieser Saison. Schon vor drei Jahren hatte Haaland mit einem spektakulären Kung-Fu-Tor der Borussia die Reise nach Manchester verdorben (1:2).
Diesmal war der Treffer des Norwegers weitaus gewöhnlicher: Nach einem Pass von Jeremy Doku drosch der Norweger den Ball halbhoch zum entscheidenden 2:0 ins Netz (29.). Zuvor hatte bereits Phil Foden getroffen (22.), als die überforderte Dortmunder Abwehr zu sehr auf ihre ehemalige "Tormaschine" geachtet hatte. Der englische Nationalspieler legte nach der Pause nach (57.) - und ist jetzt der einzige City-Spieler neben Haaland, der in Premier League und Champions League zusammen mehr als ein Tor erzielt hat. Waldemar Anton (72.) gelang nur noch der Anschlusstreffer, Rayan Cherki (90.+1) schob zum Endstand ein.
Die erste Niederlage nach sieben Punkten aus den ersten drei Spielen warf den BVB aus den ersten acht Rängen der Ligaphase heraus, die zum direkten Einzug ins Achtelfinale berechtigen. Der erste Gegner der höchsten Kategorie zeigte dem Bundesligadritten die Grenzen auf.
Nach dem unansehnlichen 1:0 am vergangenen Freitag beim FC Augsburg hatte Niko Kovac wieder die Rotation angeworfen: Fünf Wechsel nahm der BVB-Trainer in der Startelf vor, dabei rückten vor allem die Stammspieler wieder ins Team.
Auch Innenverteidiger Nico Schlotterbeck stand nach auskurierter Erkältung wieder zur Verfügung - und vor der großen Herausforderung, Haaland zu stoppen, der bei City für Bernardo Silva die Kapitänsbinde trug. "Er ist der Wahnsinn, schwierig zu verteidigen, vor allen Dingen alleine", sagte Kovac vor dem Anpfiff bei DAZN, "das müssen wir im Verbund machen." Es klappte nicht immer.
Nachdem die Stadionregie schon vor dem Anstoß ein Feuerwerk mit Lasershow abgebrannt hatte, bestimmte Dortmund nur in der Anfangsphase mit hohem Pressing und vielen Ballgewinnen das Geschehen. Den ersten Torschuss verbuchte aber Foden auf der anderen Seite (10.). Vor allem über den englischen Nationalspieler fand City mit zunehmender Spielzeit zu seinem Ballbesitzfußball.
Als die Dortmunder Abwehr vor allem auf Haaland schaute, brachte Foden die Gastgeber mit seinem ersten Champions-League-Tor der Saison erstaunlich unbedrängt in Führung. Wenig später verhinderte BVB-Keeper Gregor Kobel mit einer Glanzparade gegen Nico O'Reilly das 0:2 (28.), doch das holte Haaland kurz darauf nach. Dortmunds Defensive wackelte nun bedenklich, Kobel rettete gegen Matheus Nunes in höchster Not (33.).
Die erste Torchance der Gäste durch Karim Adeyemi ließ bis kurz vor der Pause auf sich warten (39.). Kurz nach Wiederbeginn verfehlte Felix Nmecha mit einem Direktschuss knapp das Tor (47.). Beim 3:0 von Foden reklamierten die Dortmunder ein Foul von Savinho an Ramy Bensebaini.
Nach dem 3:0 schaltete City dann in den Verwaltungs-Modus, neben dem Ehrentreffer gab es für den BVB noch eine andere gute Nachricht - Emre Can gab sein Saisondebüt nach mehr als fünf Monaten Verletzungspause.
A.Ammann--VB