-
Anstieg der Pkw-Neuzulassungen im September - Aufwind für Elektro und Hybrid
-
Merz zweifelt an Wehrdienst-Erfolg und fordert Dienstjahr - Kritik von SPD
-
Merz vermutet Kreml hinter Drohnen-Vorfällen - Pistorius spricht von "Angstmache"
-
Nach Bedrohung von Oktoberfest: Drohbrief gegen Arztpraxis führt zu Polizeieinsatz
-
Mann wird nach brutaler Tötung in Baden-Württemberg in Psychiatrie untergebracht
-
Wieder Rinderknech: Zverev scheitert auch in Shanghai früh
-
Berufungsverfahren im Vergewaltigungsfall Gisèle Pelicot hat begonnen
-
Zahl der Pkw-Neuzulassungen im September gestiegen - Aufwind für Elektro und Hybrid
-
Familienministerium bereitet sich schon jetzt auf Wehrdienstverweigerer vor
-
Nach Explosion: Älteres Ehepaar nahe Karlsruhe aus eingestürzten Wohnhaus geborgen
-
Klimaaktivisten dringen in CDU-Zentrale ein - Linnemann spricht von "Angriff"
-
Hoffnung für Geiseln: Israel und Hamas verhandeln in Ägypten über Trump-Plan
-
Niedersachsen: Bewährungsstrafe für Mutter nach Tod von behinderter Tochter
-
Herbstferien in mehreren Bundesländern: ADAC warnt vor Staus am Wochenende
-
Totes Kind auf Bahngleisen in Hamburg: Polizei geht von Kollision mit S-Bahn aus
-
Berliner Polizei beschlagnahmt von Klimaaktivisten große Mengen Sekundenkleber
-
"Ich bin der Uwe": Rösler startet beim VfL Bochum
-
Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus den USA und Japan
-
Schneider will an Verbot neuer Verbrenner-Fahrzeuge ab 2035 festhalten
-
Politische Krise setzt Märkte in Frankreich unter Druck
-
DFB-Team: Woltemade fehlt erkrankt
-
Offiziell: Fortuna trennt sich von Thioune - Anfang übernimmt
-
Autoverband warnt: Investitionen im automobilen Mittelstand "zunehmend gefährdet"
-
Bundesgerichtshof: EuGH soll zu Geschäftsmodell von Facebook entscheiden
-
Letzte Rio-Heldin: Däbritz beendet DFB-Karriere
-
Drei Immunforscher aus den USA und Japan mit Medizin-Nobelpreis geehrt
-
Beratergremium von Wirtschaftsministerin Reiche dringt auf umfassende Reformen
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht sich in der Stressfalle
-
Deutschland sieht Europas Handlungsfähigkeit nicht durch Krise in Paris gefährdet
-
Flughafen BER: Rückkehr zu Normalbetrieb "in den kommenden Tagen"
-
Merz' Vorstoß zu Gesellschaftsjahr: Lob aus CDU - SPD sieht keine Umsetzungschance
-
Krise in Frankreich: Lecornu prangert "Eigeninteressen" von Politikern an
-
Streit um Veggie-Wurst: Merz und Rainer unterstützen EU-Vorhaben für Namensverbot
-
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Prozess bleibt am Landgericht
-
Zwei Jahre nach 7. Oktober: Verfassungsschutz sieht "erhebliche Gefährdungslage"
-
Auto prallt mit "großer Wucht" gegen Bäume: Zwei Tote bei Unfall in Niedersachsen
-
Urteil: Stadt muss Kosten für Räumungsklage von Sozialhilfeempfänger nicht tragen
-
Medien: Fortuna trennt sich von Thioune - Anfang übernimmt
-
Politische Krise in Frankreich: Premierminister überraschend zurückgetreten
-
Verfassungsschutz sieht "erhebliche Gefährdungslage" infolge des Hamas-Überfalls
-
Studie: Täglich fünf Kundgebungen mit israelbezogenem Antisemitismus in Deutschland
-
US-Richterin blockiert Entsendung von kalifornischer Nationalgarde nach Portland
-
Nations League: Berger und Hendrich weiter im DFB-Team
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung im Oktober leicht verbessert
-
Frankreichs Premierminister Lecornu tritt kurz nach Umbildung der Regierung zurück
-
Medien: Fortuna trennt sich von Thioune - Anfang soll kommen
-
Medien: Fortuna trennt sich Thioune - Anfang soll kommen
-
"Failed state": Bewohner Berlins am unbeliebtesten unter allen Bundesländern
-
Tennis-Weltrangliste: Lys klettert um 21 Plätze
-
Es müllert wieder: Vancouver klettert auf Platz eins
Gericht: Trump darf auch aus Kalifornien keine Nationalgardisten nach Portland schicken
In den USA versuchen die von Demokraten regierten Städte mit allen juristischen Mitteln, sich gegen die von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entsendung von Nationalgardisten zu wehren. In Portland im US-Bundesstaat Oregon untersagte eine Bundesrichterin am Sonntag zum zweiten Mal die Stationierung von Soldaten. Derweil wurde Chicago von der Trump-Regierung zum "Kriegsgebiet" erklärt; der Präsident beorderte 300 Nationalgardisten in die Millionenmetropole in Illinois.
