
-
Statistik: Menschen in Deutschland geben jeden vierten Euro für Wohnkosten aus
-
Neuer Bundesaußenminister Wadephul in Israel und den Palästinensergebieten
-
Parlamentswahl in Albanien: Wichtiger Test auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft
-
Neuer Papst Leo XIV. hält traditionelles Sonntagsgebet auf dem Petersplatz ab
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Trump begrüßt "vollständigen Neustart" in Handelsbeziehungen zwischen USA und China
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Außenminister Wadephul: Rückkehr der Geiseln ist Priorität für Deutschland
-
NBA: Celtics verkürzen gegen die Knicks
-
Comeback der Drama-Queen: HSV zurück in der Bundesliga
-
14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in NRW erstochen - 17-Jähriger festgenommen
-
Müllers Abschiedsrede: "Ich liebe euch alle!"
-
Papst Leo XIV. besucht Grab von Vorgänger Franziskus und betet
-
Kaschmir-Konflikt: Brüchige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
-
Sinner kehrt mit Erfolg auf die ATP-Tour zurück
-
Wieder "dahoam": Bayern erhalten Meisterschale
-
Sieg zum Müller-Servus: Bayern bezwingen Gladbach
-
Außenminister Wadephul: Sicherheit Israels ist Teil deutscher Staatsräson
-
Indien und Pakistan vereinbaren Waffenruhe im Kaschmir-Konflikt
-
14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in Nordrhein-Westfalen erstochen
-
Papst Leo XIV.: Namenswahl würdigt Einsatz von Namensvetter für Arbeiter
-
Großeinsatz wegen randalierender Patienten in psychiatrischer Klinik in NRW
-
NHL-Star Stützle im Anflug: DEB-Team startet mit Pflichtsieg
-
Indische Regierungskreise: Pakistan verletzt Waffenruhe-Vereinbarung
-
Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen
-
Tausende Nationalisten demonstrieren vor Präsidentenwahl in Polen gegen Migration
-
"Zeichen für uns": Heidenheim holt Big Points im Keller
-
Giro d'Italia: Roglic nach zweiter Etappe im Rosa Trikot
-
Kiel steigt ab, Freiburg träumt von der Königsklasse
-
Big Points: Heidenheim verhindert direkten Abstieg
-
"Selbstabschiebung" von Migranten: Trump unterzeichnet Dekret für US-Regierungsprogramm
-
Trauer "anne Castroper": Bochum steigt ab
-
Bericht: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt hat deutlich zugenommen
-
Ukraine und Europäer rufen Russland zu 30-tägiger Waffenruhe ab Montag auf
-
Ancelotti: Alonso stehen "alle Türen offen"
-
Migrationspolitik bleibt umstritten - Einwände von Grünen, Linkspartei und aus SPD
-
"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein
-
Dresden und Bielefeld steigen in die 2. Liga auf
-
Rettungskräfte: Mindestens 33 Menschen bei Angriffen im Sudan getötet
-
SPD-Landeschefin Midyatli in Schleswig-Holstein mit 61 Prozent im Amt bestätigt
-
Wadephul vor Nahost-Reise: Sicherheit Israels ist Teil deutscher Staatsraison
-
Merz: Konkrete Waffenlieferungen für die Ukraine nicht mehr öffentlich diskutieren
-
Grüne in Rheinland-Pfalz wählen Eder zu Spitzenkandidatin für Landtagswahl 2026
-
Macron: USA werden Ukraine-Waffenruhe mit europäischer Unterstützung überwachen
-
Merz: Werden "alles" tun, um Ukraine-Krieg schnellstmöglich zu beenden
-
Fortuna wahrt Aufstiegschance gegen Schalke
-
Paderborn schlägt Magdeburg - und darf weiter hoffen
-
Trump verkündet sofortige vollständige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
-
Elversberg festigt Relegationsplatz
-
Synodaler Ausschuss führt Reformprozess weiter - Glückwünsche für Papst Leo XIV.

Nintendo veröffentlicht neuen Teil von legendärer Videospielreihe Zelda
Der japanische Videospielkonzern Nintendo hat einen neuen Teil der legendären Zelda-Reihe veröffentlicht. Der Verkauf von "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom" startete um Mitternacht in der Nacht zum Freitag. Wegen der Zeitverschiebung kamen die japanischen Videospielfans zuerst zum Zug, die europäischen dann sieben Stunden später. Von Tokio bis Paris bildeten sich schon Stunden vorher Schlangen vor Geschäften, die wegen der Zelda-Veröffentlichung nachts öffneten.
Yutaka Hirai hatte bereits seit dem Vormittag mit mehreren Dutzend weiteren Fans vor einem Elektronikgeschäft in Tokio ausgeharrt. "Ich hoffe, dass ich in diesem neuen Spiel die weiten Landschaften und das Abenteuer aus dem vorherigen Spiel wiederfinden werde. Die Welt war so riesig", schwärmte der 30-jährige Angestellte in der Immobilienbranche.
Das Spiel dreht sich um die Abenteuer der Prinzessin Zelda und des elfartigen Kriegers Link und kam erstmals 1986 als "The Legend of Zelda" auf den Markt. Die verschiedenen seitdem erschienenen Teile der Saga verkauften sich weltweit über 125 Millionen Mal. Die Reihe gilt als maßgeblich bei der Entwicklung sogenannter Open-World-Spiele.
Mit dem 2017 erschienen Zelda-Spiel "Breath of the Wild" landete Nintendo erneut einen Hit: Es verkaufte sich bis heute 29 Millionen Mal. Entsprechend groß sind die Erwartungen an den Nachfolger. In den vergangenen Wochen veröffentlichte Videoclips des Spiels wurden millionenfach angesehen. Serkan Toto, Analyst bei Kantan Games, erwartet, dass "Tears of a Kingdom" bei weitem "den größten Beitrag zu Nintendos Umsatz in diesem Jahr leisten" werde.
Die 32-jährige Mizuho Kawakami aus Tokio hat das Spiel online gekauft und vor dem Schlafengehen heruntergeladen, um es am Morgen vor der Arbeit ausprobieren zu können. "Ich war ganz aufgeregt. Ich kann es kaum erwarten, mich in das Abenteuer zu stürzen und werde es wahrscheinlich das ganze Wochenende spielen", sagt sie.
"Auf dieses Spiel haben wir sechs Jahre lang gewartet", sagt der 19-jährige Student Taylor Meguira, der Donnerstagabend in Paris vor einem Videospielladen ausharrte. "Die Zelda-Spiele haben mich meine ganze Kindheit und mein ganzes Leben bis heute begleitet", berichtet die 18-jährige Emilie Sastre.
D.Schneider--BTB