
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels
-
Nationalspieler Rüdiger fällt wochenlang aus
-
Siewert schießt gegen Füchse-Führung: "Menschliche Enttäuschung"
-
Vorwurf der Urkundenfälschung: Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Imamoglu begonnen
-
Nach Unruhen in Nepal: Frühere oberste Richterin Karki neue Regierungschefin
-
Diplomaten: Wohl keine Einigung auf EU-Klimaziel für 2040 vor UN-Klimakonferenz
-
Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen
-
UN-Vollversammlung beschließt "New Yorker Erklärung" zur Zweistaatenlösung
-
Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt
-
Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold
-
Nach Drohnen-Vorfall: Nato kündigt Stärkung der Ostflanke an
-
Grüne und Linke sammeln Unterschriften für Corona-Untersuchungsausschuss
-
Flick bei Barcas CL-Auftakt doch nicht gesperrt
-
Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft
-
FC Bayern setzt "Kaiser" Beckenbauer ein Denkmal
-
Gouverneur von Utah bestätigt Festnahme nach Attentat auf Kirk
-
EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik
-
"Handelsblatt": Bundesregierung einigt sich auf Position beim EU-Klimaziel 2040

Israels Armee meldet Tötung von Irans ranghöchstem Militärkommandeur Schadmani
Vier Tage nach dem Beginn des Großangriffs Israels auf den Iran hat die israelische Armee nach eigenen Angaben den ranghöchsten Kommandeur des iranischen Militärs getötet. Ali Schadmani sei bei einem Luftangriff in Teheran "eliminiert" worden, teilte die Armee am Dienstag mit. Derweil riefen die G7-Staaten zur Deeskalation auf und benannten zugleich Teheran als "größten Verursacher von Instabilität und Terrorismus in der Region". Wegen der Lage im Nahen Osten verließ US-Präsident Donald Trump das Treffen vorzeitig.
Der israelische Armee zufolge bot sich in der Nacht zum Dienstag "eine plötzliche Gelegenheit" für einen Luftangriff gegen Schadmani, den "Stabschef in Kriegszeiten, ranghöchsten Militärkommandeur und die Person, die dem iranischen Obersten Führer Ali Chamenei am nächsten steht", wie es in einer Erklärung der Armee hieß. Schadmani sei zugleich Befehlshaber der Revolutionsgarden und der iranischen Streitkräfte gewesen.
Bei ihrer am Freitag gestarteten Angriffswelle hatte die israelische Armee zuvor bereits mehrere ranghohe iranische Militärvertreter getötet. Dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zufolge strebt Israel an, die militärische Führung des Iran auszuschalten. "Wir löschen sie aus, einen nach dem anderen", hatte er am Montag gesagt.
Auch eine Tötung von Chamenei schloss Netanjahu nicht aus. "Das würde den Konflikt nicht eskalieren, das würde den Konflikt beenden", sagte er in einem Interview mit dem US-Sender ABC News. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus US-Regierungskreisen erfuhr, hielt Trump Netanjahu jedoch davon ab, das geistliche Oberhaupt des Iran töten zu lassen.
Der US-Präsident sagte am Dienstag, er strebe eine endgültige Beilegung des Konflikts mit dem Iran an. "Ich will keine Waffenruhe, wir wollen etwas Besseres als einen Waffenstillstand", sagte er auf der Rückreise von dem G7-Gipfel in Kanada zu Journalisten. Sein Ziel sei die "vollständige Aufgabe" des Iran.
Trump hatte das Treffen der westlichen Industriestaaten nach dem ersten Gipfeltag am Montag wegen der Eskalation im Nahen Osten vorzeitig verlassen. "Ich wäre gerne geblieben", sagte er. Es gebe aber "große Dinge", die seine unverzügliche Rückkehr nach Washington erforderten.
Trump und die weiteren Staats- und Regierungschefs der G7-Länder forderten in ihrer am ersten Gipfeltag veröffentlichten Erklärung, im Konflikt zwischen dem Iran und Israel müsse eine Lösung gefunden werden, die zu "einer Deeskalation" führe. Dies müsse auch einen Waffenstillstand im Krieg zwischen Israel und der mit dem Iran verbündeten radikalislamischen Hamas beinhalten. Die G7-Staaten erklärten überdies: "Wir haben immer deutlich gemacht, dass der Iran nie in den Besitz einer Atomwaffe kommen darf."
Westliche Staaten und Israel werfen dem Iran vor, die Urananreicherung hochgefahren zu haben, um eine Atombombe zu bauen. Netanjahu nannte am Montag drei "Hauptziele" der Angriffe: "die Beseitigung des (iranischen) Atomprogramms, die Beseitigung der Produktionskapazitäten für ballistische Raketen und die Beseitigung der Achse des Terrors". Sein Land werde hierfür "alles Notwendige tun" und sei dabei "gut mit den USA abgestimmt", sagte der israelische Regierungschef.
Die USA sind der wichtigste militärische Unterstützer Israels, hatten zuletzt aber auch ihre diplomatischen Bemühungen im Konflikt mit Teheran verstärkt. Vertreter der USA und des Irans trafen sich mehrfach zu Gesprächen über das iranische Atomprogramm.
Angesichts der Eskalation erklärte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth am Montag, er habe angeordnet, "zusätzliche Ressourcen" in das für den Nahen Osten zuständige US-Regionalkommando Central Command zu schicken, um die "Verteidigungsposition" der USA in der Region zu verstärken. Zudem wird der US-Flugzeugträger "USS Nimitz" in die Region verlegt. Das Schiff verließ am Montag Südostasien und befand sich Medienberichten zufolge auf dem Weg in den Nahen Osten.
Indes griffen Israel und der Iran nach eigenen Angaben am Dienstag erneut militärische Infrastruktur des Gegners an. Die israelische Armee meldete "großangelegte Angriffe" auf Raketen- und Drohnenlager sowie Abschussanlagen im Westiran.
Der Iran traf in der Nacht zum Dienstag "strategische Ziele" in Tel Aviv und Haifa, wie der iranische General Kiumars Heidari laut iranischem Staatsfernsehen erklärte. Zudem berichtete das Staatsfernsehen, die Revolutionsgarden hätten eine Zentrale des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad in Tel Aviv getroffen.
Die israelischen Armee erklärte, in mehreren Regionen in Israel sei Sirenenalarm ausgelöst worden, nachdem Drohnen aus dem Iran in Richtung Israel identifiziert worden seien. Zu iranischen Angriffen auf strategische Ziele äußerte sich die Armee zunächst nicht.
Israel und der Iran liefern sich derzeit den schwersten militärischen Konflikt ihrer Geschichte. In Israel wurden durch die iranischen Angriffen nach israelischen Angaben seit Freitag mindestens 24 Menschen getötet. Im Iran wurden nach Angaben des iranischen Gesundheitsministeriums mindestens 224 Menschen getötet.
J.Marty--VB