-
Überfrierende Nässe und Schneeschauer: ADAC empfiehlt umsichtiges Fahren
-
Tom Cruise mit Ehren-Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet
-
Polizei in Bochum schießt auf mit Messern bewaffnete Zwölfjährige
-
Bundesregierung hebt Teil-Exportstopp von Waffen nach Israel auf
-
"Historisches" Rüstungsabkommen geplant: Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Schweizer Wirtschaft wegen US-Zöllen im dritten Quartal geschrumpft
-
Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Für Slowakei-Showdown: Kapitän Kimmich ist zurück im Kader
-
COP30 in Brasilien: Lobbyisten für CO2-Abscheidung stark präsent
-
Krankenkasse: Jeder Vierte hat Angst vor Behandlung im Krankenhaus
-
Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina zum Tode verurteilt
-
Biathleten beim Weltcup-Auftakt ohne Kühn und Rees
-
Urteil: Gefangene in Bayern haben keinen Anspruch auf veganes Essen
-
Linke: Umgang der Bundesregierung mit Afghanistan-Schutzsuchenden "unverantwortlich"
-
Klingbeil trifft zum Auftakt von China-Besuch Vize-Regierungschef He
-
Mann mit hundert Päckchen Kokain in Körper an Flughafen Berlin-Brandenburg erwischt
-
Black Friday und Cyber Monday: Handel rechnet mit leichtem Umsatzrückgang
-
Statistik: Gut jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
-
Schwarz Gruppe: KI-Rechenzentrum im Spreewald soll Unabhängigkeit sicherstellen
-
Zahlreiche Bedrohungen gegen Berliner Schulen: Polizei mit erhöhter Präsenz
-
NFL: Chiefs nach Niederlage im Play-off-Rennen unter Druck
-
NHL: Erfolge für Reichel und Seider
-
NBA: Serie von Wagner und da Silva gestoppt
-
Endspiel gegen DFB-Elf: Mintal erwartet enges Spiel
-
Bericht: Nationalgarde zieht sich teilweise aus Chicago und Portland zurück
-
"Inakzeptabel": Gattuso nach Demütigung im San Siro bedient
-
Fragen und Antworten zum Qualifikations-Showdown
-
Zverev schimpft über Davis Cup: "Show-Event"
-
Wiederaufstieg "nicht einfach": DTB-Frauen vor schweren Jahren?
-
Sinners Abschluss-Triumph: Dank der "Bromance" in neue Höhen
-
Ecuadorianer stimmen gegen Wiedereinrichtung ausländischer Militärstützpunkte
-
Trump spricht sich jetzt doch für Abstimmung über Freigabe von Epstein-Akten aus
-
Zweite und entscheidende Verhandlungsrunde bei Weltklimakonferenz in Belém
-
Europaminister beraten über mehrjährigen Finanzrahmen
-
Gewerkschaften beschließen Forderungen für Ländertarifrunde
-
Urteilsverkündung im Prozess gegen Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Trumps Gaza-Plan ab
-
Frankreichs Präsident Macron empfängt Selenskyj in Paris
-
Britische Innenministerin legt Pläne zur Verschärfung der Asylpolitik vor
-
Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast in Stichwahl
-
Grüne kritisieren China-Reise von Bundesfinanzminister Klingbeil
-
Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast ziehen in Stichwahl ein
-
Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast dürften in Stichwahl einziehen
-
Umweltminister Schneider: Berlin steht zur internationalen Klimafinanzierung
-
Tuchel warnt Bellingham: "Respekt ist unerlässlich"
-
US-Streitkräfte greifen erneut mutmaßliches Drogenboot im Pazifik an: Drei Tote
-
Demütigung: Italien geht unter, Norwegen holt WM-Ticket
-
Serbien ringt um Lösung für von US-Sanktionen belegtes Ölunternehmen NIS
-
Kriminalität und Einwanderung im Fokus: Erste Runde der Präsidentenwahl in Chile
-
Uran-Transport nach Russland: Greenpeace kritisiert Vorgehen Frankreichs
Urteil: Verkauf von Medizinprodukten mit Payback-Punkten ist unzulässig
Der Verkauf von Hörgeräten und anderen Medizinprodukten mit vollen Payback-Punkten ist unzulässig. Bei den Payback-Wertgutschriften handle es sich um eine Werbegabe, die nach dem Heilmittelwerbegesetz auf "geringwertige Kleinigkeiten" beschränkt seien, entschied am Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH). Die Wertgrenze zulässiger Geschenke bei der Abgabe nicht preisgebundener Arzneimittel und Medizinprodukte zogen die Karlsruher Richter bei einem Euro. (Az.: I ZR 43/24)
Der Hörgeräte-Händler Amplifon mit nach eigenen Angaben über 600 Geschäften in Deutschland hatte mit der Gutschrift von Payback-Punkten beim Kauf eines Hörgeräts geworben, pro Euro Umsatz wurde ein Punkt im Wert von einem Cent gutgeschrieben. Kundinnen und Kunden konnten sich diese Punkte bar auszahlen oder in Prämien, Gutscheine oder Spenden umwandeln lassen. Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale, sie argumentierte, dies seien gesetzlich verbotene Werbegaben.
Dem folgte nun der BGH. Die Payback-Wertgutschriften seien produktbezogen und würden daher von den Beschränkungen des Heilmittelwerbegesetzes erfasst. Dabei könne "auch eine Werbung für das gesamte Warensortiment produktbezogen sein", erklärten die Karlsruher Richter. Es genüge zudem, dass die Werbung neben anderen Produkten "auch auf den Absatz von Medizinprodukten gerichtet ist".
Dem Argument, es handle sich um einen Preisnachlass ähnlich dem bei Apotheken verbreiteten Sofortrabatt von zwei Prozent bei nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten und Produkten für Stammkunden, folgte der BGH nicht. Die Gutschrift der Payback-Punkte erfolge erst später, etwa bei weiteren Käufen. Dies setze einen vom Gesetzgeber nicht gewollten Anreiz zum Kauf weiterer Medizinprodukte.
"Solche Werbegaben sind daher nur als geringwertige Kleinigkeiten (...) zulässig", erklärte der BGH weiter. Dies seien aber "allein Gegenstände von so geringem Wert, dass eine relevante unsachliche Beeinflussung der Werbeadressaten als ausgeschlossen erscheint". Dabei sei hier nicht auf den einzelnen Payback-Punkt, sondern auf die Summe der Punkte für den Kauf eines Hörgeräts abzustellen.
Um eine Beeinflussung auszuschließen und Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Preisvergleich bei nicht preisgebundenen Arzneimitteln und Medizinprodukten zu erleichtern, zog der BGH die Wertgrenze "geringwertiger Kleinigkeiten" bei einem Euro. Dies werde hier klar überschritten.
A.Ammann--VB