
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend
-
Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas
-
Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge
-
US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance
-
"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt
-
Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert
-
"Politbarometer": Gut ein Drittel rechnet mit vorzeitigem Aus von Schwarz-Rot
-
Selenskyj: Gespräche mit Russland über direktes Treffen mit Putin
-
"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen
-
Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed
-
Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert
-
Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"
-
Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"
-
"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April
-
Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind
-
Bangkok: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Macron kündigt Anerkennung von Palästinenserstaat an - Israel: "Belohnung für Terror"
-
Schwimm-WM: Seidel und Denisov auf Rang neun im Mixed-Duett
-
Williams verliert bei Comeback im Achtelfinale von Washington
-
Klippenspringerin Schmidbauer verpasst WM-Finale
-
Ullrich glaubt an Lipowitz: "Verdient Platz drei"
-
"Weigere mich": Hamilton will nicht wie Vettel und Alonso enden
-
Kaum Pause: Berger vor Rückkehr in den Ligaalltag
-
Thailand evakuiert mehr als 100.000 Menschen aus Grenzgebiet zu Kambodscha
-
Merz und Merkel bei Eröffnung von Bayreuther Festspielen
-
Golf und Zölle: Trump reist am Freitag nach Schottland
-
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran fort
-
US-Außenminister nennt Frankreichs Anerkennung eines Palästinenserstaats "rücksichtslos"

Nach Comeback: Williams erhält Wildcard für Cincinnati Open
Die frühere Tennis-Weltranglistenerste Venus Williams hat nach ihrem erfolgreichen Comeback eine Einladung für das WTA-Turnier in Cincinnati erhalten. "Eine Legende (...) auf dem Weg nach Cincinnati", schrieben die Veranstalter am Mittwoch auf der Plattform X unter ein Foto der 45 Jahre alten US-Amerikanerin mit dem Vermerk "Wild Card".
Das Turnier im August ist das letzte große Hartplatzturnier vor den US Open, derzeit wird über eine Rückkehr von Williams zu dem Grand-Slam-Turnier spekuliert. Bereits am Montag hatten dessen Veranstalter die Meldung von Williams für den vorgeschalteten Mixed-Wettbewerb bekanntgegeben.
Am Dienstag hatte sich die siebenmalige Grand-Slam-Siegerin 16 Monate nach ihrem letzten offiziellen Match in Washington D.C. an der Seite ihrer Landsfrau Hailey Baptiste mit einem Sieg im Doppel zurückgemeldet. Einen Tag später feierte Williams im US-Duell gegen die 22 Jahre jüngere Peyton Stearns auch einen Einzel-Erfolg. Durch den Sieg wurde Williams zur ältesten WTA-Matchwinnerin seit Martina Navratilova, die im Alter von 47 Jahren 2004 gegen Catalina Castano in Wimbledon gewann.
I.Stoeckli--VB