
-
Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"
-
Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse
-
Evenepoel hilft Pogacar: "Eine gute Motivation"
-
EM-Bewerbung für 2029: Neuendorf zeigt sich "zuversichtlich"
-
Nach "bösem Sturz": Djokovic hofft auf Schmerzfreiheit
-
Wadephul trifft österreichische Kollegin und israelischen Außenminister in Wien
-
EU-Parlament stimmt über Misstrauensantrag gegen von der Leyen ab
-
Merz reist zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom
-
Bundestag will Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie einsetzen
-
Bundestag: Sudhof nimmt in Gesundheitsausschuss zu Masken-Bericht Stellung
-
US-Beamter: Rubio und Lawrow treffen sich am Rande des Asean-Gipfels
-
"Widerlich": Unionisten in Nordirland wollen Migranten-Puppen bei Lagerfeuer verbrennen
-
"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien
-
PSG fertigt Real ab und steht im Finale - Modrics Ära endet
-
Hamas stimmt Freilassung von zehn israelischen Geiseln zu
-
Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan
-
Nach Schreckmoment: Djokovic macht Duell mit Sinner perfekt
-
USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina
-
US-Regierung verlangt von Harvard Informationen über ausländische Studierende
-
Ausstellung in London: Bilder von Pop-Star Ed Sheeran ab Freitag zu sehen
-
Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder
-
Nach Fehlstart: Titelverteidiger England mit Ausrufezeichen
-
Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin
-
X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf
-
Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor
-
Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
-
Evenepoel gewinnt Tour-Zeitfahren - Pogacar holt Gelb
-
X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurück
-
Merz zeigt sich "dankbar" für Trumps Signale zur Verteidigung der Ukraine
-
Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt
-
Ex-Real-Madrid-Trainer Ancelotti wegen Steuerbetrugs zu einem Jahr Haft verurteilt
-
Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche
-
Pistorius verteidigt massiv steigende Verteidigungsausgaben
-
Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar
-
Einspruch erfolgreich: Lyon entgeht dem Zwangsabstieg
-
Swiatek erstmals im Wimbledon-Halbfinale
-
Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe
-
Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben
-
Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord
-
FC Bayern: Rech hofft zum Saisonstart auf Gwinn
-
Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe
-
Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt
-
Merz: "Keine Naturkatastrophe weniger" bei vorzeitiger deutscher Klimaneutralität
-
Nach Einführung polnischer Grenzkontrollen: Merz verteidigt deutsche Migrationspolitik
-
Dackel als Jagdhund ausgebildet: Halterin muss trotzdem volle Hundesteuer zahlen
-
Sexueller Übergriff auf Mädchen in Hochhaus: Haft für 16-Jährigen in Essen
-
Fund zweier Leichen in hessischem Wald: Identitäten geklärt
-
Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück
-
Frankreichs Senat stimmt für massiven Ausbau der Atomkraft
-
Merz zeigt Verständnis für Merkels Entscheidung zur Aufnahme vieler Geflüchteter

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan
Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.
Bei der strafrechtlichen Untersuchung des FBI geht es laut Fox News um die sogenannte Russland-Affäre, in der Trump zu Beginn seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) massiv unter Druck geriet. Der Vorwurf lautete, Russland habe sich zugunsten Trumps in die Präsidentschaftswahl 2016 eingemischt und seine Konkurrentin Hillary Clinton von den Demokraten geschwächt.
Weil das FBI in der Sache ermittelte, feuerte Trump im Mai 2017 den damaligen Bundespolizeichef Comey. Dieser war von Trumps Vorgänger Barack Obama ernannt worden. Im Jahr 2018 widerrief Trump dann auch die Sicherheitsfreigabe von CIA-Direktor Brennan, den ebenfalls Obama eingesetzt hatte. Der Republikaner warf Brennan "unbegründete und empörende Anschuldigungen" über seine Regierung vor.
Trump wurde am Mittwoch im Weißen Haus auf Comey und Brennan angesprochen. "Sie sind verdammt korrupt und vielleicht müssen sie einen Preis dafür zahlen", sagte der Präsident. Er wisse "nichts" über die FBI-Ermittlungen, fügte er hinzu - "außer dem, was ich heute gelesen habe".
U.Maertens--VB