
-
"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip
-
Schlussberatung Haushalt 2025: Klingbeil weist Kritik der Opposition zurück
-
TÜV-Report: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch - Schwere Lkw erstmals Schlusslicht
-
Länder fordern vom Bund "auskömmliche Finanzierung" von Verkehrsinfrastruktur
-
Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille
-
Polizeibeauftragter Grötsch hält Grenzkontrollen für nicht mehr lange leistbar
-
Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
-
Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab
-
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
-
Nach Kirk-Attentat: Trump will Antifa als "terroristische Organisation" einstufen
-
Kubicki warnt FDP vor Bedeutungsverlust und kritisiert Generalsekretärin
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Sonderkommission ermittelt in Bremen
-
Trump zu Gesprächen mit britischem Premier Starmer eingetroffen
-
Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus
-
Nächster Schritt für neue Chip-Fabrik in Dresden: Erste Baugenehmigung erteilt
-
Bündnis stellt Aktionsplan gegen Antisemitismus vor - konkrete Gesetze gefordert
-
289 Milliarden Schaden durch Spione und Sabotage - Spuren nach Russland und China
-
Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen
-
Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks an französischen Schulen und im Regionalverkehr
-
Trotz Streits um Klimaziele: EU sieht sich weiter in "Führungsrolle"
-
Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz
-
Umfrage: Deutsche haben weniger Ängste - auch weil sie krisenmüde sind
-
Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung
-
Anklagen in Nürnberg wegen Schwarzhandel mit Coronamedikament Paxlovid
-
Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken
-
Deutsches Studierendenwerk kritisiert zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Städten
-
Scharfe Kritik aus Unionsfraktion an EU-Plänen zu Sanktionen gegen Israel
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Neun Finalisten für ESC-Vorentscheid stehen - Mit "Baller" ein deutsches Lied
Neun Sängerinnen, Sänger und Bands haben den Einzug ins Finale des deutschen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest (ESC) geschafft. Im Halbfinale im Privatsender RTL am Samstagabend wählte eine Jury um Entertainer Stefan Raab aus 14 Startern die neun Finalteilnehmer aus. In einer Woche kann nun das Publikum über den deutschen Beitrag beim ESC-Finale am 17. Mai im schweizerischen Basel entscheiden.
Die Halbfinal-Show schalteten rund 1,8 Millionen Menschen ein, womit die Zuschauerzahl auf dem Niveau der Runde davor blieb. In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichte RTL eine ordentliche Einschaltquote von 16,2 Prozent.
Die 14 Halbfinalisten zeigten Samstagabend erstmals die Lieder, mit denen sie auch im ESC-Finale antreten wollen. In den beiden Vorrunden hatten sie Coversongs oder selbst geschriebene Stücke gesungen, die nicht für das Finale gedacht waren.
Qualifizieren konnten sich die drei Bands Feuerschwanz, Cosby und The Great Leslie, das Geschwisterduo Abor & Tynna, die Sängerinnen Julika, Leonora und Lyza sowie die Sänger Moss Kena und Benjamin Braatz.
Zu den überraschend ausgeschiedenen Teilnehmerinnen zählte die Kölner Sängerin Cage, die Raab wie in der ersten Runde auch im Halbfinale wieder als eines der größten Sängerinnentalente in Deutschland bezeichnete.
Raab sagte, die diesmal ausschließlich von der Jury getroffene Wahl sei keine Wahl zwischen gut und schlecht gewesen, alle Starter hätten überzeugt. "Es ist der Eurovision Song Contest, es geht um Song und Performance", begründete der Jurychef die Auswahl - am Ende habe die vierköpfige Jury überlegt, mit welchem Starter Deutschland die größten Chancen habe und wer wohl im Finale des deutschen Vorentscheids das Publikum überzeugen werde.
Raab machte noch einmal deutlich, dass das Ziel sei, das erste Mal seit dem Sieg von Lena Meyer-Landrut 2010 wieder den ESC zu gewinnen. "Wir haben die Aufgabe, das Ding zu gewinnen."
Ob unter den qualifizierten Finalteilnehmern ein Siegerlied ist, lässt sich schwer einschätzen. Eine eher britische Note bringen die Pop-Band The Great Leslie und der Sänger Moss Kena ein. Moss Kena ist ein britischer Singer-Songwriter, der in Berlin lebt. The Great Leslie hat einen deutschen Gitarristen, die Band kommt aber aus London. Ein deutschsprachiges Lied ist im Finale, "Baller" von Abor & Tynna.
Raab war nach seinem Fernsehcomeback im vergangenen Jahr auch zum ESC zurückgekehrt. Ein Sieg ist das gemeinsam mit der federführenden ARD erklärte Ziel. Bislang ist offen, ob der Vorentscheid im nächsten Jahr auch wieder in derselben Form mit vier Shows statt zuletzt einer Show und in Kooperation des Privatsenders RTL mit der ARD stattfindet. Raab sprach sich nun erstmals dafür aus. "Ich hoffe, dass wir sowas im nächsten Jahr wieder machen können."
H.Gerber--VB