
-
Kugelstoßer Kappel zum dritten Mal Para-Weltmeister
-
Merz: "Wir sind nicht im Krieg, aber auch nicht im Frieden"
-
Kanuslalom-WM: Silber für Canadier-Frauen
-
Sperrung von Trumps Konto: Youtube zahlt 22 Millionen Dollar zu Beilegung von Rechtsstreit
-
Abriss naht: Grünes Licht für Verkauf des San-Siro-Stadions
-
Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück
-
Spannungen mit den USA: Venezuelas Präsident bereit zu Ausrufung von Ausnahmezustand
-
Dennis Schröder: "Basketball ist mein Hobby"
-
Drama um Tyreek Hill: "Cheetah" mit schwerer Knieverletzung
-
Rund 20 US-Bundesstaaten wollen Zugang zu Abtreibungspille schützen
-
Rettig über Uzun: "Leider steht er uns nicht zur Verfügung"
-
Gwinn feiert "besonderes" Comeback - Respekt für den BVB
-
Fink warnt Bayern vor "hitzigen" Zyprern
-
Dutzende Festnahmen bei Protesten in Marokko
-
Trauerfeier für französisch-italienische Film-Ikone Claudia Cardinale in Paris
-
Trump und Pentagonchef Hegseth treffen US-Militärspitze
-
BGH urteilt über Haftungsvergleiche von VW mit früheren Managern
-
Urteil in Spionageprozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah erwartet
-
Regierung tagt bei Kabinettsklausur zu Wettbewerbsfähigkeit und Staatsmodernisierung
-
Israel unterstützt Trump-Friedensplan für Gaza - Netanjahu droht der Hamas
-
Flug- und Drohnenverbot bei Feiern zu Tag der Deutschen Einheit über Saarbrücken
-
Netanjahu: Unterstütze Trump-Plan für Kriegsende im Gazastreifen
-
BVB schlägt sich achtbar: Bayern im Pokal mit Mühe weiter
-
Gewalttätige Proteste in Madagaskar mit 22 Toten: Präsident will Regierung auflösen
-
Weißes Haus: Netanjahu entschuldigt sich bei Katar für Luftangriff
-
"Harry Potter"-Autorin Rowling: Emma Watson ist in Transgender-Fragen "ignorant"
-
Nagelsmann: Schlotterbeck zurück im DFB-Kader
-
Springsteen prangert bei Filmpremiere "Hass" in den USA an
-
Bulgarische Beamte fordern Schmiergeld von Robbie Williams' Lkw-Fahrern
-
Wildberger vor Kabinettsklausur: Staatsmodernisierung wird "kein einfacher Weg"
-
Para-WM: Weitspringer Schäfer gewinnt Silber
-
Bundesumweltminister Schneider will Wälder und Moore wieder zu CO2-Speichern machen
-
Indien baut erste Bahnverbindungen nach Bhutan
-
Friedensplan für Gaza: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus
-
Forschende ziehen nach Cannabis-Teillegalisierung durchwachsene Bilanz
-
Nächste Niederlage gegen Medwedew: Zverev scheitert in Peking
-
Schweineköpfe vor Pariser Moscheen: Elf Männer in Serbien festgenommen
-
Pentagon kündigt Entsendung von 200 Nationalgardisten nach Portland an
-
Mann in Stuttgarter Tiefgarage tödlich verletzt: 29-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Streit um Fakeprofil: Social-Media-Nutzerin scheitert vor Gericht
-
Russland zieht sich aus europäischer Antifolter-Konvention zurück
-
Massive Kritik an Überlegungen zur Streichung des Pflegegrads 1
-
Investorenkonsortium will Videospielriesen EA für 55 Milliarden Dollar übernehmen
-
Im Beisein von Witwe und Sohn: Harald-Juhnke-Platz in Berlin eingeweiht
-
Boot der Gaza-Hilfsflotte erleidet Havarie - Türkei kommt zur Hilfe
-
Ärmelkanal-Überfahrten: Vier Migranten gestorben - 400 gerettet
-
Gegen Lebensmittelverschwendung: SPD will "Containern" legalisieren
-
Tödlicher Unfall in Niedersachsen: 14-Jährige von Auto erfasst
-
Gesundheitsprobleme: Country-Legende Dolly Parton sagt Konzerte in Las Vegas ab
-
Ein Toter und mehrere Verletzte nach Auseinandersetzung in Gelsenkirchen

Französische Kleinstadt im Burgund fliegt Ärzte per Privatjet ein
"Fliegende Ärzte" sind bislang vor allem aus afrikanischen Ländern mit schlechter medizinischer Versorgung oder dünn besiedelten Gebieten in Australien bekannt. Seit Donnerstag werden Ärztinnen und Ärzte aber auch in Frankreich mit einer Propellermaschine an ihren Einsatzort geflogen, nämlich in einen kleinen Ort im Burgund. In Nevers gibt es nur einen Allgemeinmediziner für etwa 2000 Einwohner, im Landesschnitt kommt ein Allgemeinmediziner auf weniger als 900 Einwohner.
"Ein Flugzeug ist das beste Mittel, um die Zeiten zu verkürzen", meint der konservative Bürgermeister von Nevers, Denis Thuriot, der zugleich Chef des dortigen Krankenhauses ist. Die nächste Universitätsklinik in Dijon ist knapp drei Stunden mit dem Auto und zweieinhalb Stunden mit dem Zug entfernt.
Mithilfe der "Luftbrücke" sollen jeweils acht Fachärzte und -ärztinnen für je einen Tag pro Woche nach Nevers gebracht werden. Der Flug in einem Privatjet, der pro Strecke etwa eine gute halbe Stunde dauert, kostet pro Passagier 670 Euro. Nach Ansicht des Bürgermeisters rechnet sich dies, da ein Vertretungsarzt bis zu 3000 Euro pro Tag verlangen könne.
Grüne Kommunalpolitiker reagierten entsetzt. "Ein Flug bedeutet 1500 Mal mehr Ausstoß von Treibhausgasen als eine Zugfahrt", betonte Sylvie Dupart-Muzerelle. Sie wirft dem Bürgermeister vor, "eine PR-Aktion" zu veranstalten. Sie verweist außerdem darauf, dass Frankreich Inlandsflüge verboten hat, wenn die Strecke mit dem Zug in weniger als zweieinhalb Stunden zurückzulegen ist. Dies ist der Fall für die Bahnstrecke Nevers und Dijon, allerdings gilt das Verbot nicht für Privatjets.
K.Thomson--BTB