
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen an
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor
-
Früherer Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage für China angeklagt
-
Mehrjährige Haftstrafen für Schmuggel von halber Tonne Kokain über Bremerhaven
-
Zwölf Prozent mehr Abonnenten bei Spotify - Betriebsgewinn rund 500 Millionen Euro
-
Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen

Eleganz in historischer Kulisse: Der neue Rolls-Royce Ghost Series II feiert Deutschlandpremiere im Grand Hotel Heiligendamm
Am gestrigen Donnerstag, 12. Dezember 2024, präsentierte der Berliner Rolls-Royce Exklusivvertragshändler Riller & Schnauck den neuen Rolls-Royce Ghost II vor ausgewähltem Publikum im traditionsreichen Grand Hotel Heiligendamm an der Ostsee. Inmitten der geschichtsträchtigen Mauern des ersten deutschen Seebades und umgeben von der „Weißen Stadt am Meer“ konnte die deutsche Klientel einen eindrucksvollen Einblick in die subtile Weiterentwicklung der britischen Luxuslimousine gewinnen.
Exklusive Kundenpräsentation im ältesten Seebad Deutschlands
Heiligendamm, gelegen an der Mecklenburger Bucht, verkörpert seit seiner Gründung im Jahr 1793 die europäische Badekultur und feinsten Luxus. Das Grand Hotel, dessen Ursprünge eng mit der Historie des Ortes verknüpft sind, war einst Sommerresidenz für Hochadel und europäische Aristokratie. Die schneeweiße Architektur vor der Kulisse der Ostsee versprüht einen Hauch von Noblesse, der hervorragend zum Anspruch eines Herstellers wie Rolls-Royce passt. Die Vorstellung des Ghost II an diesem geschichtsträchtigen Ort ist somit weit mehr als eine reine Produktpräsentation – sie ist ein Statement für zeitlose Eleganz und makellosen Stil.
Riller & Schnauck: Berliner Traditionsunternehmen mit Premium-Anspruch
Seit 2012 zählt die Riller & Schnauck GmbH zu den vier exklusiven Rolls-Royce-Händlern in Deutschland. Mit mehreren Standorten in Berlin und Brandenburg ist das 1976 von Kurt Schnauck gegründete Unternehmen nicht nur Teil der automobilen Elite, sondern auch bekannt für exzellenten Werkstattservice und persönliche Kundenbetreuung auf höchstem Niveau. Rund 400 Mitarbeiter kümmern sich um die Wünsche von rund 130.000 Kunden – stets mit dem Ziel, Individualität und Perfektion umzusetzen. Die Wahl, den neuen Rolls-Royce Ghost Series II in Heiligendamm vorzustellen, unterstreicht das besondere Gespür von Riller & Schnauck für Orte mit Aura und Charisma.
Subtile Evolution: Die Neuauflage des Rolls-Royce Ghost Series II
Der Rolls-Royce Ghost gilt seit seiner Einführung im Jahr 2009, als Nachfolger des legendären Rolls-Royce Silver Ghost als Inbegriff moderner Noblesse, . Die zweite Generation, eingeführt 2020, definierte den Standard für Luxuslimousinen neu, nun setzt die dezente Überarbeitung des Ghost II für das Modelljahr 2025 weitere Akzente. Von außen betrachtet werden Kenner feine Veränderungen an Front und Heck bemerken: schlankere LED-Scheinwerfer, ein etwas reduzierterer Lufteinlass sowie neue, vom Modell Spectre inspirierte Rückleuchten verleihen dem Fahrzeug ein zeitgemäßes, aber unverkennbar klassisches Gesicht. Auch ein leicht gewachsener Kühlergrill und subtile Chromakzente betonen die weiterhin souveräne Silhouette.
Im Inneren bleibt der Ghost eine Oase der Ruhe und Raffinesse. Das zentrale Display ist nun unter einer durchgehenden Glasfläche verborgen, die Digitalinstrumente sind individuell konfigurierbar und die Verarbeitung bleibt auf Weltklasse-Niveau. Besondere Materialien wie das neu entwickelte Duality Twill-Interieur oder die optionale Holz-Variante Grey Stained Ash zeugen von Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Mehr Konnektivität im Fond, ein erweitertes Infotainment-System mit leistungsstarkem 1.400-Watt-Verstärker sowie die Fähigkeit, persönliche Farben oder gar ganze Designcodes in den Software-Parametern zu hinterlegen, unterstreichen das Bemühen von Rolls-Royce, Technologie unauffällig, aber effektiv in den Dienst des Komforts zu stellen.
Leistung ohne Kompromisse
Der 6,75-Liter-Biturbo-V12 bleibt das Herzstück des Ghost Series II. Mit 563 PS (Black Badge: 591 PS) und 850 Nm Drehmoment liefert er unaufdringliche, aber schier unerschöpfliche Kraftreserven. Das satellitengestützte Achtgang-Automatikgetriebe wählt die Schaltzeitpunkte vorausschauend anhand von GPS-Daten, während das Planar-Fahrwerk mit kamerabasierten Komponenten für den sprichwörtlichen „Magic Carpet Ride“ sorgt. Auf Wunsch steht auch der Black Badge Ghost II zur Verfügung, der mit dunkleren Akzenten und einer etwas sportlicheren Abstimmung jene anspricht, die ihrem Luxusvehikel eine gewisse dynamische Note verleihen möchten.
Grandiose Kulisse für einen neuen Maßstab im Luxussegment
Die Wahl des Veranstaltungsortes hätte nicht passender sein können: Das Grand Hotel Heiligendamm, bekannt für seine erstklassige Historie und die jüngere internationale Aufmerksamkeit durch den G8-Gipfel 2007, steht sinnbildlich für Beständigkeit, Stil und diskreten Luxus. In dieser atmosphärischen Umgebung, mit Blick auf das beruhigende Blau der Ostsee und umgeben von klassizistischen Villen der „Perlenkette“, avancierte die Premiere des Rolls-Royce Ghost II zu einem Ereignis, das Tradition und Moderne auf ästhetische Weise miteinander verbindet.
Fazit
Mit der Vorstellung des neuen Rolls-Royce Ghost Series II in Heiligendamm unterstreicht Riller & Schnauck einmal mehr seine besondere Stellung als Botschafter automobiler Exklusivität in Deutschland. Die subtile Evolution der britischen Luxuslimousine, gepaart mit dem geschichtsträchtigen Ambiente des Grand Hotel Heiligendamm, lässt erahnen, wie sich Tradition, Komfort und technologische Finesse auf höchstem Niveau vereinen lassen. Der Ghost Series II setzt so einmal mehr Maßstäbe für Fahrer, die keinen Widerspruch zwischen klassischer Eleganz und modernem Luxus dulden.