Es gebe "keinen Aufstand in Portland noch eine Bedrohung für die nationale Sicherheit", urteilte die Bundesrichterin Karin J. Immergut, die in zwei Entscheidungen am Samstag und Sonntag jeweils die Entsendung von Nationalgardisten in die im Nordwesten der USA gelegene Stadt untersagte.
Die Proteste in Portland gegen Trumps Migrationspolitik bedeuteten keine "Aufruhrgefahr". Die örtlichen "regulären Strafverfolgungsbehörden" seien in der Lage, damit fertig zu werden, betonte Immergut.
Die Trump-Regierung versuchte, den ersten Beschluss der Richterin durch eine Entsendung kalifornischer Gardisten zu umgehen. Dieses Vorhaben wurde von Immergut in ihrer zweiten Entscheidung gestoppt.
Nach Angaben der Gouverneurin von Oregon, Tina Kotek, wurden dennoch 101 Nationalgardisten aus Kalifornien nach Portland geschickt. "Es gibt keinen Bedarf für militärische Kräfte in unserer eigenen Großstadt", sagte die Gouverneurin. Sie warf der Regierung in Washington vor, bewusst gegen Entscheidungen der Justiz zu verstoßen. Der Bürgermeister von Portland, Keith Wilson, kritisierte den Einsatz der Nationalgarde in seiner Stadt als "unerwünscht, unnötig und un-amerikanisch".
Der Generalstaatsanwalt von Oregon, Dan Rayfield, erklärte im Onlinedienst X, Trump könne "nicht weiter Katz und Maus mit den Einheiten der Nationalgarde der verschiedenen Bundesstaaten spielen und damit Gerichtsentscheidungen und die Rechtsstaatlichkeit umgehen". Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom warf Trump "Machtmissbrauch" vor.
Trump hatte die Nationalgarde bereits in die ebenfalls von den oppositionellen Demokraten regierten Städte Los Angeles, Washington und Memphis geschickt. Der US-Präsident begründet das umstrittene Vorgehen mit Protesten gegen die Ausländerpolizei ICE, bei der es in den vergangenen Wochen gelegentlich Zusammenstöße gab, und mit angeblich ausufernder Kriminalität.
Trumps Vize-Stabschef im Weißen Haus, Stephen Miller, brandmarkte die Gerichtsentscheidung von Immergut in Online-Netzwerken als "Aufstand". Er warf den führenden Politikern in Oregon einen "organisierten terroristischen Angriff auf die Bundesregierung" vor.
Trump verfolgt seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar eine radikale Agenda zur Bekämpfung illegaler Einwanderung. Vor allem in sogenannten Sanctuary Cities, die Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung Schutz gewähren und zu denen Portland zählt, hatte es zuletzt Proteste gegen Trumps rigide Migrationspolitik gegeben.
Ausgelöst wurden diese durch Razzien maskierter und bewaffneter Beamter der ICE, die in getarnten Fahrzeugen durch Wohngebiete fuhren und zahlreiche Migranten festnahmen.
Nach Einsätzen der Nationalgarde in Los Angeles und Washington nahm Trump die Städte Portland und Chicago im US-Bundesstaat Illinois ins Visier. Ende September ordnete er die Entsendung von Militär nach Portland an, am Sonntag verkündete er die Entsendung von 300 Nationalgardisten nach Chicago.
Die Gardisten sollten in Chicago "Beamte und Güter des Bundes" schützen, erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses, Abigail Jackson. Der demokratische Senator von Illinois, Dick Durbin, erklärte, Trump wolle damit nicht die Kriminalität bekämpfen, sondern vielmehr "Angst verbreiten".
Bei ihrem radikalen Vorgehen setzt die US-Regierung zunehmend auf Kriegs-Rhetorik, die mit der Realität vor Ort nichts zu tun hat. Heimatschutzministerin Kristi Noem sagte dem Sender Fox News, Chicago sei "ein Kriegsgebiet". "Kriminelle" würden dort "das Leben von Menschen zerstören". Trump erklärte: "Portland brennt. Überall sind Aufständische."
T.Egger--VB