
-
Minister aus dutzenden Ländern beraten in Berlin über UN-Friedensmissionen
-
Im Missbrauchsprozess gegen Schauspieler Depardieu steht das Urteil an
-
Prozess um Spionage für China: Drei Deutsche in Düsseldorf vor Gericht
-
Merz empfängt griechischen Regierungschef Mitsotakis
-
Eurovision Song Contest startet mit erstem Halbfinale
-
Steinmeier reist mit Israels Präsident Herzog nach Jerusalem
-
Reality-Star Kim Kardashian sagt in Prozess um Raubüberfall in Pariser Hotel aus
-
UN-Luftfahrtbehörde: Russland verantwortlich für MH17-Abschuss 2014 über Ukraine
-
Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland
-
Erste weiße Südafrikaner siedeln als Flüchtlinge in die USA um
-
Steinmeier mahnt Israel zu Einhaltung völkerrechtlicher Regeln
-
Nazi-Dokumente in Holzkisten in Keller von Oberstem Gericht in Argentinien entdeckt
-
Steinmeier: Israel muss sich im Gazastreifen an Regeln halten
-
Hamas lässt US-israelische Geisel Edan Alexander frei
-
Staatsanwältin beschuldigt Rapper "Diddy" Combs der Manipulation von Frauen
-
Trump will US-Medikamentenpreise per Dekret senken
-
Merz empfängt Israels Präsidenten Herzog im Kanzleramt
-
Trump in die Golfregion abgereist - Wirtschaftsabkommen erwartet
-
Sinner in Rom weiter ohne Mühe
-
Luxusjet aus Katar als Präsidentenflugzeug: Trump verteidigt sich gegen Kritik
-
Teilergebnisse: Albanischer Regierungschef Rama gewinnt Parlamentswahl
-
Bericht: Französisches Atom-Endlager in Lothringen wird deutlich teurer als geplant
-
Merz empfängt Israels Präsident Herzog im Kanzleramt
-
IG Metall ruft für Mittwoch zu Streiks bei Ford in Köln auf
-
SPD-Politiker äußern Skepsis wegen möglicher Doppelrolle von Bas und Klingbeil
-
Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen
-
Ancelotti wird brasilianischer Nationaltrainer - Weg für Alonso frei
-
Nach Brandstiftung in Psychiatrie zwei Männer in Untersuchungshaft
-
Bayer will Standort in Frankfurt schließen - Einschnitte auch in Dormagen
-
Eberl verteidigt Ibiza-Trip: "Konstellation eine andere"
-
Maskierte rauben Touristen in München Schmuck und Bargeld für 200.000 Euro
-
Europa League: Felix Zwayer leitet Finale
-
16.000 Anleger betrogen: Urteil gegen Familie aus Bayern rechtskräftig
-
Kein Koks im Nachtzug nach Kiew: Elysée prangert russische "Fake News" an
-
Türkei drängt Russland und Ukraine zu schnellstmöglichen Waffenruhe-Gesprächen
-
Dingert pfeift Pokalfinale zwischen Stuttgart und Bielefeld
-
Prozess gegen mutmaßliche Rädelsführer von Combat 18 beginnt Ende Juni in Dortmund
-
Ukraine-Waffenruhe: Bundesregierung stellt Moskau Ultimatum - Kreml empört
-
88-jähriger Berliner stirbt nach Betäubung bei Raub: Lange Haft für Täterinnen
-
Sommermärchen-Prozess: DFB droht Verurteilung
-
Betrüger bringen 66-Jährige in Bochum um Gold im Wert von hunderttausend Euro
-
Kondolenzbuch für Holocaustüberlebende Friedländer liegt ab Dienstag in Berlin aus
-
Bas will neue SPD-Ko-Chefin werden - Lübecker Klüssendorf wird Generalsekretär
-
Schockanrufer betrügen Frau aus Schleswig-Holstein um mehr als hunderttausend Euro
-
Bundesregierung sieht Zurückweisungen durch deutsches und EU-Recht gedeckt
-
USA und China einigen sich bei Handelsgesprächen auf deutliche Zollsenkungen
-
Taiwan testet erstmals von USA geliefertes Raketensystem Himars
-
NHL-Star Stützle will DEB-Team "diesmal länger helfen"
-
Steinmeier dankt Israel für "Geschenk" der Freundschaft - Herzog zu Besuch in Berlin
-
14-Jähriger stirbt bei Sturz in Bikepark in Bayern - Familie mit vor Ort

Tunesien weint: Sieg gegen Frankreich und doch das Aus
Den Weltmeister besiegt und dennoch draußen - Tunesien weint um seine tragischen WM-Helden. Die Nordafrikaner rangen eine völlig lustlose französische B-Elf im Gruppenfinale mit 1:0 (0:0) nieder, sie sind aber wegen des parallelen Sieges von Australien gegen Dänemark ausgeschieden. Die Glanzleistung voller Spielfreude, Kampf und Leidenschaft wurde nicht belohnt.
