-
US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls
-
Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer
-
Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal
-
Bild: Ottke nach schwerem Verkehrsunfall operiert
-
Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens
-
Becker: Nadal eine "Top-Wahl" für Zverev
-
Welterbe-Komitee der Unesco tagt kommendes Jahr in Südkorea
-
Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung
-
Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU
-
Nächste Wendung: Tennisprofi Moore doch wegen Dopings gesperrt
-
Juristin Brosius-Gersdorf berichtet von gegen sie gerichteten Drohungen
-
Nach Drohungen gegen Putin: Trump bestreitet Parteinahme zugunsten der Ukraine
-
Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin
-
Keine Einigung zu Sanktionspaket gegen Russland - EU-Außenbeauftragte enttäuscht
-
Wegen Datenlecks: Britische Regierung enthüllt Aufnahme tausender afghanischer Ortskräfte
-
Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an
-
Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit
-
Staatsanwaltschaft in Brasilien fordert Verurteilung von Bolsonaro wegen Putschversuchs
-
Gut vier Jahre Haft für das Fällen von berühmtem "Robin Hood"-Baum in England
-
Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben
-
Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Kritik - Merz will in Ruhe nach Lösung suchen
-
Wohl ältester Marathon-Läufer der Welt mit 114 Jahren in Indien überfahren
-
Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an
-
Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg
-
Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien
-
Kölner Zoo verteidigt umstrittene Einschläferung von Löwenjungen
-
Wück schwört Team ein - Meinert kündigt "Anpassungen" an
-
Getöteter Mann in Wohnung in München gefunden - Leiche erst nach Tagen entdeckt
-
Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig
-
Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus
-
Ermittlungen nach Auftritt kleinwüchsiger Künstler bei Party von Fußballer Yamal
-
Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein
-
Staatsanwaltschaft erhebt erste Anklage gegen östereichischen Unternehmer Benko
-
Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington
-
Durchuchungen wegen Sozialbetrugs mit Millionenschaden in sechs Bundesländern
-
ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand
-
Merz verteidigt Zurückhaltung der EU im Zollkonflikt mit den USA
-
Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde
-
Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"
-
Stromerzeugung mit Erneuerbaren bis Juni voraussichtlich um 5,4 Prozent gesunken
-
Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist
-
ADAC warnt vor Staus auf Autobahnen an kommendem Wochenende
-
Kleinwüchsige auf Geburtstagsparty: Yamal droht Untersuchung
-
Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen
-
Millionenschwerer Steuerbetrug: Ermittlungen gegen Influencer in Nordrhein-Westfalen
-
Jugendliche in Nordrhein-Westfalen bauen bei nächtlicher Spritztour Autounfall
-
In Dänemark festgenommener Spion überstellt: Haftbefehl in Vollzug
-
Waldbrand am Grand Canyon: Nordrand bleibt bis zum Saisonende 2025 gesperrt
-
Kallas hofft auf Einigung für 18. Sanktionspaket gegen Russland "heute oder morgen"
-
Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an
VW: Krise eines Giganten
Volkswagen, einst ein Symbol deutscher Ingenieurskunst und wirtschaftlicher Stärke, steckt tief in einer Krise, die das Unternehmen an den Rand des Abgrunds treibt. Der Aktienkurs befindet sich im freien Fall, zehntausende Arbeitsplätze sind bedroht, und der Konzern steht vor milliardenschweren Strafzahlungen. Wie konnte es so weit kommen?
Die Wurzeln der Krise reichen tief. Ein wesentlicher Faktor ist der Dieselskandal, der 2015 ans Licht kam. Volkswagen hatte jahrelang Abgaswerte manipuliert, um strenge Umweltauflagen zu umgehen. Die Folgen waren verheerend: Das Vertrauen der Kunden wurde erschüttert, der Ruf des Unternehmens schwer beschädigt, und die finanziellen Belastungen durch Strafzahlungen und Klagen sind immens. Allein in den USA einigte sich Volkswagen auf Zahlungen in Höhe von über 13 Milliarden Euro. Weltweit könnten die Kosten noch weitaus höher liegen, da weitere Klagen und Untersuchungen anhängig sind.
Doch der Dieselskandal ist nur ein Teil des Problems. Volkswagen hat es versäumt, sich rechtzeitig auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten. Während Konkurrenten wie Tesla frühzeitig auf Elektromobilität setzten, zögerte Volkswagen und investierte weiterhin stark in Verbrennungsmotoren. Als der Konzern schließlich den Wandel hin zur Elektromobilität einleitete, tat er dies mit einer Strategie, die von vielen als überambitioniert und schlecht umgesetzt kritisiert wird. Die Entwicklung der Elektroflotte gestaltete sich teuer und ineffizient, und die Modelle konnten nicht mit der Konkurrenz mithalten. Insbesondere in China, einem der wichtigsten Märkte für Volkswagen, verliert der Konzern zunehmend Marktanteile an einheimische Hersteller, die innovativere und günstigere Elektroautos anbieten.
Hinzu kommen strukturelle Probleme innerhalb des Unternehmens. Volkswagen ist bekannt für seine komplexe und bürokratische Organisationsstruktur, die schnelle Entscheidungen und Innovationen behindert. Die Software-Tochter Cariad, die für die Entwicklung einer einheitlichen Softwareplattform verantwortlich ist, hat Milliarden verschlungen, ohne die gewünschten Ergebnisse zu liefern, besonders in Audi-Fahrzeugen (diese hat unsere Redaktion Auto & Motor bei Produkten wie: Audi RSQ8, Audi RS-etron GT und Audi SQ7 umfassend über viele Monate getestet) gibt es massive Software-Probleme. Dies hat zu Verzögerungen bei der Markteinführung neuer Modelle und zu zusätzlichen Kosten geführt.
Die aktuelle Lage wird durch externe Faktoren weiter verschärft. Die europäischen CO2-Vorgaben werden immer strenger, und Volkswagen drohen hohe Strafzahlungen, wenn die Emissionsziele nicht erreicht werden. Für das Jahr 2025 prognostiziert der europäische Automobilverband Acea Strafzahlungen in Höhe von bis zu 15 Milliarden Euro für europäische Hersteller, wovon allein Volkswagen bis zu 5 Milliarden Euro tragen könnte. Dies setzt den Konzern zusätzlich unter Druck.
Um die Krise zu bewältigen, hat Volkswagen ein umfangreiches Sparprogramm aufgelegt. Dieses sieht vor, bis zu 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland zu streichen, vor allem in der Verwaltung und in den Produktionsstätten. Zudem sollen Investitionen in Forschung und Entwicklung gekürzt werden, was jedoch die Innovationskraft des Unternehmens weiter schwächen könnte. Die Gewerkschaften und der Betriebsrat wehren sich vehement gegen diese Pläne, was zu einem offenen Konflikt mit der Unternehmensleitung geführt hat.
Die Zukunft von Volkswagen ist sehr ungewiss. Der Konzern steht vor der massiven Herausforderung, sich grundlegend zu erneuern, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Dies erfordert nicht nur eine Neuausrichtung der Strategie, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und der Führungsstrukturen. Ob Volkswagen diese Mammutaufgabe bewältigen kann, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Der Weg aus der Krise wird lang und vor allem steinig sein.

Aussterbend: Spanien schrumpft

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Arabien: Israel der Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Iran nahe an Atombombe?

Israel als große Atommacht?

Next Generation EU: Betrug?

China in der Schuldenkrise

US-Schulden über Japans BIP
