
-
Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob
-
Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes Ziel"
-
Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München
-
AfD auch im ZDF-"Politbarometer" auf Höchstwert - Union aber weiter auf Platz eins
-
Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus
-
Regierung in Paris meldet nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon französisches Todesopfer
-
Wadephul ruft Verbündete zu Abgabe von Flugabwehrsystemen an die Ukraine auf
-
Haushalt für 2025 steht - Linken-Politiker Bartsch nennt Klingbeils Plan "Irrgarten"
-
Weißes Haus: Trump wird Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenennen
-
Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier
-
US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale
-
Oberdorf: "Haben so eine kleine Pflanze gezüchtet"
-
"Spieler drumherum": Nagelsmann schützt Debütant Collins
-
Moukoko darf auf Rückkehr zur U21 hoffen
-
"Nicht einstürzen lassen": Nagelsmann fordert Emotionalität
-
Thailands Parlament will neuen Regierungschef wählen
-
Wegner, Giffey und Ploß besuchen Eröffnungsrundang der Elektronikmesse IFA
-
Merz und Wüst bei Einweihung von Europas schnellstem Supercomputer in Jülich
-
Sabalenka erneut im Finale der US Open
-
Trump kündigt baldiges Gespräch mit Putin an
-
Nagelsmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Nagelmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Gericht: US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" kann offen bleiben
-
Boeing setzt auf Streikbrecher in Kampfflugzeug-Werken
-
EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden
-
Historische Blamage: DFB-Team leistet sich fatalen Fehlstart
-
Brände in Los Angeles: US-Regierung reicht Millionenklage gegen Stromversorger ein
-
USA unterstützen Ecuador bei Kampf gegen Drogen
-
Washington klagt gegen Trumps Nationalgarde-Einsatz
-
Xi betont bei Treffen mit Kim Bedeutung von Nordkorea für China
-
Designer Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben - Stars würdigen Italiens Modelegende
-
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
-
WM-Quali: Nagelsmann bringt Debütant Collins
-
Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône
-
Macron: 26 Länder im Fall eines Waffenstillstands zu Ukraine-Einsatz bereit
-
Außenminister: Frankreichs Präsident Macron vorerst unerwünscht in Israel
-
US-Gesundheitsminister Kennedy verteidigt Rauswurf von Behördenchefin
-
Belastungsdebatte: Mbappé fordert "mehr Ruhe" für die Stars
-
Gegen zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
"Große Lust auf Formel 1": Hockenheim hofft auf Comeback
-
Urteil: Kein Bio-Logo für ökologisch produzierten Saft mit zugesetzten Vitaminen
-
Erneutes Vuelta-Chaos bleibt aus: Ayuso gewinnt
-
Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
Frankreichs Präsident Macron: 26 Länder wollen sich an Ukraine-Einsatz beteiligen
-
Trumps Fed-Kandidat Miran: Notenbank sollte unabhängig bleiben
-
Bewährungsstrafe für Lehrer in Hessen wegen sexuellen Missbrauchs von Schülerin
-
Modewelt trauert um Giorgio Armani: Italienischer Designer mit 91 Jahren gestorben
-
Pensionsanspruch geht durch Doppelmord im Ausland nicht verloren
-
Bayerisches Gericht verhängt sieben Jahre Haft für Organisator von Schleusungen
-
Hamilton in Monza: "Geschockt" und "motiviert"

Oberdorf: "Haben so eine kleine Pflanze gezüchtet"
Nationalspielerin Lena Oberdorf vom FC Bayern rechnet vor dem Start der Bundesliga-Saison nicht mit einem entspannten Durchmarsch der favorisierten Münchnerinnen. "Wir hatten letzte Saison mit Leverkusen eine Mannschaft, die sehr lange weit oben stand. Dann hast du mit Wolfsburg und Frankfurt natürlich die großen Konkurrenten, bei denen auch immer alles möglich ist. Deswegen musst du schon schauen, dass du wirklich jedes Wochenende voll da bist", sagte die 23-Jährige vor dem Rekordspiel am Samstag (17.45 Uhr/ARD, DAZN und MagentaSport) gegen Bayer Leverkusen im SID-Interview.
Erstmals werden 14 Teams in der Bundesliga spielen. "Für Vereine wie Bayern ist das gar nicht so das große Thema, weil wir die Tiefe im Kader haben, wir haben die Möglichkeiten, wir sind alle voll fokussiert auf den Fußball. Das ist in anderen Vereinen anders. Und da weiß ich nicht, ob das Stand jetzt so viel Sinn macht, da noch mehr drauf zu packen", sagte Oberdorf.
Deshalb plädierte die 23-Jährige eindringlich dafür, die Rahmenbedingungen weiter zu professionalisieren. "Man muss an den Strukturen arbeiten, dass sich wirklich jede Spielerin auf den Fußball konzentrieren kann", so Oberdorf. Keiner sage dabei aber, "wir wollen Equal Pay wie die Männer. Wir sagen einfach, dass wir so bezahlt werden wollen, dass man sich wirklich nur auf den Fußball konzentrieren kann. Wenn das gegeben ist, dann wird ja das Niveau besser, es kommen mehr Leute ins Stadion, es gibt höhere Einschaltquoten. Da hängt so viel dran", betonte die Nationalspielerin.
Seit der EM 2022 habe man in Bezug auf den Frauenfußball "so eine kleine Pflanze gezüchtet", ergänzte Oberdorf: "Und die musst du halt immer ein bisschen bewässern und dich darum kümmern. Ich mag es nicht, wenn man nach oben springt und dann wieder runterfällt. Ich mag eine konstante Verbesserung, bei der man sich wirklich auf den Fußball konzentrieren kann. Wir haben einen guten Weg eingeschlagen."
O.Schlaepfer--VB