Ein tunesischer Erfolg war oberste Pflicht, um noch auf den erstmaligen Einzug in die K.o.-Runde hoffen zu dürfen. Wahbi Khazri (58.) löste unter den rot-weiß gekleideten Fans im Education City Stadium dann auch die pure Ekstase aus. Doch es dauerte keine drei Minuten, bis die ernüchternde Kunde vom australischen Führungstor unter den 43.627 Zuschauern die Runde machte. Antoine Griezmann (90.+8) gelang der vermeintliche Ausgleich, der jedoch zurückgenommen wurde. Frankreich ist trotz der peinlichen Niederlage Gruppensieger und spielt im Achtelfinale gegen den Tabellenzweiten der Gruppe D mit Argentinien und Polen.
Didier Deschamps hatte genug von den ständigen Verletzungen. Paul Pogba oder N'Golo Kante vor dem Turnier, Lucas Hernandez und Karim Benzema in Katar: Der Trainer sah es überhaupt nicht ein, seine Stars einem unnötigen Risiko auszusetzen. Kylian Mbappe und Griezmann, Ousmane Dembele oder Olivier Giroud wurden daher geschont, neun Neue durften sich beweisen und empfehlen - darunter der Bayern-Profi Kingsley Coman und der Frankfurter Randal Kolo Muani, der noch einer der Auffälligsten war.
Mbappe, so versicherte Deschamps, mache dies nichts aus. "Kylian hat kein großes Ego. Natürlich will er spielen - wie alle Spieler", sagte er: "Natürlich ist er ein Star, aber er ist ein Teamplayer." Und so saß der teuerste Fußballer der Welt eben zunächst feixend auf der Bank - die französische Besetzung dort las sich wie eine potenzielle Weltmeister-Elf für den 18. Dezember.
Tunesien versuchte stürmisch, die ungewohnten Strukturen im Spiel der Franzosen zu nutzen. Nader Ghandri vom Club Africain Tunis glaubte auch, das überdies sehr schöne erste tunesische WM-Tor erzielt zu haben, doch er stand klar im Abseits (8.). Frankreich wackelte in der Anfangsviertelstunde heftig, Coman war bis zur ersten Chance des Favoriten (25.) nicht im Spiel - Tunesien hingegen brachte Emotion auf den Platz, Abschlüsse blieben jedoch auch nach den vielen Ecken ungenau. Khazri (35.) prüfte Steve Mandanda knallhart, aber zu zentral.
Frankreich verzichtete mit seinen vielen positionsfremden Spielern darauf, den tunesischen Aufbau unter Druck zu setzen. War der Ball dennoch erobert, versandeten die Konter. Ganz anders die Nordafrikaner: Aissa Laidouni bedrängte Wesley Fofana, bekam den Ball dadurch im gegnerischen Strafraum und schoss knapp über das Tor (52.). Und Mbappe? Der lief sich zumindest mal warm, nach dem verdienten 0:1 durch Khazris Dribbelkünste kam er dann auch ins Spiel. Er wurde ausgepfiffen. Später hatte er noch eine gute Chance (89.) für den erst am Ende ernsthaft bemühten Weltmeister.
C.Kovalenko--BTB